Seite 1 von 1

Akku Erweiterung

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 18:02
von Handyman73
Hallo
Ich bin neu hier und hab meinen E2R gerade bekommen. Ist ca. 2 Jahre alt und wie neu. Nun beim Akkutausch musste ich das Stromkabel einstecken, damit er lief. Muss wohl ein Update machen lassen.
Da wir etwas außerhalb der Stadt wohnen möchte ich gene einen zweiten Akku einbauen. Jemand Erfahrung damit, muss ich den originalen nehmen, wo wäre der Lieferbar. Bei uns in CH aktuell nicht.
Gibt es Alternativen? Bei meinem Modell hat es nur ein Kabel im Schacht, muss wohl noch nachgebaut werden.
Danke Euch.

Re: Akku Erweiterung

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 23:06
von didithekid
Hallo,
Du könntest vielleicht hier anfragen:
https://wastshop.com/produkt/ki-jacke-kopie/

Welche Akkugrößen gemeinsam rein passen, kann ich Dir nicht sagen.
Wenn ein Akku leer ist kann auf den anderen umgesteckt werden.

Viele Grüße
Didi

Re: Akku Erweiterung

Verfasst: Fr 12. Sep 2025, 13:01
von sebastian2803
Hat jemand Erfahrungen mit Ersatzakkus und Zusatzakkus? Hat jemand welche in China bestellt? Dort würde es 60V Akkus im passenden Format geben. Der ECOOTER E2R hat jedoch 64V. Klappt da die Parallelschaltung trotzdem?

Re: Akku Erweiterung

Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 18:13
von Toidi2k
Hallo Ecooter Fahrer. Würde gerne einen 2. Akku einbauen, diesen aber auch mit einem 2. Kabel anschließen. Im Display werden 2 Akkus ja theoretisch gleichzeitig unterstützt. Kann man diesen Anschlusskabel nachrüsten oder währe der Aufwand zu groß? Gibt es denn Seiten mit Teilen für diesen Roller? Müsste doch auch was Chinesisches geben, vielleicht direkt beim Hersteller? Vielen Dank für eure Hilfe.

Re: Akku Erweiterung

Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 21:24
von didithekid
sebastian2803 hat geschrieben:
Fr 12. Sep 2025, 13:01
Hat jemand Erfahrungen mit Ersatzakkus und Zusatzakkus? Hat jemand welche in China bestellt? Dort würde es 60V Akkus im passenden Format geben. Der ECOOTER E2R hat jedoch 64V. Klappt da die Parallelschaltung trotzdem?
Hallo,
bei 60 Volt ist immer die Frage, ob Einem da ein LiIon-Akku 16s mit knapp 59 Volt Nennspannung verkauft wird oder ein 17s mit knapp 63 Volt Nennspannung. Im Ecooter wird der nur im oberen Bereich genutzt und nicht bis tief hinunter. Da werben die mit 64 Volt mittlerer Spannung aber es ist trotzdem die 17s-Variante mit einem Ladegerät, das spätestens bei 71,2 Volt abschaltet. Die Paralleschaltung von zwei Akkus ohne Schutzelektronik dazwischen, die Schäden bei ungleichem Ladezustand (im Momment des Kontaktes) verhindern würde, ist problematisch.
Dafür gibt es Akku-Weichen.
Hier eine bis 80 Ampere:
https://de.aliexpress.com/item/10050094 ... in_prod%3A

Das passt auch zur Frage von @Toidi2k:
Wenn die Roller direkt mit zwei Akku-Anschlusskabeln ausgestattet sind, wäre da auch so ein Diodenschutz mit eingebaut.
Für die einmalige Verbindung zweier Akkus, ginge auch das Aufladen auf exakt gleiche Spannung und dann Koppeln für die Ewigkeit.
Dann müssen sie zum Laden immer gemeinsam im Fahrzeug bleiben.
Zwar kenne ich bei Ecooter die Steckerbelegung nicht, aber da wird doch wohl auch per dünner Daten-Pins im Stecker der Akku-Ladezustand ans Fahrzeug übertragen und ist dann auf dem Display sichtbar, oder? Jedenfalls ist damit bei Nicht-Original_Akkualternativen wahrscheinlich Schluss.

Viele Grüße

Didi

Re: Akku Erweiterung

Verfasst: Mi 17. Sep 2025, 21:30
von sebastian2803
Danke für deine tolle Antwort. Das macht Sinn!

Bin am überlegen wir einfach einen alten Akku zu besorgen und die eine oder andere Zelle zu tauschen. Mal schauen. ca. 1400€ für einen 28aH Akku sind mir viel zu viel…

Die Steckerbelegung würde mich noch Interessieren und ob es ein aktives oder passives BMS mit welchem maximalen Entladestrom es ist. Es sollte ja ein 17s 10p oder 11p Akku sein…

Batteriespezialisten mit guten Preisen in Europa wären ein hit :)

Re: Akku Erweiterung

Verfasst: Do 18. Sep 2025, 10:13
von Schnabelwesen
sebastian2803 hat geschrieben:
Mi 17. Sep 2025, 21:30
Batteriespezialisten mit guten Preisen in Europa wären ein hit :)
Das Akkuwerk in Heilbronn hat sich in dieser Hinsicht hervorgetan.
Ich arbeite zurzeit mit einem privaten Akkubauer aus dem Forum zusammen. Er baut von mir spezifizierte Zellblöcke mit 3.500 mAh LG-Zellen und ich schließe Bluetooth-BMS' von Daly an, jetzt auch mit aktivem Balancing. Dann konfektioniere ich die Kabel und baue das Ganze bevorzugt in ein vorhandenenes Gehäuse ein.
Wir haben bereits vier Stück hergestellt und dabei optimiert. Ich habe noch ein Zellpack 17S 10P.
Das ist deutlich günstiger als Originalakkus, aber die Preise der Chinesen für Akkus von der Stange kann ich nicht halten. Dafür weiß man, was drin ist.
Grade habe ich einen Small Den-Akku zerlegt. Die Firma gehörte bisher eher zu meinen Favoriten in China, weil sie Hersteller sind. Die Lithiumzellen waren (fälschlich) mit 3,2V beschriftet. Das BMS sollte 40 oder 50A haben, hat aber nur ein 20A. Angeblich auch eine Frage der Deklaration, weil man lt. Small Den diese (Mini-) Platinen konfigurieren kann. An einer Stelle gab es beim Punktschweißen einen Kurzschluss. Das ist besonders gefährlich, weil der Zellblock ohne Spacer aufgebaut ist. Die einzige Isolation der Zellstränge besteht aus dem Folienüberzug. Wenn der aber verbratzt ist, wird es gefährlich. Ich arbeite diese beiden Batterien jetzt mühselig auf, aber schön ist was anderes. Ich werde diesen Akku nochmal gesondert besprechen, weil er beispielhaft ist.
Insofern ist das Streben nach möglichst billigen Chinaakkus zweifelhaft.
Wenn du gebrauchte Zellen oder Zellblöcke brauchst, mit denen du arbeiten willst, kann ich dir Material kostenlos zur Verfügung stellen (einschl. Analyse, was damit war). Ausgenudelte Batterien von Econelo oder ATU machen keinen Sinn. Aber vereinzelt waren es auch Batterien, wo nur einzelne Zellen oder das BMS ein Problem darstellten. Ich selbst habe aber keine Lust, die weiterzuverwenden bzw. mache das ja auch für Dritte, die sich dauerhaft oder ein Rollerleben lang darauf verlassen wollen.
Schöne Grüße, Bertolt