Seite 1 von 2
Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 14:59
von Andy_T
Neues Motorrad von Yadea vorgestellt:
10 kW Mittelmotor, 100 km/h, 2 Batterien zu je 2,3 kWh (72V32Ah)
.
.
Mehr hier:
https://thepack.news/yadea-launches-the ... U5w8OHTkmU
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 15:13
von freesty
...
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 15:38
von rainer*
Ich denke eher eine reele Reichweite von 80km. Optisch finde ich die Yadea auch sehr ansprechend.
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 16:35
von monkeystador
Ich rate mal : <40km @Vollgas , 80-90km@50km/h Stadt. 90+km@50km/h max Überland
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 18:51
von Afunker
Die Yadea stand auch auf der Intermot in Köln vor 4 Wochen. Wenig Interessenten. Da war mehr los z.B. bei Ovaobike, Tinbot, Zero....
Aber, wie schon andere geschrieben haben, zu dürftig was Akkugrösse und Endgeschwindigkeit angeht.
Wenn man mal Vollgas fahren muss (auf der BAB LKW überholen), dann kann man gleich dahinter an die nächste Ladesäule fahren.
(so denn eine Typ 2 Buchse verbaut ist, was ich nicht glaube und in 1-2 Std. voll laden lassen)
Wir wissen ja, was das heisst...230 V Ladegerät mit 10 A (wenn überhaupt) bei der Akkugrösse mit Zellenausgleich gut 5 Std. laden.... (von 20 auf 80 %)
Ach und nicht zu vergessen: Die Kette, das rasseln usw....
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Fr 9. Dez 2022, 12:42
von MEroller
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Fr 9. Dez 2022, 14:35
von ionenfeuer66
Bei den Daten werden nicht mehr als bei der TINBOT Esum Pro rauskommen: max.65km im Alltagsbetrieb
Und die Tinbot gibt es schon für €5500 mit 72V 4,4KW aus beiden Akkus.
Batterietechnisch scheint sich in den letzten 2 Jahren nichts weiterentwickelt zu haben.
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Fr 9. Dez 2022, 16:36
von rainer*
ionenfeuer66 hat geschrieben: ↑Fr 9. Dez 2022, 14:35
Batterietechnisch scheint sich in den letzten 2 Jahren nichts weiterentwickelt zu haben.
Zumindest ist keiner gewillt, etwas Innovatives zu machen, und dabei zu riskieren auf dem Fahrzeug sitzen zu bleiben wegen zu teuer oder die Marke zu zerstören, falls die innovative Batterien nach kurzer Zeit die Hufe heben. Auch sind bei höherer Packungsdichte dann auch wieder schweres Zubehör, wie z.B. Wasserkühlung oder Batterieheizung notwendig.
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 12:17
von davidflorian
"Der Motor leistet in der
Spitze 10 kW und im Dauerbetrieb 5,5 kW.
Als maximales Drehmoment gibt der Hersteller
280 Nm an.
Damit soll die Keeness
100 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen und in vier Sekunden von null auf 50 km/h sprinten."
"Sie verfügt über zwei Batterien, die Zellen stammen von Panasonic und speichern zusammen
4,6 kWh. Sie sollen für rund 140 km Reichweite sorgen. Die beiden 72-Volt-Lithiumakkus lassen sich nach dem Hochklappen der Tankattrappe einzeln herausnehmen, um sie aufzuladen bzw. zu wechseln."
"Bei den Rädern setzt Yadea auf
17 Zöller mit den Reifendimensionen 100/80-17 und 130/70-17..."
"Zur Serienausstattung gehören ein
Tempomat..."
"Unter der Tankattrappe befindet sich ein
16 Liter großer Stauraum."
"Yadea hat die Keeness im Juli auf den chinesischen Markt gebracht und kündigt an, sie noch dieses Jahr auch in Europa anzubieten, wobei als erstes EU-Land wohl Spanien bedacht wird. Gefahren werden kann die Keeness
mit dem Führerschein A1 ab 16 Jahren und der B196-Erweiterung des Autoführerscheins. Der Preis ist noch nicht bekannt, es existieren lediglich Gerüchte, wonach sie in Spanien inklusive staatlicher Förderung unter
6000 Euro kosten soll."
https://www.heise.de/news/Yadea-Keeness ... 25520.html
Re: Neuvorstellung EICMA: Yadea Keeness VFD
Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 12:41
von Afunker
Die Daten klingen für mich geschönt.
Aus 5,5 KW Dauerleistung mit der Akkugrösse, 100 Km/h max. Geschwindigkeit und 280 Nm Drehmoment (am Hinterrad?) erreichen?
Hier muss mind. 8 KW Dauerleistung bei einem Akku von 100 Ah bei mind. 72 V sein, egal ob mit Mittelmotor (da ist Drehmoment etwas besser) oder Radnabenmotor.
Hier kommt ein Mittelmotor mit Kette (wie bei Horwin ect.) zum Einsatz.
Bei meiner kommenden Evoke Urban Classic sind mind. 100 Ah Akku bei 100 V verbaut und ein Radnabenmotor mit Kühlung und fast 11 KW Dauerleistung (Spitze 25 KW) und einem Drehmoment am Hinterrad von knapp 205 Nm.
Das Bike beschleunigt dann bis auf 140 Km/h im "Turbomodus".
Ich konnte bei der Yadea keine Typ 2 Buchse mit internem Lader lesen...
Bei der Evoke ist nominal ein 3.3 Kw Lader intern mit Typ 2 Buchse verbaut. Optional ist ein 6,6 Kw Lader gegen Aufpreis möglich.