NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

dagee
Beiträge: 41
Registriert: Di 4. Jun 2019, 07:17
Roller: NIU N Pro
PLZ: 61xxx
Tätigkeit: eFlitzer
Kontaktdaten:

NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von dagee »

Hallo allesamt,
Ich fahre und teste gerade meinen neuen NPro seit zwei Wochen und bin hoch zufrieden.
Aber eine Sache wundert mich (positiv)

Kann es sein, dass es egal ist ob ich im Dynamik (max 35 km/h) oder Sport (45 km/h) fahre?
denn auf der Gesamtstrecke verbrauche ich die gleiche Menge (in Prozent - Messungen mit Leistungsmesser fehlt noch :-P)

Ich würde das auf ein effizientes Management im Controller gerade in hohen Geschwindigkeiten zurückführen
und der Motor ist ja selbst bei Vmax nicht im Grenzbereich, da er ja für mind. 70 km/h (gleicher Motor wie NGT) konzipiert ist.

Habt ihr da gleiche oder ähnliche Erfahrungen? Eure Meinung würde mich interessieren
Immerhin wäre Geschwindigkeit hier dann keine Frage des Sparens sonder nur noch des Fahrspasses

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von chrispiac »

Ich vermute eher, das es am Streckenpfofil liegt oder auch deiner Fahrweise. Wenn man im Berufsverkehr in der Stadt unterwegs ist, kommt man, je nach Ampel- und Kreuzungsdichte, möglicherweise nicht oft über 35km/h hinaus so das vielleicht gar nicht die Möglichkeit besteht, viel mehr Energie zu verbrauchen. Wenn Du dann noch vorausschauend fährst, z.B. bei Annährung an rote Ampeln nicht noch beschleunigst, sondern den Roller ausrollen läßt, könnte ein ähnlicher Energieverbrauch herauskommen.

Anders dürfte es bei längeren Überlandfahrten aussehen, wenn die Endgeschwindigkeit für längere Zeit gehalten wird und einem möglicherweise der Wind auf freien Flächen heftig durchschüttelt. Dann sollte ein deutlicher Unterschied im Energieverbrauch von 35km/h oder 45km/h auszumachen sein.
In einem hast Du aber Recht: Ein Bosch/NIU Radnabenmoter ist effizient und hat einen sehr hohen Wirkungsgrad.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

dagee
Beiträge: 41
Registriert: Di 4. Jun 2019, 07:17
Roller: NIU N Pro
PLZ: 61xxx
Tätigkeit: eFlitzer
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von dagee »

Hallo Chrispiac,
Danke schon mal für die Antwort :-)

Bis auf Wind und Wetter ist meine Strecke fast Laborbedingung
heisst, fast 80% der Strecke ist überland mit VMax möglich komme dann schon auf VDurchschnitt = 40 km/h
Start und Ziel liegen etwa gleich hoch und die Strecke ist durchwachsen von Hügeln und Steigungen.

(edit:) Ach ja, ich fahre natürlich, vorausschauend und die Beschleunigungen sind selten. Meist muss nur die Geschwindigkeit gehalten werden...
chrispiac hat geschrieben:
Di 18. Jun 2019, 13:49
Ich vermute eher, das es am Streckenpfofil liegt oder auch deiner Fahrweise. Wenn man im Berufsverkehr in der Stadt unterwegs ist, kommt man, je nach Ampel- und Kreuzungsdichte, möglicherweise nicht oft über 35km/h hinaus so das vielleicht gar nicht die Möglichkeit besteht, viel mehr Energie zu verbrauchen. Wenn Du dann noch vorausschauend fährst, z.B. bei Annährung an rote Ampeln nicht noch beschleunigst, sondern den Roller ausrollen läßt, könnte ein ähnlicher Energieverbrauch herauskommen.

Anders dürfte es bei längeren Überlandfahrten aussehen, wenn die Endgeschwindigkeit für längere Zeit gehalten wird und einem möglicherweise der Wind auf freien Flächen heftig durchschüttelt. Dann sollte ein deutlicher Unterschied im Energieverbrauch von 35km/h oder 45km/h auszumachen sein.
In einem hast Du aber Recht: Ein Bosch/NIU Radnabenmoter ist effizient und hat einen sehr hohen Wirkungsgrad.

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von Mr.Eight »

Ich denke, das zwischen 35 und 45 auch nicht der große Unterschied ist. Wenn ich nun 45 oder 75 fahre... dann merkt man auf 25km ein gewissen Unterschied. Alleine weil dann die Leistungsbegrenzung beim Beschleunigen bei 45km/h niedriger und die Beschleunigungsphase kürzer ist. Was wirklich einen Unterschied macht ist dann die Fahrweise bei gleichbleibender Geschwindigkeit und ausrollen. Der Windwiderstand ist auch ein anderer zwischen 45 und 75km/h.
Bild

Bergziege
Beiträge: 396
Registriert: Mo 25. Feb 2019, 14:55
Roller: NIU NPro (2019)
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von Bergziege »

dagee hat geschrieben:
Di 18. Jun 2019, 13:34
Hallo allesamt,
Ich fahre und teste gerade meinen neuen NPro seit zwei Wochen und bin hoch zufrieden.
Aber eine Sache wundert mich (positiv)

Kann es sein, dass es egal ist ob ich im Dynamik (max 35 km/h) oder Sport (45 km/h) fahre?
denn auf der Gesamtstrecke verbrauche ich die gleiche Menge (in Prozent - Messungen mit Leistungsmesser fehlt noch :-P)
[…]
Hältst du diese Geschwindigkeiten so oder dein Roller?
Mein N Pro fährt im Sport-modus Tacho 49 km/h, Dynamik fahre ich zwar selten, aber ich meine der fährt da auch 39 km/h.

Ich würde ja sagen, ich teste das mal aus, aber die Verbrauchsunterschiede sind bei mir dermaßen temperatur- und windabhängig, dass ich schon n paar Runden in ner Turnhalle drehen müsste, damit da ein reliables Ergebnis bei rumkommt.

War bei dir die "Sportrunde" evtl bei niedrigeren Temperaturen als die Dynamikrunde?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18773
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von MEroller »

Beim Elektrofahrzeug sind Drosselstufen zum "sparsamer" fahren Kokolores. Solange der Fahrgriff auf höchster Stufe ausreichend feinfühlig reagiert liegt es EINZIG an der rechten Hand des Fahrers, wie sparsam er/sie unterwegs ist.
Ob ich in Stufe 1, 2 oder 3 konstant 20km/h fahre, ich brauche jeweils exakt gleich viel Strom :lol:
Wenn ich Stufe 3 so sachte losfahre wie in Stufe 1 bei "volle Pulle" brauche ich auch dazu exakt gleich viel Strom.

Bei einem E-Motor gibt es zusätzlich noch den Punkt höchsten Wirkungsgrades, bei dem das Verhältnis von Stromverbrauch zu Leistung am Besten ist. Idealerweise ist die Motor-/Controllerauslegung so, dass dieser Punkt bei Vollstrom etwa in der Gegend höchster Leistung, sprich nahe der Höchstgeschwindigkeit liegt. Da kann es also den kuriosen Effekt geben, dass bei Fahren etwas unterhalb der v max der Stromverbrauch pro Strecke leicht ansteigt - trotz etwas geringerem Luftwiderstand.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
4KW
Beiträge: 181
Registriert: Mi 24. Jun 2015, 11:56
Roller: Gilera X-Runner / NIU N1S 2018
PLZ: 8
Tätigkeit: Dr. Dr. im Beobachten
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von 4KW »

In dem Sinne - :arrow: VOLLGAS :lol:

Patrick022
Beiträge: 540
Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
Roller: Niu M+
PLZ: 274
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von Patrick022 »

Bei meinem M+ kann ich deutlich feststellen, dass es sparsamer ist mit 40 km/h statt mit Vollgas zu fahren und ebenfalls, auch wenn nicht ganz so deutlich, dass es sparsamer ist mit 35 km/h statt mit 40 km/h zu fahren.
Getestet auf langer Strecke (über 50 km) mit Hilfe vom Tempomat fixierter Geschwindigkeit.

Heikox
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
Roller: Super Soco CPX
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von Heikox »

Also ich rutsche ganz leicht am Thema vorbei, aber ich beobachte bei meinem M+, dass es völlig egal ist, ob ich eine lange Strecke Dauervollepulle mit Vollgas fahre oder die gleiche Kilometeranzahl mit Beschleunigen, rollen, rekuperieren, beschleunigen, fahren, rekuperieren, bremsen zurücklege.
Bei zweiterem macht man keinen Plus mit Rollen lassen und rekuperieren. Wahrscheinlich ist Dauervollgas bei Höchstgeschwindigkeit effektiver im Verbrach als die Beschleunigungsphasen und das anschließende Rollen lassen bei (fast) Nullstrom und das Rekuperieren.
Fazit: Egal wie ich fahre, ich komme auf die gleiche Anzahl von Kilometern an Reichweite, bzw die gleichen Akkuprozente im Verbrauch.
Verbrauchskiller Nummer 1 und 2 sind allerdings Bergauf und Gegenwind.

Ob Anfahren mit sofort Vollgas am "Gasgriff" oder Anfahren mit langsamem Hochdrehen am Griff einen Unterschied machen, wie schonmal im Forum gefragt, habe ich noch nicht getestet.

Patrick022
Beiträge: 540
Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
Roller: Niu M+
PLZ: 274
Kontaktdaten:

Re: NIU - Hocheffizient - Langsamfahren spart keine Energie?!

Beitrag von Patrick022 »

Heikox hat geschrieben:
Mi 19. Jun 2019, 07:41
Also ich rutsche ganz leicht am Thema vorbei, aber ich beobachte bei meinem M+, dass es völlig egal ist, ob ich eine lange Strecke Dauervollepulle mit Vollgas fahre oder die gleiche Kilometeranzahl mit Beschleunigen, rollen, rekuperieren, beschleunigen, fahren, rekuperieren, bremsen zurücklege.
Das verbraucht beides viel Energie, bei Vollgas hast du hohe Verluste aufgrund des Windwiderstandes, beim rekuperieren ("rekuperieren, beschleunigen, rekuperieren") wird nur 6% der Energie wieder in den Akku zurückgespeist, weshalb ebenfalls viel Energie verbraucht wird.

Aber bei Fahrt mit konstanter und reduzierter Geschwindigkeit verlängert sich die Reichweite spürbar, bei 35 km/h statt Vollgas sind nach meiner Erfahrung 25-30% mehr Reichweite möglich.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 384 Gäste