Seite 1 von 1
Brushless Motor testen
Verfasst: So 5. Apr 2020, 09:47
von ThomasE.
Moin,
also ich kenne es nur von Drehstrom, kann man eigentlich einen brushless Motor irgendwie auch an "einphasig" betreiben ?
Welche Werte sollten die Wicklungen haben das kein Wicklungsschluss etc. besteht ?
Danke !
vg
Re: Brushless Motor testen
Verfasst: So 5. Apr 2020, 11:48
von MEroller
Nein, ein "Brushless" Motor IST ein Drehstrommotor und braucht drei Phasen, die um 120° versetzt synchron zur Motordrehzahl erzeugt werden.
Es gab allerdings von Sonceboz einen Drehantrieb (gibt zumindest eine Patentanmeldung), der nach einer Idee meines ehemaligen Chefs von außen schlicht mit DC gefüttert wird und eine einfache Kommutierplatine trägt, welche abhängig von den Hallsignalen des Rotors über MOSFET Vollbrücken die Phasen polungsrichtig mit der anliegenden DC-Spannung speist.
Die DC-Spannungsquelle kann dann per Leistungs PWM diesen bürstenlosen Motor genauso regeln wie einen Bürstenmotor.
Eine Statorwicklung sollte möglichst 0,000000 Ohm Widerstand haben für wärmeverlustfreien Stromfluss. Die Regelung muss mit minimalsten Spannungen dafür sorgen, dass bei Motorstillstand der Strom in zivilen Regionen bleibt ("locked rotor current"). Sobald Drehzahlen anliegen, bremsen die rotierenden Permanentmagnete den Spulenstrom induktiv ein ("back electromotive force", kurz "back-EMF") bis hin zur Leerlaufdrehzahl, wo die Generatorspannung in den Spulen nur noch marginal unter der Versorgungsspannung der Spulen liegt. So dass gerade noch genug Drehmoment erzeugt wird, um die Lagerreibung und den Luftwiderstand des Rotors zu überwinden.
Re: Brushless Motor testen
Verfasst: So 5. Apr 2020, 12:07
von Fasemann
Die Lösung mit dem Kondensator wie im DDR Rasenmäher geht da wohl nicht?
Re: Brushless Motor testen
Verfasst: So 5. Apr 2020, 12:26
von MEroller
Fasemann hat geschrieben: ↑So 5. Apr 2020, 12:07
Die Lösung mit dem Kondensator wie im DDR Rasenmäher geht da wohl nicht?
Wie meinen???
Re: Brushless Motor testen
Verfasst: So 5. Apr 2020, 12:36
von Peter51
Einphasenwechselstrommotor mit Arbeits-und Hilfswicklung. Der Kondensator macht eine Phasenverschiebung für die Hilfswicklung und wird nur für den Anlauf benötigt - Rasenmähermotor.
Patent: Auch unsere PMAC Motoren bekommen für mehr Drehzahl eine höhere Spannung vom Controller zugeteilt

Re: Brushless Motor testen
Verfasst: So 5. Apr 2020, 12:40
von ripper1199
Leer laufen lassen müsste doch auch mit Modellbauregler ohne Sensoranschluss gehen? 3S bis 6S und dann halt per Arduino oder Billigfernsteuerung ganz niedrige Drehzahl anfahren. Dann sind die Sensoren halt noch ungetestet
Überleg schon mit Arduino 3 Transistoren zu kommutieren, dann könnte man auch die geschaltete Betriebsspannung mittels Labornetzteil anpassen...