Tinbot T8 (ent)laden

Antworten
Cen
Beiträge: 9
Registriert: Mo 7. Apr 2025, 18:33
PLZ: 36039
Kontaktdaten:

Tinbot T8 (ent)laden

Beitrag von Cen »

Hallo,

wie hier aus dem Forum entnommen, entladet der T8 immer die gleiche Akkupossition zuerst.
Was passiert dann mit dem zweiten Akku, wenn ich nur Kurzstrecke fahre? Bleibt der immer vollgeladen bei 100%

Nun hat der T8 zwei unabhängige Akkus. Dann könnte parallel laden möglich sein. Zum gelegentlichen Schnellladen sollten die Zellen ein C von 0,5 verkraften, also 27 A. Bei 18 + 27 = 45 A Ladestrom sollten etwa 80 km in einer Stunde reinlaufen. Lässt das das Batterie-BMS zu? Also überhaupt ein "Fremdladegerät" und dann einen Ladestrom von 27 A.

Aber wie ist das Ladeverhalten überhaupt? Welche Steuermöglichkeiten habe ich da? Ladet er immer den ersten Akku auf 100%, und dann den zweiten Akku? Oder erst beide auf 80%? Kann ich das steuern?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6456
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Tinbot F8? (ent)laden

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,

möglicherweise ist hier mit "T8" in Wirklichkeit der F8 gemeint:https://www.tinbot-tech.com/tb-f8.

Der hat ja eigentlich nur einen Akku als Standard und der zweite ist optional.
Und bei Kurzsteckenfahrt würde sich da doch eigentlich anbieten, mit nur einem Akku zu fahren (wodurch auch mehr Stauraum z. B. für Einkäufe da wäre).
Wenn man dann also trotzdem zwei Akkus (A und B) kauft, fährt man dann halt den einen Tag die Kurzstrecke mit Akku A und am anderen Tag mit Akku B. Und wenn es dan am Wochenende mal auf Langstrecke geht, nimmt man beide Akkus mit in das Fahrzeug und schaut sich das an, was hier andere dazu berichtet haben.
Ich habe den F8 zwar nicht, aber (von anderen Fahrzeugen weiß ich) die Möglichkeit beide Akkus im Fahrzeug zu laden muss nicht heißen, dass sich beide immer zeitgleich im selben Maße füllen. Auch bei diesem Fahrzeug wird es (meiner Vermutung nach) so sein, dass der im Ladezustand tiefer liegende Akku zunächst einmal den Ladestrom voll "abbekommt" bis er das gleiche Spannungsniveau des Bruder-Akkus erreicht hat und erst danach verteilt sich (ggf.) der Ladestrom auf beide Akkus, bis sie vollgeladen sind. Die dual-battery-Elektronik kümmert sich hier offenbar nur um den (niedrigen) Ladestrom. Der (hohe) Entladestrom fließt ja nur entweder aus Akku A oder aus Akku B und muss dann nur geschaltet werden.
Vermutlich ist die dual-battery-Einheit nur für den Standard-Ladestrom ausgelegt.
Insofern empfiehlt es sich ohnehin, die Akkus herauszunehmen, wenn man denn zwei Ladegeräte hat und einzeln an je ein Ladegerät anzuschließen.
Ich kenne den "Trick" von Tinbot nicht, mit dem das BMS erkennt, ob das passende Ladegerät am Akku angeschlossen ist. Aber es wird da eine Art "Trick" geben, mit dem (sofern man ihn herausgefunden hat) über den passenden Stecker, die "Öffne den Akku zum Laden"-Information zum BMS gelangt, womit dann auch ein anderes Lagegerät (bis 84 Volt Ladeschluss) den Akku aufladen könnte.
Die originalen TINBOT-Ladegeräte können es ja auch und wenn man daran herumforscht, mag man dem "Trick" näher kommen.
Bisher sind aber noch nicht so viele F8-Fahrer hier bei uns. Von "Forschungsergebnissen" dazu, ist mir hier jedenfalls noch nichts begegnet.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Wanderer
Beiträge: 86
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Tinbot T8 (ent)laden

Beitrag von Wanderer »

Wie ich in dem Beitrag in meinem F8-Thread schrieb, werden tatsächlich beide Akkus gleichzeitig geladen, wobei der mit dem niedrigeren Ladezustand schneller geladen wird, so dass sich die Ladezustände während des Ladens angleichen.

Zum Thema Entladen: der vordere Akku wird erst verwendet, wenn der hintere Akku bis auf 20% Ladezustand entladen ist. Bis dahin bleibt der vordere Akku tatsächlich auf 100%.
Wenn ich das nicht möchte, schließe ich am Anfang den hinteren Akku nicht an. Wenn der vordere bis auf 80% entladen ist, halte ich kurz an und stecke den hinteren Akku auch an. Dann bleibt der vordere bei 80%, und der hintere wird entladen. Wenn der hintere bei 20% ist, wird der vordere weiter entladen.

Die Kommunikation zwischen Akku und Ladegerät dürfte bei Tinbot etwas komplizierter sein als bei anderen Rollen. Schaut man sich die aufgenommene Leistung an, dann stellt man fest, dass es 3 Phasen gibt (dies bezieht sich auf das Laden eines einzelnen Akkus außerhalb des Rollers):
- zunächst wird mit voller Leistung (offiziell 18A, aufgrund der aufgenommenen Leistung tippe ich eher auf 20A) geladen
- bei etwa 80% Ladezustand verringert sich die aufgenommene Leistung (und damit auch der Ladestrom) auf die Hälfte
- bei 99% Ladezustand halbiert sich die aufgenommene Leistung nochmals

Da diese Umschaltungen plötzlich erfolgen, erhält das Ladegerät offenbar Informationen über den Ladezustand des Akkus und lädt nicht nur nach einer I/U-Kennlinie.

Viele Grüße
Rolf

Antworten

Zurück zu „Tinbot“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste