Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

dave0711
Beiträge: 33
Registriert: Do 20. Feb 2025, 18:38
Roller: eGrace
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von dave0711 »

Guten Abend zusammen,

ich habe Anfang Januar zu meinem Geburtstag eine gebrauchte eGrace mit AGM bekommen, wahnsinnig hübsches Teil! Da ich langfristig mit ihr plane, habe ich mich hier bereits durch diverse Beiträge zu einem möglich Umbau von den AGMs auf Lithium Akku gewühlt. Auf Nachfrage bei Nova Motors wurde mir gesagt, "ein Umbau des eGrace von Blei- auf Lithium-Akkus ist leider nicht möglich. Die Elektronik und das Ladesystem des Fahrzeugs sind nicht für Lithium-Akkus ausgelegt". Ziemlicher Unsinn, wenn man sich doch ein wenig umhört... Problem an der Sache eines eigenständigen Umbaus auf gekauften Lithium Akku: Ich bin nicht übermäßig gut bewandert, wenn es um Elektrik und Elektronik geht (Mechanik kein Problem). Vorteilhaft: Mein Nachbar ist es, schraubt er doch regelmäßig an seiner Simson rum (sein Blick, als er erfahren hat, dass ich eine eGrace geschenkt bekommen hat, könnt ihr euch vorstellen, schick findet er sie dennoch :D)

Nun zu meiner Frage: Gibt es hier jemanden, der mir ein wenig mit einer Schritt für Schritt Anleitung unter die Arme greifen könnte, sodass ich den Umbau mit meinem Nachbar umsetzen kann? Habe schon den ein oder anderen Lipo im Blick, dachte an einen mit 30ah und integriertem BMS (rund 200km Reichweite nehme ich an, das dürfte reichen.) Geplantes Fahrprofil sind 2x16km (8km hin, 8km zurück) pro Woche, ist städtisch geprägt und mit einer etwas stärkeren Steigung auf meiner Strecke versehen.
Geschwindigkeitstechnisch muss mehr als die bisherigen 45 km/h aus meiner Sicht nichts gemacht werden, in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs haben wir doch meistens eh mit Stau zu kämpfen :lol:

Bin über jeden hilfreichen Tipp von euch super dankbar!

Viele Grüße und einen schönen Abend miteinander

David

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6456
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von didithekid »

Hallo David und Willkommen im Forum,

die Auskunft von NM wird wohl damit begründet sein, dass es dort keinen (fertigen) Umbausatz (Blei -> Li) für dieses Modell gibt.
Dem Roller wird es aber letztendlich egal sein, aus welchem Aggregat sein Fahrstrom kommt, solange die Höhe der gelieferten Spannung bei ausreichendem Stromfluss passend ist. Der Hinweis zum Ladegerät war aber korrekt. Zur Umrüstung auf Lithium gehört ein neuer Akku mit Batteriemanagmentsystem (hatte der Blei-Akku bisher nicht) und dafür passendem neuen Ladegerät. Ob und inweieweit das alte Ladegerät in den Elektroschrott geht, oder zukünftig kurzzeitig (auch mal) benutzt werden kann, hängt vom verwendeten Akku-Typ ab.
Gretchen-Frage ist: Wieviele 12-Volt Blei-Blöcke sind bisher verbaut? (5? oder 6?).

Meine schnell-Recherche sagt mir 5 Stück 12V 22 Ah also Nennspannung um 60 Volt. In Lithium scheint es beim E-Grace auch Fahrzeuge mit 48 Volt und 72 Volt zu geben. Beim Blei-AGM-System vermute ich, dass mindestens fünf und ggf. sechs Stück davon Eingebaut sind, allerdingt vermutlich übereinander angeordnet, was das Nachzählen erschwert.
Grundsätzliches:
Der Motor ist ein Radnabenmotor nach BLDC-Prinzip. Bürstenloser Elektromotor mit 3 Motor-Phasen: Der Motor sieht quasi Wechselstrom (bzw. durch 120° Phasenversatz kann man auch von Drehstrom reden) der in einer Elektronik-Box =>Dem Motor-Controller erzeugt wird. Neben den drei Phasenstromkabel zwischen Controller und Motor gibt es dazwische fünf dünnere Steuerleitungen. Zwei für die Sensorspannung Plus/Minus 5 Volt und drei für die Takt-Signale zu jeder der drei Motor-Phasen. Bei dieser Verkabelung muss alles beim alten bleiben.
Von der Batterie fließt Gleichstrom zum Controller (alles andere passiert erst dort) und zwar mit dem mittleren Niveau 60 Volt (oder ggf. 72 Volt).
Da die Beleichtungsanlage und die Hupe nur mit rund 12 Volt Laufen gibt es noch einen Spannungskonverter (DC86V-48V auf DC 12-13 Volt) für die Erzeugung der Niederspannung.
Die alten Roller aus der Zeit des E-Grace funktionieren meist so, dass die Batterie-Spannung mit Schalten der der Hauptschaltersicherung (im Batterie-Plus-Strang) permanent am Controller anliegt, auch wenn das Fahrzeug OFF ist.
In einem klassischen Zündschloss wird dann (quasi noch einmal) Batterie-Plus auf eine separate Leitung geschaltet (die dann nur bei Zündung ON Spannung hat), welche sich hinter dem Zündschloss verzweigt zum A: Konverter (Für Licht Einschalten möglich) und B: Controller-Eingang-"E-Lock".
Erst wenn auf diesem Eingang des Motor-Controllers auch Batterie-Plus-Spannung ankommt, schaltet der Motor-Controller ein.
Fahren ist dann trotsdem erst möglich:
- wenn keine Bremse betätigt wird (an jeder Bremse sind Klick-Schalter)
- und der Seitenständer eingeklappt ist (auch dort ein Schalter)
Dass der Roller nicht fährt, wenn das Bremslicht hell leuchtet und plötzlich doch fährt, wenn das helle Bremslicht zum schwächeren Rücklich verdunkelt hat, liegt an diesen Schaltern, als Sicherheitsfunktion - neben der Aktivierung Bremslicht.
Soviel die Theorie zur Fahrzeugelektrik.

Mehr zum Akku, wenn die Spannungsfrage geklärt ist.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 20. Feb 2025, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3287
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von Fasemann »

Moin, das ist alles kein Hexenwerk.

https://www.elektroroller-forum.de/view ... 84&t=27724

Ab Seite 4

Ich war danach noch so frei und habe gleich noch den Controller getauscht.

https://www.elektroroller-forum.de/view ... 4&start=30

Auch ab Seite 4
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

dave0711
Beiträge: 33
Registriert: Do 20. Feb 2025, 18:38
Roller: eGrace
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von dave0711 »

Hallo Didi,

danke für die Willkommensworte!
Tatsächlich habe ich 6 Batterien, ergo 72V.
Mal abgesehen vom Schnickschnack (Thermometer, Spannungsmesser für Reichweitenabschätzung) würde es doch völlig ausreichen, einen Akku zu kaufen, einen sauberen Rahmen zu bauen und den einzusetzen. Laden und Verstauen würde ich den Akku dann ohnehin im Keller/Wohnung, hauptsache nicht zu kalt...

@Fasemann:

Danke dir für deinen Forenbeitrag, sehr informativ. sieht so aus als hätte dein 60V Akku von dhgate direkt einen Andersonstecker. Auf die Basics heruntergebrochen also tatsächlich nur:
AGM Batterien raus, neuer Akku mit passendem Rahmen/Befestigung rein, die Andersonstecker (akku, roller) verbinden, alten Ladestecker raus/abklemmen und los geht die Fahrt? Übersehe ich etwas?
Dateianhänge
WhatsApp Image 2025-02-20 at 20.42.31.jpeg
WhatsApp Image 2025-02-20 at 20.42.24.jpeg

dave0711
Beiträge: 33
Registriert: Do 20. Feb 2025, 18:38
Roller: eGrace
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von dave0711 »

@Didi sehe erst jetzt wie ausführlich du die Lage erklärst hast. Wahnsinn, danke dir!!

dave0711
Beiträge: 33
Registriert: Do 20. Feb 2025, 18:38
Roller: eGrace
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von dave0711 »

Habt ihr mir möglicherweise gute Tipps bezüglich des zu wählenden Akkus? Gerne mit link :D
70km Reichweite/Woche reichen dabei völlig aus… Mehr schadet natürlich nie :D
Habe mir überlegt, einen mit Bluetooth BMS zu wählen, ist doch sinnvoll?

dave0711
Beiträge: 33
Registriert: Do 20. Feb 2025, 18:38
Roller: eGrace
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von dave0711 »

https://de.aliexpress.com/item/1005005891894925.html

Der macht einen vernünftigen Eindruck. Ist nur die Frage welche BMS Version ich benötige. Und ob er natürlich überhaupt ins Batterie-/Helmfaxh passt :D

Einen aus einem deutschen Shop zu kaufen kann ja aber eigentlich auch nicht schaden:

https://www.akkushop-24.de/Lithium-Ione ... -Pedelec_1

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3287
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von Fasemann »

Ja , alles alte raus, vom Controller+ und - vernünftige Kabel mit Sicherung und dem passenden Gegenstecker. BMS mit BT ist eine feine Sache, das erspart im Zweifel das Coulometer.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

dave0711
Beiträge: 33
Registriert: Do 20. Feb 2025, 18:38
Roller: eGrace
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von dave0711 »

Sind meine beiden Kabel des des Anderson Stecker nicht schon quasi mein + und -? Einstecken und losfahren?

Und vielleicht eine dumme Frage: Welche A Version (50A, 80A, 100A,…) benötige ich beim BMS? Mein Verständnis wäre, dass die Stromstärke des BMS der Stromstärke der Batterie entspricht…
-> 72V 30ah Akku -> 30A BMS, oder lieber mit 50A BMS auf Nummer sicher gehen?

Danke für das Aufschlauen auf jeden Fall!

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3287
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Umbau eGrace von AGM auf Lithiumakku

Beitrag von Fasemann »

Der Akku hat die Größe/ Kapazität von 50 Ah, bei 70 Volt und 3000 Watt würden rechnerisch 43 A gebraucht, aber am Berg und beim beschleunigen können da auch Mal eben 80A fließen.https://www.elektroroller-forum.de/view ... 0&start=50

Die Sicherung sollte also 60 A haben und das BMS das auch können. Wenn dein Ende im Roller jetzt ein Anderson ist, ist das doch der Ladestecker, Blei ist normal fest verschraubt.
Zuletzt geändert von Fasemann am Fr 21. Feb 2025, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste