Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Ich hätte gerne so eine mobile Stromsteckdose in dieser Art:
https://arvey.eu/
(anderes Modell, gefällt mir nicht so gut:
https://base.energy/de/solcube/)
Kann mir jemand so etwas für die Niu N1S (1.740 Wh) & NGT (2.200 Wh) Akkus bauen & wie hoch wären die Kosten?
Wie wäre der Preisunterschied nur Steckdose ohne PV Lademöglichkeit
und Version mit Möglichkeit über PV Module zu laden?
https://arvey.eu/
(anderes Modell, gefällt mir nicht so gut:
https://base.energy/de/solcube/)
Kann mir jemand so etwas für die Niu N1S (1.740 Wh) & NGT (2.200 Wh) Akkus bauen & wie hoch wären die Kosten?
Wie wäre der Preisunterschied nur Steckdose ohne PV Lademöglichkeit
und Version mit Möglichkeit über PV Module zu laden?
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Wäre meiner Meinung nach ideale Zwischennutzung bzw. später second life.
P.S.: Ich werd ja 3 dieser Akkus haben, da könnt ich schon ein Tiny House mit ein paar PV Modulen 0-24h autark machen.
P.S.: Ich werd ja 3 dieser Akkus haben, da könnt ich schon ein Tiny House mit ein paar PV Modulen 0-24h autark machen.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Bei der obersten passen aber die Volt für die NIU Akkus nicht. Und die wär relativ klein, massiv gebaut & leicht & All-in-one Gehäuse (bis auf den Akku dann)
Hätt gern sowas für Dauerleistung von min. ca. 1000 Watt.
Gibt es Links?
(Mir selbst traue ich leider keine Bastelei in dem Bereich zu)
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo 13. Aug 2018, 19:27
- Roller: X2 City
- PLZ: 405
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Ich hatte mich mit dem Thema Mal für meine Tiny house Pläne beschäftigt - oder als Insellösung für die Wohnung.
Schade ist eigentlich dass in der Größenordnung es fast schon keinen Sinn macht 2x den Strom zu wandeln.
(Solar in Batterie, dann auf Wechselstrom für Schukostecker um dann das NIU Ladegerät anzustöpseln welches dann wieder in Gleichstrom die Batterie lädt).
Hatte auch Mal nach einem DC Lader für den NIU gesucht, aber auf TAOBAO und Co. nix vertrauenswürdiges gefunden.

Schade ist eigentlich dass in der Größenordnung es fast schon keinen Sinn macht 2x den Strom zu wandeln.
(Solar in Batterie, dann auf Wechselstrom für Schukostecker um dann das NIU Ladegerät anzustöpseln welches dann wieder in Gleichstrom die Batterie lädt).
Hatte auch Mal nach einem DC Lader für den NIU gesucht, aber auf TAOBAO und Co. nix vertrauenswürdiges gefunden.

- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Ich hatte jetzt nicht gegoogelt, nein. Welche Spannung hat der NIU-Akku? Am ehesten wirst Du wahrscheinlich fündig, wenn Du nach einem Wechselrichter im Solar-Bereich suchst, da die einen weiten Spannungseingang besitzen.
Das Thema hatten wir gerade erst hier irgendwo...
Edit: Thread gefunden!
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Wie gesagt ich kenn mich mit Physik & Elektrizität nicht so gut aus & würde niemals selbst herum basteln.
Da aber bei den obigen Angeboten immer die Akkus auch sehr teuer sind & der Niu N1S nun schon 2 Jahre in folge der meistverkaufte eRoller in AT ist, wäre es cool wenn ein Hersteller oder NIu selbst so etwas anbieten würde.
Meine 3 Akkus sind für gelegentliche lange Ausfahrten, ansonsten könnte ich 1 - 2 für andere Dinge benutzen anstatt sinnlos in der Gegend herum stehen zu lassen.
Am besten wär ein All-In-One Kastl, dass man direkt auf den Akku stecken könnte, so wie bei Modell Nummer 1, da hängt der Akku auch einfach direkt darunter.
35 Ah 60 Volt Niu NGT/NGT Pro Akku
29 Ah 60 Volt Niu N1S Akku
Da aber bei den obigen Angeboten immer die Akkus auch sehr teuer sind & der Niu N1S nun schon 2 Jahre in folge der meistverkaufte eRoller in AT ist, wäre es cool wenn ein Hersteller oder NIu selbst so etwas anbieten würde.
Meine 3 Akkus sind für gelegentliche lange Ausfahrten, ansonsten könnte ich 1 - 2 für andere Dinge benutzen anstatt sinnlos in der Gegend herum stehen zu lassen.
Am besten wär ein All-In-One Kastl, dass man direkt auf den Akku stecken könnte, so wie bei Modell Nummer 1, da hängt der Akku auch einfach direkt darunter.
35 Ah 60 Volt Niu NGT/NGT Pro Akku
29 Ah 60 Volt Niu N1S Akku
Zuletzt geändert von tiger46 am Fr 18. Jan 2019, 21:36, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
https://m.youtube.com/watch?v=RVkehQ_RypI
Den müsste es in gut geben, dann wäre das direkte DC laden geregelt. Das MPPT ist aber wohl völlig daneben, vom reinen Step up kann man gutes und schlechtes lesen...
Ansonsten hab ich weiterhin nichts namhaftes gefunden...
Zum selberbauen bis 100 bis 200 für den Solarladeregler, ne Batterie für umme bis 1000 Eur und einen Wechselrichter von 120 (250 Watt Dauer) in mehreren Schritten bis 420 Eur für 1200 W. Ich überlege den 500 oder 800 W zu nehmen ist ein bisschen kompakter. Aber wenn im Prinzip direkt mit der Sonne geladen werden soll ( olle Batterie die nur puffert) braucht man locker 8 qm, eher mehr Solarpanele. 100 bis 1200 Eur.
https://www.victronenergy.de/inverters/ ... 0va-1200va. Die 48V Version kann bis 60 Volt Eingangsspannung. Kann ich noch nix zu sagen aber auf einen davon spekuliere ich um in meinen Roller einzubauen...
Meine Mobile Steckdose sieht so aus. Sprit ist einfach viel zu billig im Vergleich.
https://www.fritz-berger.de/artikel/hon ... -ex-7-3010
EDIT Jetzt bin ich verwirrt: Soll der Niu Akku 230 V liefern oder ein anderer Akku Strom liefern um den Niu Akku zu laden oder soll der Niu Akku mit Solar geladen werden?
Den müsste es in gut geben, dann wäre das direkte DC laden geregelt. Das MPPT ist aber wohl völlig daneben, vom reinen Step up kann man gutes und schlechtes lesen...
Ansonsten hab ich weiterhin nichts namhaftes gefunden...
Zum selberbauen bis 100 bis 200 für den Solarladeregler, ne Batterie für umme bis 1000 Eur und einen Wechselrichter von 120 (250 Watt Dauer) in mehreren Schritten bis 420 Eur für 1200 W. Ich überlege den 500 oder 800 W zu nehmen ist ein bisschen kompakter. Aber wenn im Prinzip direkt mit der Sonne geladen werden soll ( olle Batterie die nur puffert) braucht man locker 8 qm, eher mehr Solarpanele. 100 bis 1200 Eur.
https://www.victronenergy.de/inverters/ ... 0va-1200va. Die 48V Version kann bis 60 Volt Eingangsspannung. Kann ich noch nix zu sagen aber auf einen davon spekuliere ich um in meinen Roller einzubauen...
Meine Mobile Steckdose sieht so aus. Sprit ist einfach viel zu billig im Vergleich.
https://www.fritz-berger.de/artikel/hon ... -ex-7-3010
EDIT Jetzt bin ich verwirrt: Soll der Niu Akku 230 V liefern oder ein anderer Akku Strom liefern um den Niu Akku zu laden oder soll der Niu Akku mit Solar geladen werden?
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Der Akku soll vor mit PV geladen werden können & die Steckdose soll 230 V & bis 1000 Watt liefern, also vom Akku.ripper1199 hat geschrieben: ↑Mi 16. Jan 2019, 22:57
EDIT Jetzt bin ich verwirrt: Soll der Niu Akku 230 V liefern oder ein anderer Akku Strom liefern um den Niu Akku zu laden oder soll der Niu Akku mit Solar geladen werden?
Nö kein extra Akku, wenn ich schon 3 Niu Akkus habe will ich die Multifunktional einsetzen (in der Theorie).
Z.B in der Pampa im Minihaus, kann ich per Module alle 3 Akkus aufladen, aber bei Bedarf auch alle 3 Akkus für Verbraucher verwenden (muss jetzt aber nicht gleichzeitig sein, sondern einen nach dem anderen)
Der große NGT Akku wird vom Ladegerät mit 600 Watt geladen (3,5 Std.)
Der kleine mit 290 Watt (6 Std.)
Ich würde mal von 3-5 Modulen ausgehen, wären ca. 990 - 1650 Watt Nennleistung, im Sommer würden sie dann ca. 33% weniger tatsächlich schaffen.
(330W Module) AXITEC 470€ pro kWp (153€ pro Modul)
https://www.photovoltaik4all.de/pv4all- ... -330p-poly
Kleine autarke Häuser haben derzeit Systeme zw. 400 - 1200 Watt PV & Pufferbatterie zw. 0,26 - 9,7 kWh für Stromversorgung
Wohnwagon (vollautark) 3.358€ pro m2 (25m2)
(1200W PV, 0,26 kWh
Batterie, 2m2
Vakuumröhrenkollektoren,
250 Liter Pufferspeicher,
150 Liter Wassertank mit
Filter, Holzofen)
Diogene (vollautark) 6.667€ pro m2 (7,5m2)
(400W PV, 1m2
Vakuumröhrenkollektoren,
7kWh Batterie , Luft/Luft-
Wärmepumpe 1kWh, Boiler
60 Liter, Zisterne 300 Liter,
strombetriebene Komposttoilette)
noch nicht erhältlich
Ecocapsule (vollautark) 12.683€ pro m2 (6,3m2)
(880W PV, 750W Wind,
9,7kWh Batterie, Regenwasser,
Trinkwasser Filtersystem)
Zuletzt geändert von tiger46 am Fr 18. Jan 2019, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Hat schon jemand eine Mobile Stromsteckdose für Niu N1S 1.740 Wh Akku gebaut?
Wie Ripper schon angemerkt hat: Wenn die Akkus tatsächlich durch die Sonne vollgeladen werden sollen, ist man von einer "mobilen Lösung" weit entfernt. Aktuelle, gute Panels haben einen Wirkungsgrad von etwa 20 %, liefern bei voller Sonneneinstrahlung also etwa 200 W pro m² und bei einem Standard-Modul (Größe ca. 1,5 m²mit knapp 300 W) musst Du mit etwa 15 kg Gewicht rechnen.
"Steckerfertig" und dann noch mobil wird ohne etwas Bastelei tatsächlich nicht ganz einfach. Das hier wäre ein recht billiges Gerät aus China, die große Version liefert 900 W dauerhaft und 6000 W Peak für knapp 50 Eur. Für den Preis kann man natürlich nur eine modifizierte Sinuswelle am Ausgang erwarten, den meisten Geräten reicht das aber aus. Der Eingangsspannungsbereich scheint mir etwas knapp bemessen, hier hilft am Ende wohl nur ausprobieren.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: josch91 und 403 Gäste