Sabvoton Controller Erfahrungen

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
heini320
Beiträge: 29
Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:18
Roller: E-Bierkiste
PLZ: 84056
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von heini320 »

Hallo zusammen.
Bin neu hier im Forum,
Hab nen Sabvoton 72150 in einer fahrenden Bierkiste.
Ich weiß, das hört sich verrückt an, ist es wohl auch 😊.

Motor ist ein Alien Power system 80100 mit 130kv und sensoren.

Hab das ganze auch schon zum laufen gebracht, nur kommt es vor das sich der motor irgendwie selbst "abwürgt" und nicht weiter dreht. Das ganze ist besser, wenn man langsam beschleunigt. Beim schlagartigen gasgeben tritt das sehr schnell auf....

Der Halltest verlief gut, nur musste ich auch die Drehrichtung Software mäßig ändern.
Sollte das Besser über die Phasen und Sensoren gemacht werden??

Programmiert wird das ganze aktuell über die App und Bkuetooth.

Bin um jede Info und Hilfe dankbar.

Grüße Martin

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

Ne, lass die softwareseitge Drehrichtungsumkehr bestehen. Ist VIEL besser für die Nerven als mit Phasen und Hallsensoren umschrauben/-pinnen :lol:
Hallsensoren eingelernt hast Du in der normalen Drehrichtung, und dann die Drehrichtung geändert? Einzig so hatte das bei meinem MQCON/Sabvoton funktioniert, ohne Schluckauf bei schnellem Beschleunigen.

Stell mal ein Bild rein von Deiner fahrenden Bierkiste, unten auf "Dateianhänge" klicken im Editierfenster. Klingt lustig :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

heini320
Beiträge: 29
Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:18
Roller: E-Bierkiste
PLZ: 84056
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von heini320 »

Was ich noch vergessen hab zu sagen, es ist ein 12s
System.

Und das macht wirklich nix wenn ich das so lasse mit der Software mäßigen Umdrehung?

Genau beim sensortedt, lief das ganze system "rückwärts"

Grüße und Danke auch für die schnelle Antwort
Dateianhänge
15937656665588872151850040846343.jpg

heini320
Beiträge: 29
Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:18
Roller: E-Bierkiste
PLZ: 84056
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von heini320 »

Was ich vielleivht sagen muss,
Wenn das ganze system ohne last beschleunigt wird, dann hört sich das fast an als würd der motor wie in einen begrenzer laufen. Drehzahl springt da dann auf und ab..

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

Wie gesagt, ich hatte dieselben Bedenken wie Du mir der sofwareseitigen Drehrichtungsumkehr, aber mein vR one fuhr auch so problemlos 95k/h auf der einsamen Landstraße und bis zu 105km/h im Flow auf der Autobahn - mit "field weakening" und "rückwärts" drehendem Motor :lol:

Sieht urig aus, das Teil :D Ich hoffe, da gibt es ein Brett mit Sitzkissen oder ähnliches...

Vielleicht kann Peter 51 noch einen Tipp geben zum sonderbaren Verhalten trotz erfolgreicher Einlernung?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

heini320
Beiträge: 29
Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:18
Roller: E-Bierkiste
PLZ: 84056
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von heini320 »

Ein Brett gibts also sitz, ohne Kissen :)

Was hast du für nen Motor.

Können diese drehzahlsprünge evtl. Mit der max ERPM zusammenhängen?

Der motor hat 12 Pole, also 6 pol paare und würde/sollte bei 50volt und 130kv 6500umdrehungen machen.

Ergibt ca. 40000 "elektrische" umdrehungen.
Bei den Kelly controllern wird das ja gern mit dazugeschrieben.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

Ich hatten den 8-Poligen/4-Polpaarigen 5000" GoldenMotor HPM72-5000 Scheibenläufer. Er hatte 12milliOhm Spulenwiderstand und eine Induktivität von 154µH.

Bei 72V hatte er eine Leerlaufdrezhal von um die 5000/min bei 6,71A Batteriestrom, Drehmoment"konstante" war im Schnitt 0,168Nm/A.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

heini320
Beiträge: 29
Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:18
Roller: E-Bierkiste
PLZ: 84056
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von heini320 »

Auf dem Video auf Seite 4
Von @slothorpe
Wurde das Geräusch als rumpeln dedektiert, ich muss aber zugeben vom Gefühl her reageirt mein motor wenn er nicht auf dem boden steht ähnkich.

Also wie wenn man in einen begrenzer kommt.
Ich konnte leider nicht mehr raus lesen ob dad Thema damals behoben werden konnte.

Auch hab ich mit der App nicht die Möglichkeit die werte KI oder KD zu verändern.

Hat denn von euch jemand nen link zu ner aktuellen sowtware auf windows Basis?

Grüße

heini320
Beiträge: 29
Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:18
Roller: E-Bierkiste
PLZ: 84056
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von heini320 »

Also offset angel 226, kann das stimmen oder liegt da vielleicht der hund begraben?

Er sagt zwar der test war gut aber sollte da nicht 60 oder 120 sowas rauskommen?
Dateianhänge
Screenshot_20200703_140743_com.mqcon.app.android.settingtool.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

Nein, der Controller betreibt beim Halltest den Motor wie einen Schrittmotor (das geht sensorlos), und registriert die Schaltzustände der drei Hallschalter nach jedem Schritt. Dadurch "lernt" der Controller, wie das Verhältnis von Spulenbestromung zu Hallschaltern ist und speichert sich dieses Verhältnis als realen Winkel ab. Wenn das Lernen erfolgreich durchlief ist egal, was für ein Winkel in der Software steht, Controller und Motor haben jetzt eine gemeinsame Arbeitsgrundlage.

Ich vermute deshalb auch andere Kuriositäten in der GUI, die dieses komische Verhalten hervorrufen. KI und KD könnten durchaus eine Rolle spielen, das geht dann in die Regelungstechnik hinein. Einstellen kann man das mit der jeweils korrekten Version der GUI mit einem Laptop und einem Programmierkabel. Beides solltest Du bei Bestellung des Controllers mitgeliefert gekommen haben... Ich habe keinen Sabvoton/MQCON mehr, daher auch kein Kabel mehr.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rollerfan2 und 16 Gäste