NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 16. Mär 2019, 09:29
- Roller: NIU N1S und NIU N-GT
- PLZ: 82335
- Kontaktdaten:
NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Seit inzwischen drei Wochen haben wir mit unserem NIU N1S folgendes Problem:
Nachdem der Roller dieses Jahr schon einige Male bei schönem Wetter gefahren wurde, verweigert er plötzlich den Dienst. Der Akku war über die Wintermontate immer im Haus gelagert, die Außentemperatur betrug über 10 Grad an dem Tag an dem unsere Tochter mit dem Roller bei voll geladenem Akku 15 km unterwegs war. Danach war der Akku wieder im Haus. Danach wurde er wieder ans Ladegerät gehängt. Beim Versuch das nächste Mal zu fahren streikte der Roller. Wir haben folgende Szenarien:
1) Der Akku wird extern mit dem Ladegerät verbunden: Die LED bleibt auf grün stehen. Entweder der Akku wird vom Ladegerät nicht erkannt oder als „voll“ interpretiert. Nachdem diese Situation nun schon 3 Wochen anhält, kann der Akku eigentlich nicht mehr "voll" sein. Alleine die Eigenentladung sollt über die Zeit zumindest ein kurzzeitiges Laden erforderlich machen.
2) Der Akku wird in den Roller eingesteckt: Keine Reaktion am Display des Roller. Es passiert gar nichts. Es wird insbesondere auch keine Fehlermeldung oder „low battery“ angezeigt. Wird der Roller eingeschaltet, bleibt das Display dunkel. Es ist alles genauso, als würde sich kein Akku im Roller befinden.
3) Der Akku befindet sich im Roller. Der Roller wird mit dem Ladegerät verbunden: Die LED des Ladegeräts bleibt auf grün stehen. Das Display bleibt dunkel. In dieser Konfiguration kann der Roller eingeschaltet werden. Das Display zeigt dann einen Akkustand von 85 %. Sobald das Ladegerät entfernt wird, ist wieder der Zustand wie unter 2) beschrieben.
Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Nachdem der Roller dieses Jahr schon einige Male bei schönem Wetter gefahren wurde, verweigert er plötzlich den Dienst. Der Akku war über die Wintermontate immer im Haus gelagert, die Außentemperatur betrug über 10 Grad an dem Tag an dem unsere Tochter mit dem Roller bei voll geladenem Akku 15 km unterwegs war. Danach war der Akku wieder im Haus. Danach wurde er wieder ans Ladegerät gehängt. Beim Versuch das nächste Mal zu fahren streikte der Roller. Wir haben folgende Szenarien:
1) Der Akku wird extern mit dem Ladegerät verbunden: Die LED bleibt auf grün stehen. Entweder der Akku wird vom Ladegerät nicht erkannt oder als „voll“ interpretiert. Nachdem diese Situation nun schon 3 Wochen anhält, kann der Akku eigentlich nicht mehr "voll" sein. Alleine die Eigenentladung sollt über die Zeit zumindest ein kurzzeitiges Laden erforderlich machen.
2) Der Akku wird in den Roller eingesteckt: Keine Reaktion am Display des Roller. Es passiert gar nichts. Es wird insbesondere auch keine Fehlermeldung oder „low battery“ angezeigt. Wird der Roller eingeschaltet, bleibt das Display dunkel. Es ist alles genauso, als würde sich kein Akku im Roller befinden.
3) Der Akku befindet sich im Roller. Der Roller wird mit dem Ladegerät verbunden: Die LED des Ladegeräts bleibt auf grün stehen. Das Display bleibt dunkel. In dieser Konfiguration kann der Roller eingeschaltet werden. Das Display zeigt dann einen Akkustand von 85 %. Sobald das Ladegerät entfernt wird, ist wieder der Zustand wie unter 2) beschrieben.
Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Klingt nach defekten Akku. Oder das Steuergerät im NIU ist kaputt. Hast du keine Garantie mehr? Ansonsten ab zum Händler.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Das ist ein Fall für den Service. Entweder das Ladegerät hat einen Defekt, oder ein Wackelkontakt bzw. Fehler im BMS bis den hier schon angedachten Fehler im NIU Controller könnte das viele Ursachen haben. Falls Du ein Voltmeter im Haus hast, kannst Du mal Messen, ob eine Spannung am Akku anliegt, die dem im Roller angezeigten 85% Stand entsprechen würde. (Die Nominalspannung beträgt 60V das entspricht einen Ladestand von um 50%, die Ladeendspannung beträgt etwas unter 72V, so müßten knapp unter 70V am Akku anliegen). Das gleiche könnte man am Ladegerät machen, ob dieses ca. 72V liefert. Wahrscheinlich wird der Händler Ladegerät und Akku zur Überprüfung bei KSR einschicken, das kann einige Wochen dauern. Die grüne Diode zeigt ja einen vollen Ladestand an, oder wenn das Ladegerät eingesteckt ist und kein Akku dranhängt. Insofern könnte das auch defekt sein, entweder erreicht es nicht mehr die Ladeendspannung oder es wird ein zu geringer Strom geliefert, so das die LED anzeigt, der Akku wäre voll.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Einfach mal messen und eine externe Last dranhängen.
Dann kann man den Akku schon mal als Fehlerquelle annehmen oder ausschließen.
Gruß,
Achim
Dann kann man den Akku schon mal als Fehlerquelle annehmen oder ausschließen.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
- PLZ: 4GJD
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Hab' im Forum gestöbert und etliche ähnliche Fehlermeldungen gefunden, weil die von "MarkusW" fast wortgleich ist, füge ich meinen Bericht hier an:
Bis gestern hat mein 15 Monate alter Niu N1s fast ohne Störungen funktioniert. Einmal stand er im Regenguss und auf der anschließenden Regenfahrt schaltete er ein paar Mal automatisch von der dritten in die zweite Fahrstufe zurück. Das war ein einmaliger Vorgang, sonst war nie irgendwas. Die App war nie installiert, der Akku wurde regelmäßig geladen, wenn die Anzeige unter 60 % fiel, die niedrigste Stufe lag mal bei 45 %.
Gestern ließ er sich nicht einschalten, am Display gabs keine Anzeige. Daraufhin wurde erst der Akku angeschlossen und 5 Stunden dran gelassen. Nach dessen Abnahme ein Startversuch: nichts, keine Anzeige, Zustand weitgehend identisch wie schon von „MarkusW“ beschrieben:
1) Wird das Ladegerät am im Niu eingebauten Akku angeschlossen, leuchtet die LED grün. In dieser Verbindung lässt sich auch der Niu einschalten, die Anzeige scheint normal zu sein, der Ladezustand des Akkus wird mit 67 % angegeben.
2) Ohne angeschlossenen Akku ist danach wieder keine Anzeige vorhanden.
Der im Akku-Fach befindliche Akku wurde dann 4 Stunden abgestöpselt, danach der Stecker wieder eingesteckt: alles wie vor, die Störung bleibt.
Grüße, niunui
Bis gestern hat mein 15 Monate alter Niu N1s fast ohne Störungen funktioniert. Einmal stand er im Regenguss und auf der anschließenden Regenfahrt schaltete er ein paar Mal automatisch von der dritten in die zweite Fahrstufe zurück. Das war ein einmaliger Vorgang, sonst war nie irgendwas. Die App war nie installiert, der Akku wurde regelmäßig geladen, wenn die Anzeige unter 60 % fiel, die niedrigste Stufe lag mal bei 45 %.
Gestern ließ er sich nicht einschalten, am Display gabs keine Anzeige. Daraufhin wurde erst der Akku angeschlossen und 5 Stunden dran gelassen. Nach dessen Abnahme ein Startversuch: nichts, keine Anzeige, Zustand weitgehend identisch wie schon von „MarkusW“ beschrieben:
1) Wird das Ladegerät am im Niu eingebauten Akku angeschlossen, leuchtet die LED grün. In dieser Verbindung lässt sich auch der Niu einschalten, die Anzeige scheint normal zu sein, der Ladezustand des Akkus wird mit 67 % angegeben.
2) Ohne angeschlossenen Akku ist danach wieder keine Anzeige vorhanden.
Der im Akku-Fach befindliche Akku wurde dann 4 Stunden abgestöpselt, danach der Stecker wieder eingesteckt: alles wie vor, die Störung bleibt.
Grüße, niunui
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
- PLZ: 4GJD
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Habe gerade die obige Anregung von "crispiak" aufgegriffen, und zu meinem Voltmeter gegriffen:
Der Akku hat 35 Volt und das unbelastete Ladegerät peilt bei 45 Volt.
Das kann ja so wohl kaum richtig sein, vermute, dass der Akku quasi leer ist, und das Ladegerät einen Klatsch weg hat.
Kann man den Akku mit einem beliebigen anderen Ladegerät laden, um ihn aus dieser Tiefentladung rauszuholen? Wäre für diesen Notfall ein Trafo mit Gleichrichtung und einfacher Siebung durch Elko nutzbar, wenn die Spannung auf irgendwas zwischen 60 und 80 Volt kommt?
Grüße, niunui
Der Akku hat 35 Volt und das unbelastete Ladegerät peilt bei 45 Volt.
Das kann ja so wohl kaum richtig sein, vermute, dass der Akku quasi leer ist, und das Ladegerät einen Klatsch weg hat.
Kann man den Akku mit einem beliebigen anderen Ladegerät laden, um ihn aus dieser Tiefentladung rauszuholen? Wäre für diesen Notfall ein Trafo mit Gleichrichtung und einfacher Siebung durch Elko nutzbar, wenn die Spannung auf irgendwas zwischen 60 und 80 Volt kommt?
Grüße, niunui
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Prinzipiell geht das, du solltest aber einen Vorwiderstand zwecks Strombegrenzung zwischenschalten.
Ich vermute ja fast ein defektes BMS weil eine Zellenspannung um die 2V anders nur schwer zu erklären ist.
Gruß,
Achim
Ich vermute ja fast ein defektes BMS weil eine Zellenspannung um die 2V anders nur schwer zu erklären ist.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
- PLZ: 4GJD
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Habe gerade etwas experimentiert, aber nur etwas....es fehlt mir der Mut.
Ein alter Trafo mit Gleichrichter, ein passender Siebelko und ein analoges Strommessgerät. Die gelieferte Spannung betrug 45 Volt, aber Strom wollte nicht fließen. Der Trafo hat noch einen weiteren Sekundär-Abgriff mit 19 Volt, der sich dazu schalten ließe. Aber im Moment grüble ich, ob es da ein unbekanntes Risiko geben könnte, schließlich möchte ich ja nächste Woche beim Händler das defekte Ganze abliefern und Gewährleistung erhalten.
Ein passender Widerstand wäre kein Prob, hab ich ordentlich zur Auswahl. Soll ich's wagen.....?
Grüße niunui
Ein alter Trafo mit Gleichrichter, ein passender Siebelko und ein analoges Strommessgerät. Die gelieferte Spannung betrug 45 Volt, aber Strom wollte nicht fließen. Der Trafo hat noch einen weiteren Sekundär-Abgriff mit 19 Volt, der sich dazu schalten ließe. Aber im Moment grüble ich, ob es da ein unbekanntes Risiko geben könnte, schließlich möchte ich ja nächste Woche beim Händler das defekte Ganze abliefern und Gewährleistung erhalten.
Ein passender Widerstand wäre kein Prob, hab ich ordentlich zur Auswahl. Soll ich's wagen.....?
Grüße niunui
- Nobu
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 30. Apr 2018, 18:40
- Roller: M1 pro
- PLZ: 83...
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Ich würde unbedingt von Experimenten mit fragwürdigem Equipment abraten.
Gruß Nobu
Gruß Nobu
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
- PLZ: 4GJD
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S - Akku wird nicht mehr erkannt.
Das Equipment ist schon in Ordnung, die alte Technik überschaubar, aber die Neue nicht - zumindest für mich nicht. War gedacht, um den evtl. notleidenden Zellen zu mehr Saft zu verhelfen, aber ich werde es lieber lassen, auch aus anderer Überlegung, siehe unten.
Gegen eine Vollladung über Nacht spricht die heute gemessene Akku-Spannung von 35 Volt. Andererseits gibt es auch kaum einen Grund, dass die Restkapazität verschwunden sein könnte. Also gehe ich davon aus, dass der Akku die zuletzt angezeigten 62 % noch hat, evtl. noch 5 % dazu kamen bis zum Defekt der Kontrolle übers Laden. Und das wäre dann ja wohl das BMS, das einen Klatsch weg haben könnte.
Grüße, ninnui
Eine weitere Überlegung spricht dafür, dass es das BMS ist: Die jeweilige Restkapazität des Akkus kann ich aus Erfahrung ganz gut einschätzen, weil der Roller zu immer den gleichen Fahrten benutzt wurde: 3 km pro Strecke, teils mehrfach täglich. Nach drei, manchmal 2 Tagen wurde nachgeladen, weil die Kapazität unter 70, rsp. 60 % gefallen war. Als ich den Roller zuletzt abstellte, wurden 62 % angezeigt. Danach kam er an den Lader.
Gegen eine Vollladung über Nacht spricht die heute gemessene Akku-Spannung von 35 Volt. Andererseits gibt es auch kaum einen Grund, dass die Restkapazität verschwunden sein könnte. Also gehe ich davon aus, dass der Akku die zuletzt angezeigten 62 % noch hat, evtl. noch 5 % dazu kamen bis zum Defekt der Kontrolle übers Laden. Und das wäre dann ja wohl das BMS, das einen Klatsch weg haben könnte.
Grüße, ninnui
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: knullibulli und 390 Gäste