Ein offenes System ist von den Herstellern nicht gewünscht
Wenn jeder z.B. mit einem OBD2 Stecker auf dem Controller schreiben könnte wie es beliebt, dann bräuchte es auch kein KBA oder TÜV mehr.
Leider würden viele Menschen dann den eRoller so "umgestalten", dass es gefährlich wird
Ich würde selbst gern an meinem G5 sinnvolle Verbesserungen vornehmen wollen.
Bei mir sind z.B. beide Fahrmodi ECO & SPORT die selben. 47 km/h Vmax mit gleicher Leistungskurve. Gern würde ich den ECO auf 30 km/h begrenzen und SPORT auf die echte gesetzliche 45 km/h Vmax. (nach GPS)
Aber es ist halt nicht gewünscht und die Händler haben das selbe Problem.
Es könnten viele Einstellungen und so per APP-ANBINDUNG möglich gemacht werden, aber dafür sind die Lebenszyklen der Produkte zu kurz, als dass sich der Aufwand für die Hersteller lohnt. Jede neue Produktgeneration hat neue Parameter. So müsste viel Nachhaltiger konzipiert werden, um Ressourcen bei der Softwarearchtektur zu sparen. Aber ein UI wird lieber neu geschrieben als es zu erweitern oder gar anzupassen.
Zumal gibt es sehr viele eRoller ohne eine APP-Anbindung....
Somit macht es wirtschaftliche wenig Sinn, bei einem Produktzyklus von 48 Monaten auf Nachhaltigkeit zu setzen.
Wir, der Markt und seine Konsumenten, wollen in immer kürzeren Zeitintervallen neue Produkte.
Beispielsweise kommen neue Handymodelle mittlerweile halbjährlich auf den Markt. Keine Zeit für Nachbesserung, sonder gleich ein ganz neues SystemLayout.
Ganz dem Motto: HÖHER SCHNELLER WEITER...
Und dann wundern wir uns, dass die Produkte halbgare Erzeugnisse sind
Sorry, aber das musste mal raus... 