NGT Reifenwechsel

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von chrispiac »

Seit ich den erheblichen Druckverlust in einem der Reifen beim N1S hatte, überprüfe ich sowieso alle 14 Tage den Reifendruck. Auch der NGT von mir verliert Luft, aber nicht so dramatisch wie es beim N1S war. Im Prinzip würde eine Überprüfung 1x im Monat reichen. In der Zeit geht der Druck von dem empfohlenen Maximum (vorne 1,7bar/hinten 2,2bar) auf das empfohlene Minimum (vorne 1,4bar/hinten 1,8bar) zurück. Da ich üblicherweise 0,1 bar mehr Druck darauf gebe und ich beim Minimum schon das Gefühl einer „schwammigen“ fahrweise habe, überprüfe ich lieber öfter. Das beide NIUs unter den Druckverlust leiden und es somit wahrscheinlich nicht an den (beim N1S gewechselten) Reifen liegen dürfte, bleiben eigentlich nur Ventile oder schlechtes dichtverhalten an den Felgen (bei schlauchlosen Reifen) übrig. In sofern werden beim Reifenwechsel vom NGT auch neue Ventile eingebaut um zu sehen, ob das den Druck stabiler hält.

Das Verhalten ist aber noch weit von den Vespas entfernt, die ich in den 80er/90er Jahren fuhr. Da mußte ich allenfalls 1x im Quartel den Luftdruck überprüfen. Die hatten aber Schlauchreifen.

Benutzeravatar
blackblade
Beiträge: 324
Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
Roller: Silence S01 connected
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von blackblade »

Eine mögliche Erklärung hatte noch meine Werkstatt - Wird der Reifen oft starken Temperaturschwankungen ausgesetzt (z.B. In Sonne stehen <> Tiefgarage) verstärkt sich der Druckverlust. Das ist bei mir nicht der Fall, möglicherweise sind die K58 auch dichter. Jedenfalls konnte ich die Nachfrage verneinen, ob ich nachpumpe.

Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km

Toad
Beiträge: 515
Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
Roller: Niu NPro
PLZ: 8

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von Toad »

Ich möchte an meinem NPro jetzt auch die Reifen wechseln lassen. Im Winter werde ich vermutlich nicht fahren, aber vor allem das Thema Regen nervt mit den Original Reifen.
Wäre da in meinem Fall der Heidenau K 80 SR eher angebracht als der K 58? Wie sind denn da die Erfahrungen?
Und sehe ich es richtig, dass ich vorne einen 90/90 und hinten einen 120/70 Reifen brauche?
Da ich null Ahnung von der Materie habe, wäre ich über jede Antwort sehr dankbar ;)

AkkuSchrauber

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von AkkuSchrauber »

Ich habe wegen der beschissenen Leistung die ori. Reifen aus CN bei 270 km in die Tonne gekloppt, weil sie sogar auf trockener Straße blockierten und unkontrolliert verrutschten! ( 2 Aktionen mit 45km haben gereicht! ) Nun hab ich die K58 drauf. Beim nâchsten Wechsel würde ich wohl auf die K80 wechseln. Die K58 haben grobes Stollenprofil und sind dadurch lauter ( Abrollgeräusch) als die ori. CN Gummies. Leider blockieren sie bei mir als 105 kg Fahrer ähnlich leicht wie die Ories. Nur eben Spurstabil. Vermutlich ist die Grobstolle von der Auflagefläche nicht groß genug.
Daher halte ich den K80 dann doch für Asphalt für geeigneter ohne ihn bisher selbst gefahren zu sein. Die Stolle des K58 dürfte für Gelände prima sein.

Hinten 120/70-12
Vorn 90x90-12

Ngt driver
Beiträge: 26
Registriert: Di 8. Jan 2019, 10:57
Roller: NIU NGT
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von Ngt driver »

Hat von euch schon jemand das Hinterrad am Ngt selbst ausgebaut, wenn ja was gibt es da zu beachten (Kabelausbau)? :?:

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von STW »

RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Toad
Beiträge: 515
Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
Roller: Niu NPro
PLZ: 8

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von Toad »

AkkuSchrauber hat geschrieben:
So 22. Sep 2019, 16:44

Daher halte ich den K80 dann doch für Asphalt für geeigneter ohne ihn bisher selbst gefahren zu sein. Die Stolle des K58 dürfte für Gelände prima sein.

Hinten 120/70-12
Vorn 90x90-12
Danke für die Antwort!
Gibt es mittlerweile Erfahrungen mit den K80?

AkkuSchrauber

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von AkkuSchrauber »

@Ngt driver

Das Video aus dem Link zeigt leider nicht den Ausbau des Helmfachs oder die Kabelführung. Beim Helmfach hängen sowohl das Batteriefach-Schloß als auch der 2te Ladeanschluß des Akku.
Beim Hinterrad ist die Zuleitung links auf dem Holm und im Inneren befestigt. ( m.W. teils Kabelbinder ) Am Kontroller sind dann wohl 3 Adern ( oder waren es 5? :shock: )befestigt, die gelöst werden müssen.
Vielleicht gibt es da ja noch ausführlichere Hinweise von den anderen Usern hier!

Kybernon
Händler
Beiträge: 15
Registriert: Mo 17. Dez 2018, 11:45
Roller: NIU N1S, NIU NGT, UNU 3 kw, ZERO SR/f
PLZ: 91056
Wohnort: Erlangen
Tätigkeit: NIU Gold Expert Technik, UNU Expert Technik, ZERO Cert . Eng.
Kontaktdaten:

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von Kybernon »

Hallo Zusammen,

Hier ein paar Tips zum Aus- und Wiedereinbau der Vorderreifen / Hinterreifen beim NGT. Bilder kommen noch

Bei fahrkritischen Schrauben Achse vorne und hinten, Befestigung Bremssattel die flüssige Schraubensicherung nicht vergessen.
Vor dem Lösen der Schrauben FOC wegen der Anschlussfarben fotografieren.
Die Befestigungsnippel der Stromzuleitung zum Motor Hinterrad lassen sich zerstörungsfrei öffnen.

Vorderrad:
NGT auf Hauptständer stellen. Untere Achsenschraube öffnen.
Ausbau ohne Probleme möglich

Hinterrad:
NGT auf Hauptständer stellen.
Abbau der Hinterradabdeckung / Haltebolzen der Bremse
Sicherungschraube öffnen.
Achschraube öffnen

Öffnen der Fachabdeckung obere Batterie 4 Schrauben
Lösen der FOC Schrauben und des Zuleitungskabels zum Motor
Entnehmen des Hinterrades

Zur Demontage der Reifen empfehlen sich zwei übereinander gestapelte Autoreifen und 2 Montiereisen.
Bitte darauf achten beim Montieren keinen Druck auf die Motorachse auszuüben.
Eine Demontage der Bremsscheibe ist nicht notwendig
Reifenwulst mit Montagepaste einfetten und aus dem Hochbett ins Tiefbett drücken
Dann eine Seite des Reifens mit Montiereisen vorsichtig über das Felgenhorn heben, mit 2. Montiereisen fixieren und nach und nach überheben.
Den Vorgang bei der Reifeninnenseite wiederholen.

Dann Neureifen montieren.
Reifenwulst mit Montagepaste einfetten
Dann eine Seite des Reifens mit Montiereisen vorsichtig über das Felgenhorn heben, mit 2. Montiereisen fixieren und nach und nach überheben.
Den Vorgang bei der Reifeninnenseite wiederholen.

Dauer für Wechsel beider Reifen ca 1. Stunde
Bitte Hinweise zur Schraubensicherung beachten.
Bei Fragen zu den Reifen und der Montage könnt ihr mich gerne kontaktieren.
Klaus Riede
NIU Center Erlangen - Elektromobiltät für Mittelfranken
Vertragshändler NIU, Servicestützpunkt für NIU, UNU, ZERO Motorbikes, SuperSoco, GOVECS - AUTO TAU GmbH
4 x in Mittelfranken, 1 x Erlangen, 2 x Nürnberg, 1 x Wendelstein
Kostenlose Ladesäule im Betrieb
http://www.auto-tau.de
http://www.niu-webshop.de
schreibt hier PRIVAT
Nach oben

Ngt driver
Beiträge: 26
Registriert: Di 8. Jan 2019, 10:57
Roller: NIU NGT
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: NGT Reifenwechsel

Beitrag von Ngt driver »

Tolle Beschreibung
Vielen Dank an Euch ;) :)auch für den Link des Videos

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], KaliKiku und 28 Gäste