Hauptschaltereinbau
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 19. Jun 2018, 11:51
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 69
- Kontaktdaten:
Hauptschaltereinbau
Hallo da mich die Entladung des Akkus total nervt, überlege ich mir unter der Sitzbank einen Hauptschalter einzubauen.
Also freitags immer den Accustecker zu ziehen nervt gewaltig. Und bei winterlichen Temperaturen brauche ich alle Kapazitäten.
Ich dachte an so etwas
Ist das möglich ?
Also freitags immer den Accustecker zu ziehen nervt gewaltig. Und bei winterlichen Temperaturen brauche ich alle Kapazitäten.
Ich dachte an so etwas
Ist das möglich ?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Wieviel V hat die Niu Batterie? Wenn 48V könnte es etwas knapp werden mit den 50V vom Schalter, denn voll geladen dürften es dann 56V rum sein?
Andererseits wirst Du nicht während der Fahrt ausschalten, so dass es schon gehen sollte. allerdings wird es beim Einschalten möglichwerweise einen Spannungsüberschalg geben, wen die eingangskondesntaoren vom Controller schlagartig geladen werden. Beim Ausstecken des Akkus müsste es dafür eine Sicherheitseinrichtung geben. Vielleicht müsste die dann auch separat geschaltet werden?
Andererseits wirst Du nicht während der Fahrt ausschalten, so dass es schon gehen sollte. allerdings wird es beim Einschalten möglichwerweise einen Spannungsüberschalg geben, wen die eingangskondesntaoren vom Controller schlagartig geladen werden. Beim Ausstecken des Akkus müsste es dafür eine Sicherheitseinrichtung geben. Vielleicht müsste die dann auch separat geschaltet werden?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Händler
- Beiträge: 2150
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Die schlauste Idee wäre den Akku freitags bei diesen Temperaturen gleich mit in die Bude zu nehmen.
-
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Der Einbau eines Hauptschalters ist sinnvoll. Damit kann man schnell und einfach das Bordnetz des NIU abtrennen.
Wenn man einen Elektroroller in die Garage stellt, dann ist das auch wegen des Brandschutzes sinnvoll.
Bei Gleichstrom und 56 Volt sollte man einen speziellen Hochstromschalter mit genügend Reserve auswählen.
Ein dicker Schalter aus der Elektroinstallation sollte aber genügen. Dann sollte man aber vermeiden bei Vollast abzuschalten.
Nur ein DAU (dümmster anzunehmender User) würde den Schalter bei voller Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit betätigen.
Im Stand und bei abgeschaltetem Motor gibt es keine Probleme.
Wenn man einen Elektroroller in die Garage stellt, dann ist das auch wegen des Brandschutzes sinnvoll.
Bei Gleichstrom und 56 Volt sollte man einen speziellen Hochstromschalter mit genügend Reserve auswählen.
Ein dicker Schalter aus der Elektroinstallation sollte aber genügen. Dann sollte man aber vermeiden bei Vollast abzuschalten.
Nur ein DAU (dümmster anzunehmender User) würde den Schalter bei voller Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit betätigen.
Im Stand und bei abgeschaltetem Motor gibt es keine Probleme.
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Dann schaltest Du aber auch das BMS ab und alle seine Ausgleichsfunktionen.
-
- Händler
- Beiträge: 2150
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Bevor man selbst irgendwas an der Verkabelung des Fahrzeugs verändert ist es ganz sicher sinnvoller stattdessen einfach den Akkustecker bei Bedarf zu ziehen.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Hallo @Freeman,
wo willst Du denn diesen Schalter einbauen? Hast Du Dir dann auch überlegt, was Du mit den Datenleitungen machst (ebenfalls auftrennen?). Falls es Dir noch nicht aufgefallen sein sollte, der NIU hat nicht nur die zwei Spannungspole, sondern führt eine 3polige Datenbusleitung zum Akku hin, mit der das Batteriemanagementsystem mit den anderen aktiven Komponeten des NIUs kommunizieren kann. Dieser Hauptschalter dürfte nur zweipolig ausgelegt sein. Das heißt, Du müßtest das Ladekabel „auffriemeln“ um die Batterieleitungen von den Datenleitungen zu trennen… erfahrungsgemäß läuft das darauf hinaus, das man ein Ersatzladekabel mit entsprechenden Stecker benötigt um diesen Eingriff durchzuführen. Falls die Datenkabel dauerhaft getrennt werden, könnten Fehlermeldungen auftreten, weil ggf. der Motorcontroller zwar Spannung bekommt aber nicht mit dem Akku kommunizieren kann und so eine Fehlermeldung ausgibt oder im schlimmsten Fall den NIU sperrt.
Auch wenn es vielleicht etwas nervt, die Idee von @kabee scheint mir da noch am Sinnvollsten, den Akku am Wochenende nicht nur vom NIU trennen, sondern gleich mit ins warme Haus mitnehmen. Da kann man dann ggf. in Ruhe nachladen und am Montag mit einem vollgeladenen Akku losfahren und die Zellen sind bei diesen Außentemperaturen „vorgewärmt“ was zu einen niedrigeren Innenwiederstand führen dürfte, also zu besserer Leistung vom Start an, auch wenn es etwas mühsam ist, die Arbeit dürfte sich lohnen.
wo willst Du denn diesen Schalter einbauen? Hast Du Dir dann auch überlegt, was Du mit den Datenleitungen machst (ebenfalls auftrennen?). Falls es Dir noch nicht aufgefallen sein sollte, der NIU hat nicht nur die zwei Spannungspole, sondern führt eine 3polige Datenbusleitung zum Akku hin, mit der das Batteriemanagementsystem mit den anderen aktiven Komponeten des NIUs kommunizieren kann. Dieser Hauptschalter dürfte nur zweipolig ausgelegt sein. Das heißt, Du müßtest das Ladekabel „auffriemeln“ um die Batterieleitungen von den Datenleitungen zu trennen… erfahrungsgemäß läuft das darauf hinaus, das man ein Ersatzladekabel mit entsprechenden Stecker benötigt um diesen Eingriff durchzuführen. Falls die Datenkabel dauerhaft getrennt werden, könnten Fehlermeldungen auftreten, weil ggf. der Motorcontroller zwar Spannung bekommt aber nicht mit dem Akku kommunizieren kann und so eine Fehlermeldung ausgibt oder im schlimmsten Fall den NIU sperrt.
Auch wenn es vielleicht etwas nervt, die Idee von @kabee scheint mir da noch am Sinnvollsten, den Akku am Wochenende nicht nur vom NIU trennen, sondern gleich mit ins warme Haus mitnehmen. Da kann man dann ggf. in Ruhe nachladen und am Montag mit einem vollgeladenen Akku losfahren und die Zellen sind bei diesen Außentemperaturen „vorgewärmt“ was zu einen niedrigeren Innenwiederstand führen dürfte, also zu besserer Leistung vom Start an, auch wenn es etwas mühsam ist, die Arbeit dürfte sich lohnen.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 19. Jun 2018, 11:51
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 69
- Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Also ich lasse das machen da ich kein Elektriker bin (ich habe vorhin einen Elektriker gefragt)und er meinte das wäre mit diesem Schalter machbar.
Hätte mein Niu noch die Sicherung, wie in den ersten Modellen wäre das eh kein Problem. Und ja das Kabel mus auseinander
gemacht werden. und der Minus wird mit diesem Schalter unterbrochen. Das ist im Prinzip nichts anderes als den Stecker zu ziehen.
Natürlich ist dann keine Kommunikation mit der App möglich und es können keine Daten abgegriffen werden. Aber wenn
der Akku im Wohnzimmer steht geht das auch nicht.
Der Schalter wird neben der Ladebuchse hingeschraubt also unter der Sitzbank um dann Freitags anzuschalten und montags wieder
einzuschalten. Spart ca. 10 - 12% Akkukapazität.
Also ich werde morgen zum Conrad fragen und sicherheitshalber nochmal nachfragen was die meinen bezüglich des Schalters.
Viele Grüße
Gerd
Hätte mein Niu noch die Sicherung, wie in den ersten Modellen wäre das eh kein Problem. Und ja das Kabel mus auseinander
gemacht werden. und der Minus wird mit diesem Schalter unterbrochen. Das ist im Prinzip nichts anderes als den Stecker zu ziehen.
Natürlich ist dann keine Kommunikation mit der App möglich und es können keine Daten abgegriffen werden. Aber wenn
der Akku im Wohnzimmer steht geht das auch nicht.
Der Schalter wird neben der Ladebuchse hingeschraubt also unter der Sitzbank um dann Freitags anzuschalten und montags wieder
einzuschalten. Spart ca. 10 - 12% Akkukapazität.
Also ich werde morgen zum Conrad fragen und sicherheitshalber nochmal nachfragen was die meinen bezüglich des Schalters.
Viele Grüße
Gerd
- ollige
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Das vermute ich auch. Bei meinem Novax hatte ich zwecks Reperatur einer Leitung zum Controller die Haupt-Plus-Leitung des Akku gelöst, und es gab dort einen fetten Lichtbogen. Ich weiß jedoch nicht mehr genau, ob beim Trennen oder Wiederherstellen der Verbindung, oder bei beidem.
Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
-
- Händler
- Beiträge: 2150
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Hauptschaltereinbau
Na, dann ist ja alles gut. Der Elektriker hat sicher auch Zugriff zu den technischen Unterlagen von NIU. Ja, klar, ich sehe ihn sogar im Schulungsportal.
Frag lieber nochmal bei Conrad. Die sind in Sachen NIU sicher noch besser qualifiziert Auskünfte geben zu können.

Gewährleistungshinweis: Es handelt sich bei diesem Beitrag um Ironie.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 396 Gäste