KELLY controller Konfiguration (Software)
Verfasst: Mi 14. Mär 2012, 17:46
Nachdem ich nun in diesem Forum und an anderen Stellen herumgesucht habe, ergibt es Sinn, die Konfiguration eines KELLY controllers (in meinem Falle eine KEB72801x) einmal näher zu beleuchten, weil mir die Aussagen dazu nicht ganz schlüssig erscheinen.
Ich möchte insoweit hier mal "laut nachdenken" und bitte um Korrektur.
[img]://www.kellycontroller.com/mot/helpstep/KBL1.PNG[/img]
Die beiden wichtigsten Einstellungen auf der ersten Seite der Konfigurationssoftware sind sicherlich
1. MAX Motor Current (Maximaler Strom zum Motor)
2. MAX Battery Current (Maxiamler Strom von der Batterie)
Ausgehend von einem 5kw Motor, der (Faustwert) bis zu 5600 Watt elektrische Energie benötigt, sind bei 72V Versorgungsspannung etwa 80 A erforderlich, um die Leistung bereitzustellen (77,8 A).
Allerdings "zieht" ein Radnabenmotor in Beschleunigungsphasen auch mal mehr Strom .... deshalb würde ich (wiederum Faustwert) noch 50% oben drauf schlagen.
120A wären also ein erster Wert und wenn der Blick auf die Verkabelung dieses zuzulassen scheint, auch als "MAX Battery Current" einzutragen.
Da der 72801x ein 200A/350A (peak) controller ist und - nach Forumsmeinung - immer von der kurzfristigen, möglichen Höchstleistung auszugehen ist (also 350A), müsste dort der Regler auf 34% geschoben werden (ca. 120 A).
Damit sollte es eigentlich erledigt sein und ist es doch nicht.
Diese Begrenzung gilt nämlich nur unter einer einzigen Bedingung und ist ansonsten unwirksam.
Und diese Bedingung ist "High Speed" (was immer das auch ist).
Ist der Roller nicht im Bereich "High Speed", ignoriert der Controller diese Einstellung und wendet die Einstellung "MAX Motor Current" an.
Beim "maximalen Strom zum Motor" kommt dann auch der klare Hinweis (unten), dass sich das tatsächlich auf den kurzfristigen, maximalen Strom des controllers bezieht, als 350A.
Aber was ist nun "low speed"?
Wäre es tatsächlich "low speed" und nicht etwa eine kurze Beschleunigungsphase, kann das fatal sein.
Setzt man hier beispielsweise 160A an, so würden diese (wenn die Batterie es hergibt) bei einer langsamen (low speed) Bergauffahrt kontinuierlich an den Motor weitergegeben und ich kann mir vorstellen, dass man dann - selbst im Winter - in bestimmten Bereichen einen durchaus "warmen" Roller hat.
Im Grunde ist es Blödsinn, bei geringen (stetigen) Geschwindigkeiten eine höhere Stromstärke zuzulassen.
Vielleicht ist ja aber auch die kurzzeitige Beschleunigung aus dem "low speed" Bereich gemeint?
Gut ... ich komme hier zunächst nicht weiter.
Also täumen wir das Pferd von hinten auf.
Trägt man bei Max Motor Current die 34% ein, bekommt der Motor maximal 120 A), es sein denn, er ist in "high speed"
Angenommen, der Motor ziegt 65A bei 70 km/h und weiter angenommen, 70 km/h sind bereits "high speed"
Dann könnte ich bei MAX Battery Current auf 19% einstellen und würde damit erreichen, dass der Roller BIS 70 km/h "voll Pulle" (120A) an Kraft zur Verfügung hat, ab 70 km/h aber kaum noch beschleunigen kann (mit 65A).
Irgendwie deutet ja - textlich - alles auf die letzte Variante.
Als ist MAX Battery Current der von der Batterie noch zulässig entnehmbare Strom bei "high speed" (was immer das auch ist).
Erinnert mich irgendwie an die Bedienungsanleitung meines ersten schnurrloses Telefones von SIEMENS.
Ich habe danach nie wieder ein SIEMENS gekauft.
Was verstehe ich falsch?
Ich möchte insoweit hier mal "laut nachdenken" und bitte um Korrektur.
[img]://www.kellycontroller.com/mot/helpstep/KBL1.PNG[/img]
Die beiden wichtigsten Einstellungen auf der ersten Seite der Konfigurationssoftware sind sicherlich
1. MAX Motor Current (Maximaler Strom zum Motor)
2. MAX Battery Current (Maxiamler Strom von der Batterie)
Ausgehend von einem 5kw Motor, der (Faustwert) bis zu 5600 Watt elektrische Energie benötigt, sind bei 72V Versorgungsspannung etwa 80 A erforderlich, um die Leistung bereitzustellen (77,8 A).
Allerdings "zieht" ein Radnabenmotor in Beschleunigungsphasen auch mal mehr Strom .... deshalb würde ich (wiederum Faustwert) noch 50% oben drauf schlagen.
120A wären also ein erster Wert und wenn der Blick auf die Verkabelung dieses zuzulassen scheint, auch als "MAX Battery Current" einzutragen.
Da der 72801x ein 200A/350A (peak) controller ist und - nach Forumsmeinung - immer von der kurzfristigen, möglichen Höchstleistung auszugehen ist (also 350A), müsste dort der Regler auf 34% geschoben werden (ca. 120 A).
Damit sollte es eigentlich erledigt sein und ist es doch nicht.
Diese Begrenzung gilt nämlich nur unter einer einzigen Bedingung und ist ansonsten unwirksam.
Und diese Bedingung ist "High Speed" (was immer das auch ist).
Ist der Roller nicht im Bereich "High Speed", ignoriert der Controller diese Einstellung und wendet die Einstellung "MAX Motor Current" an.
Beim "maximalen Strom zum Motor" kommt dann auch der klare Hinweis (unten), dass sich das tatsächlich auf den kurzfristigen, maximalen Strom des controllers bezieht, als 350A.
Aber was ist nun "low speed"?
Wäre es tatsächlich "low speed" und nicht etwa eine kurze Beschleunigungsphase, kann das fatal sein.
Setzt man hier beispielsweise 160A an, so würden diese (wenn die Batterie es hergibt) bei einer langsamen (low speed) Bergauffahrt kontinuierlich an den Motor weitergegeben und ich kann mir vorstellen, dass man dann - selbst im Winter - in bestimmten Bereichen einen durchaus "warmen" Roller hat.
Im Grunde ist es Blödsinn, bei geringen (stetigen) Geschwindigkeiten eine höhere Stromstärke zuzulassen.
Vielleicht ist ja aber auch die kurzzeitige Beschleunigung aus dem "low speed" Bereich gemeint?
Gut ... ich komme hier zunächst nicht weiter.
Also täumen wir das Pferd von hinten auf.
Trägt man bei Max Motor Current die 34% ein, bekommt der Motor maximal 120 A), es sein denn, er ist in "high speed"
Angenommen, der Motor ziegt 65A bei 70 km/h und weiter angenommen, 70 km/h sind bereits "high speed"
Dann könnte ich bei MAX Battery Current auf 19% einstellen und würde damit erreichen, dass der Roller BIS 70 km/h "voll Pulle" (120A) an Kraft zur Verfügung hat, ab 70 km/h aber kaum noch beschleunigen kann (mit 65A).
Irgendwie deutet ja - textlich - alles auf die letzte Variante.
Als ist MAX Battery Current der von der Batterie noch zulässig entnehmbare Strom bei "high speed" (was immer das auch ist).
Erinnert mich irgendwie an die Bedienungsanleitung meines ersten schnurrloses Telefones von SIEMENS.
Ich habe danach nie wieder ein SIEMENS gekauft.
Was verstehe ich falsch?