Moin,
eine Ferndiagnose ist fast unmöglich, weil es so unterschiedliche Dinge sein könnten...
Tiefentladen kann nicht sein, da du den Roller voll bekommen hast und ja auch 40km weit fahren konntest. Mich irritiert nach 40km die

47% Restkapazität
Was für ein Akku hast du?
Volt:
Kapazität in Ah:
Als Beispiel, mit 60V und 32Ah kommst du im Schnitt 45-55km von 100% bis 10%...
Daher sind nach deinen 40km die angezeigten 47% Restkapazität recht viel (unrealistisch).
Hier könnte das BMS eine Macke haben oder der Roller die Werte vom Akku falsch interpretieren...
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hast du den Akku nach deinen 40km mit 47% wieder voll aufgeladen.
Wie lange hat dieser Ladevorgang gedauert und hat das Ladegerät automatisch abgeschaltet (also inkl. BALANCIEREN der Zellen) oder hast du nach voll (z.B. alle LEDs dauerleuchten) den Ladevorgang beendet?
Die Ladedauer könnte was über den Zustand und die mögliche Restkapazität des Akkus aussagen.
Wenn du jetzt noch wüsstest (gemessen hättest) wieviel Energie beim Ladevorgang verbraucht wurde, wäre das natürlich ein perfekter Wert...
290km Laufleistung im Verhältnis zum Alter des Rollers könnten ebenfalls Vermutungen zum Akkuzustand geben...
290km beim Alter von 6 Monaten ist anders zu bewerten als wenn der Rollen inkl. Akku schon 3 Jahre ist.
Wie in deinem Titel benannt, kann ein unbenutzte Akku über längere Zeit auch Kaputtstehen
Es kann aber auch was anderes sein. Daher ist Ferndiagnose immer schwer.
Hast du schon mit dem Verkäufer gesprochen ob er dieses Verhalten evtl. kennt und er ehrlich/vertrauenswürdig ist...?
Echt ärgerlich sowas...
