Ultraviolette F77 (Indien)

Antworten
Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2356
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Afunker »

Nova hat geschrieben:
Fr 3. Jan 2025, 14:14
@E-Bik Andi: Natürlich hast du Recht, es bleibt auch bei der Rezon mit 6,6 kW ein "Schnarchlader" und ist eigentlich kein echtes CCS. :mrgreen:
Aber wenigstens das mal und nicht wie bei Zero, nach Jahren des wartens auf den Charge Tank mit Typ 2 Buchse und 6,6 KW AC....
Vom Preis gar nicht zu reden (Motorrad mit Charge Tank/Typ 2 Buchse)....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

PSchmid
Beiträge: 78
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von PSchmid »

Hab einen YouTube Beitrag zur F77 von indischen Motorrad Journalisten gefunden. Wer 50 min Zeit hat und Englisch einigermaßen beherrscht (der rechte Kollege machte es mir nicht leicht ;) ) kann sich das ja mal reinziehen. Es werden interessante Details besprochen.

U.a.:
- Erwartungshaltung zur Federung dieser Fahrzeugkategorie
- Schwächen bezüglich dem Chassis.
- Dem "bombastic" Marketing von UV
- Dem Preis, der in Indien als sehr teuer wahrgenommen wird. (Obwohl dort der Preis deutlich günstiger ist als in der EU)
- Der Ladetechnik

https://youtu.be/zTu-tj4YCGk?si=uwsxDRJ90_rGQ4so

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von ducatodriver »

Mal schauen ob es die Träger und Taschen auch in Deutschland geben wird ?
So könnte man das Ladegerät gut mitnehmen.
tasche.jpg
Habe noch etwas entdeckt,
Screenshot 2025-01-08 230958.jpg
die könnte mir gefallen ;) ohne Blaulicht

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Horwin, Super Soco /Vmoto, Ovaobike, RGNT, TINBOT, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von EEKFZ »

STW hat geschrieben:
Fr 3. Jan 2025, 12:06
Wir werden in der 125er-Klasse keine Schnellladung / CCS / ... bekommen. Einfach mal abfinden damit, und jammern hilft da auch nichts. Es müßten andere Zellen her ...
Es gibt andere Zellen!
zelle.jpg
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 327
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Gearsen »

Du hast ja heute echt einen Kasper gefrühstückt, oder? @EEKFZ
In jedem zweiten Post einen Dad-Joke hinterher...
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von EEKFZ »

Grenzenlose Fröhlich- und Glückseligkeit
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

PSchmid
Beiträge: 78
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von PSchmid »

Jetzt gibt es eine bombastic ;) "Super Street" Variante.
So wie ich das verstehe, wurde lediglich der Lenker erhöht um eine aufrechte Sitzposition zu ermöglichen

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2356
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Afunker »

Was man an Daten dem Video entnehmen kann,wurde nur der Lenker (Handle Bar) erhöht und verbreitert.
Letzteres kann (muss nicht) zu einer besseren Sicht nach hinten über die Aussenspiegel führen. :roll:
Sitzhöhe bei allen Modellen 800 mm (80cm), was kleinwüchsige Personen (insbesondere für Frauen und Mädchen) bis 1,80 m,
deren Füsse nicht auf dem Boden ankommen lässt...
Batterien zu schwach bemessen und das bei der Leistung: 7,1 Kwh mit 20 KW Spitzenleistung und 10,3 Kwh bei 30 KW Spitzenleistung....
Ist das nun ein A1 oder schon A2 Bike?
Nächster Kritikpunkt: Die Kette anstatt Riemen bei einem Mittelmotor. Bringt etwas bei den indischen Strassenverhältnissen (nicht so sauber).
Aber für Europa? Siehe MERoller sein Umbau auf Kette und jetzt Rückbau auf Riemen bei seiner Zero S...
Kritikpunkt Nr. 4: Ladebuchse nicht genormt auf Typ 2 AC oder CCS DC...
(besonders wenn man seit Marc in Indien war, weiss, dass das laden am meisten in CCS DC ist)
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von ducatodriver »

Afunker hat geschrieben:
Mi 5. Feb 2025, 11:20

Ist das nun ein A1 oder schon A2 Bike?
Nächster Kritikpunkt: Die Kette anstatt Riemen bei einem Mittelmotor. Bringt etwas bei den indischen Strassenverhältnissen (nicht so sauber).
Aber für Europa? Siehe MERoller sein Umbau auf Kette und jetzt Rückbau auf Riemen bei seiner Zero S...
Kritikpunkt Nr. 4: Ladebuchse nicht genormt auf Typ 2 AC oder CCS DC...
(besonders wenn man seit Marc in Indien war, weiss, dass das laden am meisten in CCS DC ist)
Es ist eine A1, und für diese Klasse recht gut ausgestattet. Die Ladebuchse ist halt für das Ladegerät, warum sollte hier eine Typ2 Buchse verbaut werden ohne Lader an Board. Ich denke das es in der 125er Klasse keine Schnellademöglichkeit kommen wird, daher sprechen die meisten Hersteller in dieser Klasse auch von Urban Mobility. Wer hier mehr möchte, gibt es doch halt nicht als 125er und €10000,- teurer.

Kann jeden nur empfehlen, fahrt einmal aktuelle 125er Verbrenner Mopeds danach sprechen wir noch einmal über die doch so schlechten 125er Elektro.
Mittlerweile ist es egal welcher Hersteller etwas neues vorstellt, es wird von vornherein schlecht geredet dabei sind die Fahrzeuge noch keinen Meter auf Deutschen Straßen gefahren.

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Horwin, Super Soco /Vmoto, Ovaobike, RGNT, TINBOT, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von STW »

Afunker hat geschrieben:
Mi 5. Feb 2025, 11:20
...
Batterien zu schwach bemessen und das bei der Leistung: 7,1 Kwh mit 20 KW Spitzenleistung und 10,3 Kwh bei 30 KW Spitzenleistung....
Ist das nun ein A1 oder schon A2 Bike?
...
Meine RGNT: 9.9KWh und 21KW Spitzenleistung, Turbo-RGNT 7.5KWh bei 44KW Spitze, Zero in ähnlicher Dimension.

Die Spitzenlast wird i.d.R nur kurzfristig abgerufen, kann dann gerne auf 3C oder mehr gehen, und dann geht es mit vermindertem Strombedarf weiter. Meine RGNT fahre ich bei Tempo 100 (locker) mit der Einstellung auf 9KW, also weniger als 1C Stromverbrauch.

Und wie Ducatordriver sagt: eine Verbrenner mit vollen 11KW ist lahmarschig gegenüber einem E-Motorrad, insbesondere beim Anzug. Für den Stadtverkehr käme man mit locker 5KW elektrisch hin.

Die Ultraviolette würde mich aufgrund des Designs und des externen Ladegerätes zwar nicht sonderlich reizen, aber die hätte wohl durchaus ihren Platz am Markt, und eine Alternative aus Indien ist sicherlich auch ganz reizvoll. Motorräder können die gut bauen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste