Schwierige Entscheidung

Ferritcore

Schwierige Entscheidung

Beitrag von Ferritcore »

Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr ja noch ein paar letzt Worte an mich richten, bin kurz davor, meine Vorbestellung für den M+ zu stornieren.

Bin heute mal mit einem Leih M-Pro meine Pendelstrecke zur Arbeit am Flughafen gefahren und musste feststellen, dass ich mich wie das klassische 50er Roller-Verkehrshindernis gefühlt habe. 1/3 der Strecke ist leider 70, ein anderes 1/3 ist zwar 50 durch den Wald, aber da hält sich leider auch niemand dran.
Keine Frage, E-Roller fahren macht einen riesen Spaß, aber vom Gefühl eher für die Großstadt Pendlerei und nicht unbedingt auf langen Ausfallstraßen.

Werde auf jedenfall die Entwicklung hier weiter verfolgen, vielleicht kommt ja wirklich in 1 bis 2 Jahren die Änderung der km/h Beschränkung, die in Arbeit sein soll. ( https://www.cleanelectric.de/kurt-zum-sonntag/ ,sehr hörenswerter Podcast mit Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes Elektromobilität)

liebe Grüße
FerritCore

achim
Beiträge: 2790
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von achim »

Vergiss es, da wird nichts kommen. Dann lieber den Schein machen und was Größeres kaufen. Und selbst wenn eine Anhebung auf 50 oder gar 60km/h kommen sollte, was ich für ausgeschlossen halte, dann würde sich an der Situation kaum was ändern. Auf ausgebauten Straßen in den Städten wird durchschnittlich mind. 60 gefahren, ausserorts eh was das Zeig hält. Um wirklich mitschwimmen zu können braucht es einfach eine andere Leistungsklasse, da reicht eine Anhebung um ein paar km/nicht aus. Und die Straßen werden in Zukunft enger werden, die Autos (noch)größer. Es wird immer problematischer werden mit einem einspurigen Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand zu fahren. Fahrrad- und Fußwege werden ausgebaut werden, den dafür benötigten Platz nimmt man dem Auto weg. Da kann man sich den künftigen Horrortrip am rechten rechten Fahrbahnrand vorstellen.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von tiger46 »

Schein machen & dann nen NGT oder ähnliches kaufen.

Oder jetzt mal 1, 2 Jahre nen 45er Roller fahren (macht schon auch Spaß), nebenbei den Schein machen & dann schon mit mehr Erfahrung & Praxis schneller fahren.

In AT haben wir zum Glück den 125er /11 kW Schein Code 111 (ab 111€).

Patrick3331
Beiträge: 659
Registriert: Di 23. Mai 2017, 15:11
Roller: momentan keinen
PLZ: 3800
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von Patrick3331 »

Bei mir war es genau das gleich Problem (vor 15 Jahren), dass ich es leid war mit damals 53km/h fahren zu müssen.

Habe damals den Varioring aus der Variomatik entfernt und danach lief mein 50er schöne 63km/h, was ich als ausreichend empfand.
Bis... zu dem Abend, wo ich mit einem Kumpel unterwegs war (sein 50er war da schon ein 70er der 130km/h lief, mit Magnetschalter usw.) wo wir von vorne geblitzt worden sind und dann von einer Zivilstreife angehalten wurden.

Moral von der Geschichte, Roller abgeschleppt worden, wir warne knapp 20km von zu Hause entfernt (was der Bullerei total egal war), TÜV Kontrolle der Roller, Bussgeld, Gericht und dann knapp 500 Euro Strafe.

Das ganze hat mich so angekotzt, dass ich im selben Jahr noch den Motorradschein gemacht hab. Seit damals darf ich alles fahren, aber die Roller wurden nur noch weiter kastriert (45km/h) und es nur schlimmer geworden.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von chrispiac »

Genau solche Ausfallstraßen mit erlaubten 70km/h haben mich zum NGT getrieben. Klar, ohne geeigneten Führerschein (und finanziellen Möglichkeiten, ein vergleichbares Verbrennerfahrzeug das diese Geschwindigkeit fahren kann, ist deutlich günstiger - zumindest in der Anschaffung) bleibt das Vielen in Deutschland vorenthalten. Die meisten Ausfallstraßen sind mehrspurig, da mache ich mir mit 45km/h max. wenig Gedanken. Wer schneller ist, kann mich gefahrlos auf der Nebenspur überholen. Bei viel Verkehr kann ich wegen abbiegender oder ein-/ausparkender Fahrzeuge selten die 45 ausfahren, man muß aber (die in der Fahrschule für Kraftrad vermittelte) Eigenschaft, selbstbewußt in der mitte der Fahrspur zu fahren, aufbringen, um nicht abgedrängt zu werden, bzw. um „Überlebensraum“ zu haben, falls es doch jemand mal tut.

Daher kann ich es gut verstehen, das sich jemand ohne Motorradführerschein außerorts auf solchen Straßen ohne entsprechende Zweiradausbildung mit einem 45er Roller Unwohl fühlt und somit auch das Ferritcore daher die M+ Vorbestellung stronieren möchte. Über Geschwindigkeitsgrenzen kann man diskutieren - wenn wenigstens wie vor 17/18 Jahren 50km/h, wie Innerorts fast Überall in Europa die zugelassene Höchstgeschwindigkeit ist, wieder käme, bei gleichen oder gelockerten möglichen Tolleranzen wie bisher, wäre schon viel gewonnen.

Ich habe versucht, noch an Informationen heranzukommen, warum es damals zu dieser EU-Hamonisierung auf diesen unnötigen Level kam. Da viel in Europa hinter verschlossener Tür stattfand, ist es schwer an gesicherte Informationen heranzukommen. Im Wesentlichen schien wohl Großbritannien darauf „herumgeritten“ zu haben. In deren Privatisierungswahn haben die wohl Fahranfänger vergessen und die drohten, die wohl ohnehin hohen Versicherungskosten für Mokicks und ähnliche Fahrzeuge weiter zu erhöhen, wenn diese mehr als 48km/h (30 Meilen pro Stunde) fahren dürfen. Dann wurde gefeilscht, wobei Großbritannien wohl mit dem Argument aufkam, das die 30 Meilen pro Stunde Höchstgeschwindigkeit auch im größten Fahrzeugmarkt den USA gelte und man eher eine EInheitlichkeit für die Produzenten erreichen wollte um eine einfachere Homologisierung zu erreichen (usw. Blah, Blah, Blah). In Endeffekt kam es zu einer Absprache wo 50 und 45km/h zur Auswahl stand und sich die (Spitzen)Politiker (auch wohl wegen den Versicherungskostenargument) dann mehrheitlich für die unvernünftige 45 km/h Regellung eingelassen haben. Wenn sich das als wirklich Wahr herausstellt, wäre nach März 2019, falls Großbritannien wirklich die EU verläßt, durchaus die Möglichkeit da, in diesem Punkt europaweit eine Änderung zu erziehlen. Es müssen so viele Regelungen nach den Ausstieg angepasst werden und die ganzen „Extrawürste“ die Großbritannien für sich durchgesetzt hat, aus den Gesetztestexten zu streichen, da könnte man doch als Anhang, sicher auch so eine Regelung überarbeiten.

Zunächst ist mehr km/h mit Autoführerschein auf Motorrädern nicht drin, daher bleibt ohne nur diese 45km/h „Krücken“. Auch wenn sich viele realitätsnahe Geschwindigkeitserhöhungen wünschen oder Regelungen, wie in Österreich, wir haben sie auf absehbare Zeit in Deutschland/ großen Teilen in der EU, nicht. Wenn Dir die 45km/h nicht reichen und Du schnellere Motorräder/-roller fahren möchtest, bleibt Dir nur die Wahl mindestens 1200 bis 1500€ für einen entsprecheden Führerschein aufzubringen und 4500 bis „x“ (the Sky is the Limit)€ für einen entsprechenden schnelleren Elektroroller (sofern neu) oder es sein zu lassen (oder illegal ohne Führerschein zu fahren - dazu möchte ich aber nicht anraten/auffordern). Das heißt, der „Spaß“ käme dann mindestens 5000€ (realistisch eher ab 6000€) aufwärts. Das muß man erst einmal zusammenhaben.

Benutzeravatar
Bzzzt!
Beiträge: 16
Registriert: Di 9. Okt 2018, 09:41
PLZ: 12xxx
Kontaktdaten:

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von Bzzzt! »

Ich habe nach vielem hin und her letztendlich storniert. :roll:
Bevor ich mich endgültig festlege, werde ich mir bei Gelegenheit den Ecooter E1 und den Super Soco CU-X ansehen / bzw. probefahren.

https://de.e-scooter.co/ecooter-e1s/
https://de.e-scooter.co/super-soco-cu/

Ferritcore

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von Ferritcore »

Hallo zusammen , vielen vielen Dank für die wirklich guten Beiträge von euch.
Habe storniert und freue mich inzwischen auch wirklich den Motorrad Führerschein zu machen.
Als Potentielles Motorrad wird es wohl sogar eine Brixton werden, ich bleibe KSR also Sogar erhalten :) .

https://www.brixton-motorcycles.com

Übrigens ist die Super Soco CU X der stärkste Konkurrent zum NIU m.E. Stärkerer Motor bei etwa gleich großem Akku und die sehr einfache Möglichkeit (illegal) den Roller zu erdrosseln.

Vielen Dank für eure Beiträge und liebe Grüße

achim
Beiträge: 2790
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von achim »

Was war das zu meiner Zeit doch einfach .Max. 12 Fahrstunden und fertig war der Lappen Klasse 1.
Manche haben es nit 8 Stunden hinbekommen.
Und dann durfte mal sofort alles fahren. Wobei das Stärkste wohl die 900er Kawa mit 82 PS war.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3030
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von vsm »

achim hat geschrieben:
Sa 27. Okt 2018, 11:33
Was war das zu meiner Zeit doch einfach .Max. 12 Fahrstunden und fertig war der Lappen Klasse 1.
Manche haben es nit 8 Stunden hinbekommen.
Und dann durfte mal sofort alles fahren. Wobei das Stärkste wohl die 900er Kawa mit 82 PS war. [...]
Heute sind es auch 12 Fahrstunden... ;)

Wasted
Beiträge: 193
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 20:52
Roller: NIU N1S (TRA01V06)
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: Schwierige Entscheidung

Beitrag von Wasted »

12 Stunden Sonderfahrten die verpflichtend sind. Hinzu kommen die Stunden auf dem Übungsplatz (i.d.R. 4-6).

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bergziege, MI99, R4z3r87, Semrush [Bot], Timsche2210 und 21 Gäste