Umbau Tinbot Esum auf Batterie und Conroller Surron Ultra Bee
Verfasst: So 23. Mär 2025, 21:05
Hallo Leute,
nach vielen Jahren des Lesens habe ich mich nun endlich mal entschieden mich in diesem Forum anzumelden.
Ich tüftle an so ziemlich allem herum und schaffe es immer irgendwie ein Produkt an meine Bedürfnisse anzupassen.
Seit zwei Jahren bin ich im Besitz einer Tinbot ES1 und habe schon einige Umbauten durchgeführt. Doch erst, als ich den zweiten Akku erwarb, stellte ich fest, dass die Tinbot als Plattform so viel mehr bieten kann. So habe ich kurzerhand eine Entsperrung durchgeführt und unternehme regelmäßig Touren, mit dem Fokus auf der Routenfindung abseits der Straße. (was mit OSMAnd und einer versteckten Option übrigens auch legal ganz gut funktioniert- wenn man mit einer Verdopplung der Fahrstrecke zugusten von Offroadstrecken leben kann)
Nun aber zum eigentlichen Thema: Aktuell bin ich dabei meine A-Lizenz zu erwerben und schaue mich schon fleißig nach Ersatz für die Tinbot um. Leider gibt es keine wirklichen Alternativen (Außer Can Am Origin) mit Sozius und schneller Ladefunktion.
Daher spiele ich schon länger mit dem Gedanken die Tinbot umzubauen (Legalität erstmal außen vor - es geht aktuell erstmal nur um die Machbarkeit)
Nach viel Recherche stellte sich die Surron Ultra Bee als gute Spenderin für Teile dar, weil es dort einfach so viel Zubehör gibt.
Nun wollte ich einfach mal nachfragen was ihr denkt: Wäre es möglich einen 11Kw Motor von Tinbot mit einem Tuningcontroller und Tuningakku zu verbinden, anzulernen und zu fahren? Von EWATT gibt es aktuell einen Akku mit knapp 76Ah und 50a maximaler Ladeleistung. Kann ich den originalen Motor mit einem anderen Controller betreiben? (bzw. gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen den Motoren der ES-1 und der Pro?)
Oder wäre es möglich den Tinbot Italia Controller zu nehmen, mit dem orignalen 11kw Motor zu Betreiben und Trotzdem einen größeren Akku zu verbauen? Diese reudigen Chogori-Stecker bieten ja nicht wirklich Spielraum für Nachrüstlösungen....
Das wäre für mich ein sehr interessantes Projekt, obwohl es nach dem ersten Ausmessen des Verfügbaren Platzes im Rahmen eher nicht so aussieht, als ob der Akku "einfach" passen würde.
Wenn mein derzeitiges Bastelprojekt (Crashplate) fertig ist, lade ich auch mal Bilder meiner Tinbot hoch.
Lg Paul
nach vielen Jahren des Lesens habe ich mich nun endlich mal entschieden mich in diesem Forum anzumelden.
Ich tüftle an so ziemlich allem herum und schaffe es immer irgendwie ein Produkt an meine Bedürfnisse anzupassen.
Seit zwei Jahren bin ich im Besitz einer Tinbot ES1 und habe schon einige Umbauten durchgeführt. Doch erst, als ich den zweiten Akku erwarb, stellte ich fest, dass die Tinbot als Plattform so viel mehr bieten kann. So habe ich kurzerhand eine Entsperrung durchgeführt und unternehme regelmäßig Touren, mit dem Fokus auf der Routenfindung abseits der Straße. (was mit OSMAnd und einer versteckten Option übrigens auch legal ganz gut funktioniert- wenn man mit einer Verdopplung der Fahrstrecke zugusten von Offroadstrecken leben kann)
Nun aber zum eigentlichen Thema: Aktuell bin ich dabei meine A-Lizenz zu erwerben und schaue mich schon fleißig nach Ersatz für die Tinbot um. Leider gibt es keine wirklichen Alternativen (Außer Can Am Origin) mit Sozius und schneller Ladefunktion.
Daher spiele ich schon länger mit dem Gedanken die Tinbot umzubauen (Legalität erstmal außen vor - es geht aktuell erstmal nur um die Machbarkeit)
Nach viel Recherche stellte sich die Surron Ultra Bee als gute Spenderin für Teile dar, weil es dort einfach so viel Zubehör gibt.
Nun wollte ich einfach mal nachfragen was ihr denkt: Wäre es möglich einen 11Kw Motor von Tinbot mit einem Tuningcontroller und Tuningakku zu verbinden, anzulernen und zu fahren? Von EWATT gibt es aktuell einen Akku mit knapp 76Ah und 50a maximaler Ladeleistung. Kann ich den originalen Motor mit einem anderen Controller betreiben? (bzw. gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen den Motoren der ES-1 und der Pro?)
Oder wäre es möglich den Tinbot Italia Controller zu nehmen, mit dem orignalen 11kw Motor zu Betreiben und Trotzdem einen größeren Akku zu verbauen? Diese reudigen Chogori-Stecker bieten ja nicht wirklich Spielraum für Nachrüstlösungen....
Das wäre für mich ein sehr interessantes Projekt, obwohl es nach dem ersten Ausmessen des Verfügbaren Platzes im Rahmen eher nicht so aussieht, als ob der Akku "einfach" passen würde.
Wenn mein derzeitiges Bastelprojekt (Crashplate) fertig ist, lade ich auch mal Bilder meiner Tinbot hoch.
Lg Paul