Seite 1 von 1
Wie warm wird so ein E-Motor??
Verfasst: Mo 11. Sep 2023, 23:14
von Junidike
Hey-Ho!
So rein Interesse halber….
Wie warm wird so ein E-Motor im Betrieb?
Ich hab heute mal aus Interesse-naja beim in die Garage schieben hat der Motor leichte Quitschgeräusche gemacht-gemessen.
Knapp 60° waren es bei mir nach 25km Fahrt in der Mittagshitze.
Sollten die Geräusche bleiben oder zurück kommen, kein Problem. Hab jetzt fast 2000km runter, der Service kommt dann eh bald.
Re: Wie warm wird so ein E-Motor??
Verfasst: Di 12. Sep 2023, 02:09
von guewer
Junidike hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 23:14
Sollten die Geräusche bleiben oder zurück kommen, kein Problem. Hab jetzt fast 2000km runter, der Service kommt dann eh bald.
Wieso? - Meinst die bauen dir eine Wasserkühlung ein?

Der Benzinmotor meines Kleinwagens wird übrigens 220 Grad warm. Also wo ist das Problem?
Junidike hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 23:14
Ich hab heute mal aus Interesse-naja beim in die Garage schieben hat der Motor leichte Quitschgeräusche gemacht-gemessen.
Die Quietschgeräusche kommen höchstwahrscheinlich von einer schleifenden Hinterradbremse, wo die Bremsscheibe nicht ganz plan ist. Also gar nicht vom Motor selbst.
Re: Wie warm wird so ein E-Motor??
Verfasst: Di 12. Sep 2023, 07:35
von Junidike
Nein die Geräusche kommen definitiv nicht von der Bremse, es kam vom Motor.
Und ich hab nicht gefragt wie warm ein Verbrenner wird, sondern der Elektromotor.
Hättest du richtig gelesen, hättest Du gesehen das ich aus Interesse gefragt hab und nicht weil ich ein Problem habe.
Sonst jemand ne vernünftige Antwort?
Re: Wie warm wird so ein E-Motor??
Verfasst: Di 12. Sep 2023, 14:26
von eRetro
Junidike hat geschrieben: ↑Di 12. Sep 2023, 07:35
Nein die Geräusche kommen definitiv nicht von der Bremse, es kam vom Motor.
Und ich hab nicht gefragt wie warm ein Verbrenner wird, sondern der Elektromotor.
Hättest du richtig gelesen, hättest Du gesehen das ich aus Interesse gefragt hab und nicht weil ich ein Problem habe.
Sonst jemand ne vernünftige Antwort?
Hallo,
na nu, wie warm wird er denn?... Eine Aussage kann man pauschal in °C gar nicht machen. Vielmehr sollte man erst einmal klären unter welchen Bedingungen gefahrene wird. Denn das ist ja bei jedem von uns eine andere Sache. Aber ich will mich mal so ausdrücken, da mich das in den Anfangszeiten meines eRetros genauso interessiert hat. Auf ebener Strecke mit maximaler Geschwindigkeit wird der Radnabenmotor gut Handwarm. Das ändert sich natürlich wenn er was ziehen muss, denn in der Bergfahrt mit maximaler Leistung. Da wird der Antrieb schon mal gut temperiert, aber nicht glühend heiß das man ihn nicht mehr anfassen kann. Grob geschrieben auf den Punkt kann man durchaus die Aussage treffen von gut Handwarm bis mäßiger Temperatur einer Tasse Kaffee.
Da ich eine Trommelbremse im Antrieb habe, wirkt sich das ebenso negativ auf die Temperatur aus, da die Bremsenergie in den Antrieb als Wärme hinein wandert. Da der Radnabemotor keine aktive Kühlung besitzt wird die Wärme ebenso aufgenommen die dann über die Motorgehäusefläche abgegeben wird. Wenn Du eine Scheibenbremse dort sitzen hast, ist es besser und die thermische Belastung ist weit geringer und wird nur über die Nabe zum Motor weitergeleitet.
Ist das jetzt ausreichend für Dich?
Man könnte noch eins drauf legen und die Motore sind in dieser Bauweise mit permanenten Magneten ausgerüstet. Magnete mögen es gar nicht wenn diese heiß werden. Aber da ist der Bosch Radnabenmotor von der Temperatur weit weg.
Re: Wie warm wird so ein E-Motor??
Verfasst: Di 12. Sep 2023, 17:22
von Junidike
Hey!
Ja, mit dieser Aussage kann ich etwas anfangen.
Wie gesagt es war in der Mittagshitze und die letzten 3km ging es schon bergauf. 60° ist ja noch eher im moderaten Bereich.
Stimmt mit der Trommel ist natürlich nicht das „yellow from the egg“.
Re: Wie warm wird so ein E-Motor??
Verfasst: Mo 23. Okt 2023, 09:23
von conny-r
Im Sommer bei 25° im Schatten Steigung 18% , 400m L, 6 X Volle Pulle beim DTR immer noch unter 50°, etwas mehr als handwarm.
Re: Wie warm wird so ein E-Motor??
Verfasst: Mi 25. Okt 2023, 17:23
von Warnblinker
Ich fahre die letzten 3 km vor meiner Haustür fast kontinuierlich bergab mit durchgehend rekuperieren, da wird der Motor handwarm oder etwas wärmer. Aber nicht unangenehm.
So 40-50 Grad würde ich mal sagen.
Re: Wie warm wird so ein E-Motor??
Verfasst: Mi 25. Okt 2023, 19:50
von didithekid
Hallo,
mit der modernen Sinus- oder FOC-Ansteuerung werden die heutigen Naben-Motoren ja meist nicht wärmer als die bereits erwähnten 40-60°C.
Mit der Hand gefühlt also etwa so warm, wie ein aufgedrehter Heizkörper.
Und selbst bei langen Steigungen und im Hochsommer sind es eher nur an die 90°C.
Mein alter rechteckstromgesteuerter 6-Phasen-Motor (Mit-Themoschalter) kam da aber innen auch schon mal an 120°C heran, wo es für die Motorwicklungen langsam kritisch werden könnte.
Bei hochbelasteten Nabenmotoren empfiehlt QS-Motors auch jetzt noch den KTY83-122 Thermosensor, der also bei Erreichen von 122°C für Herunterregeln des Motorstroms sorgen soll.
In der Regel ist Dies für unsere Roller-Motoren aber nicht nötig und die Prüfhand am Motor erkennt ja, ob nur gut warm - oder schon so heiß. dass man kaum mehr Anfassen kann. Erst dann würde es kritisch. Und mit dem Test: Wassertropfen am Motorgehäuse, die zu Kochen anfangen: ließen sich auch Temperaturen erkennen, wo innen die 120°C überschritten wären.
Beim Benzin-Motor ist das Kühlwasser meist auch nicht heißer; aber natürlich der Auspuff.
Viele Grüße
Didi