Bitte um Identifizierung der Motorbauart
-
- Beiträge: 696
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Hallo,
Ich habe so einen Messerantriebsmotor im Rasenroboter. Es sollte ein BL sein, aber mir fehlt dazu ein dickes Leistungskabel und bin nun verwirrt. Oder ist es doch ein Bürstenmotor mit Encoder für die Drehzahlerkennung?
Ich möchte ihn auf Ardupilot umbauen und müsste ihn dazu mit einem Modellbauregler betreiben.
Ich habe so einen Messerantriebsmotor im Rasenroboter. Es sollte ein BL sein, aber mir fehlt dazu ein dickes Leistungskabel und bin nun verwirrt. Oder ist es doch ein Bürstenmotor mit Encoder für die Drehzahlerkennung?
Ich möchte ihn auf Ardupilot umbauen und müsste ihn dazu mit einem Modellbauregler betreiben.
- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Es gibt ja nix was es nicht gibt: vielleicht ist der BL Conroller im/am Motor verbaut? Mach doch mal ein Bild vom Typenschild. Wenn es ein Bürstenmotor ist müsste er mit dem Anschluss von Plus und Minus loslaufen.
-
- Beiträge: 696
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Das scheint nur eine generische Bezeichnung zu sein? ich hab noch nicht damit herumprobiert und bin grad noch auf Montage.
- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Die KI sagt dazu:
The image shows a close-up of a FL57BL03-24V-3500KB motor, likely a brushless DC motor given its specifications and applications in robotic lawnmowers. The label on the motor provides key details:
Model Number: FL57BL03-24V-3500KB
Voltage: 24V DC
Speed: 3500 RPM
Certification: CE mark, indicating compliance with European safety standards
Lot Number: 1413045(1.001)
This type of motor is commonly used in devices like the Ambrose Robot lawnmowers (L85, L200, L300) and Wiper Tech garden equipment. These motors are chosen for their efficiency, durability, and precise speed control, which are essential for the operation of robotic lawnmowers. The absence of readily available search results for this specific model number suggests it may be a specialized or custom-made component for these applications.
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Wenn da die KI mit ihrer Vermutung ("likely") nicht irrt.
Sind bei den sechs dünnen Steuerkabeln tatsächlich drei mit Blau, Gelb und Grün dabei? (kann man schwer erkennen).
Rot, Schwarz und Weiß bzw. Grau erkenne ich, aber den sechser-Kabelstrang kann die Firma ja für verschiedene Motoren verwenden.
Ein 24 Volt brushed motor würde wohl auch mit 12 Volt an Plus und Minus direkt schon loslaufen.
Exakte Drehzahlregelung im Rasenroboter: kann natürlich sein - aber man fragt sich warum?
VG
Didi
Sind bei den sechs dünnen Steuerkabeln tatsächlich drei mit Blau, Gelb und Grün dabei? (kann man schwer erkennen).
Rot, Schwarz und Weiß bzw. Grau erkenne ich, aber den sechser-Kabelstrang kann die Firma ja für verschiedene Motoren verwenden.
Ein 24 Volt brushed motor würde wohl auch mit 12 Volt an Plus und Minus direkt schon loslaufen.
Exakte Drehzahlregelung im Rasenroboter: kann natürlich sein - aber man fragt sich warum?
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
LoL, dann sind wir mindestens schon zu dritt: du, ich und die KIdidithekid hat geschrieben: ↑Mo 31. Mär 2025, 07:46Exakte Drehzahlregelung im Rasenroboter: kann natürlich sein - aber man fragt sich warum?

Könnte mir vorstellen, dass darüber "rudimentär navigiert" wird? Sind davon zwei, für beide Antriebsräder, verbaut?
Ich finde es witzig, dass ich als KI Skeptiker inzwischen schon KI Statements poste. Irgendwann haben wir eine integrierte Forums KI die 99% aller aufkommenden Fragen beantwortet. - Und das anscheinend noch nicht mal schlecht.

- rainer*
- Beiträge: 1975
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Überwachen muss man m.E. einen Rasenmähermotor. Zumindest ob Leerlauf ohne Widerstand, Blockade oder normale Last. Überwachte Pumpenmotoren werden dabei z.B. über den Stromfluss überwacht, so dass erkannt wird, ob es leer läuft (mangelnde Kühlung) oder blockiert ist. Das könnte ich mir für Rasenmäher auch vorstellen, auch ob er z.B. bei nassem/saftigen Gras langsamer fahren muss, um die Motörchen nicht zu überlasten. Dafür braucht es eigentlich kein brushless.
Bei dem Motor scheint es sich (ohne KI ermittelt
) um einen Fulling-Motor zu handeln. Die Firma baut ausschließlich bürstenlose Motoren. Es scheint ein Getriebemotor aus folgender Serie zu sein: http://motor-fulling.de/7-8-57mm-brushless-motor.html (auch wenn da nur eine 36V-Variante aufgeführt ist).
Bezeichnung FL für Fulling, 57 für 57mm Durchmesser, BL = Brushless, 3500 für Nenndrehzahl.
Die Firma baut auch Controller ("Treiber") für Ihre Motoren.
Die bauen aber auch kundenspezifische Motoren - einen 24V-Motor habe ich auf der Internetseite nicht gefunden.
Bei dem Motor scheint es sich (ohne KI ermittelt

Bezeichnung FL für Fulling, 57 für 57mm Durchmesser, BL = Brushless, 3500 für Nenndrehzahl.
Die Firma baut auch Controller ("Treiber") für Ihre Motoren.
Die bauen aber auch kundenspezifische Motoren - einen 24V-Motor habe ich auf der Internetseite nicht gefunden.
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Gut, aber auch Brushless heißt nicht, dass es Hall-Sensoren oder Encoder für die exakte Drehzahlsteuerung geben muss.
Sehr wohl müsste der Motor aber 3 Phasenkabel haben, bzw. einen innenliegenden BL-Controller, der die 3P direkt einspeist.
VG
Didi
Sehr wohl müsste der Motor aber 3 Phasenkabel haben, bzw. einen innenliegenden BL-Controller, der die 3P direkt einspeist.
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Es gibt durchaus bürstenlose Motoren, die schlicht eine elektronische Kommutierung intus haben, die von außen mit variabler +/- Spannung angesteuert werden, also genauso wie gebürstete Synchronmotoren, die fälschlicherweise DC-Motoren genannt werden.
Aber dieser Motor hat ja schon viele Signalkabel, die ihn echt rätselhaft machen...
Aber dieser Motor hat ja schon viele Signalkabel, die ihn echt rätselhaft machen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 696
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Identifizierung der Motorbauart
Die ganzen Akkurasenmäher und einige Roboter spielen mit der Drehzahl herum. Dieser hier ganz besonders ausgeprägt. Ist halt die Ökoschaltung wenn es nicht viel zu tun gibt und dann erhöhte Drehzahl vermutlich um Schwung zu haben wenns dichter wird. Nein, ist der Messermotor, Antrieb sind ganz billige Bürstenmotoren mit Encoder.
Okay, ich mach einfach mal Strom an die großen Kabel und schau was er macht.
Okay, ich mach einfach mal Strom an die großen Kabel und schau was er macht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste