
Ultraviolette F77 (Indien)
- Afunker
- Beiträge: 2385
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Marc hat eine F99 in Indien beim Hersteller auf deren Testgelände gefahren und mit seiner Zero verglichen.
Er war danach völlig aus dem Häuschen und würde eine solche (wenn diese mal in D verfügbar sein sollte) sofort kaufen.

Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 15:31
- PLZ: 63128
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Sehe ich genauso, die vorhandene Ladeinfrastruktur hat Normen. Wenn Ultraviolette in Europa launchen will, sollten sie unsere Normen unterstützen, sonst wird das nix.
Ich persönlich finde die F77 auch toll, aber der nicht vorhandene Typ 2 ist ein Killerkriterium.
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
- PLZ: 92345
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
So wie ich das verstanden habe, ist aktuell ein DC Port für ein externes Ladegerät verbaut. Für ein internes AC Ladegerät wird womöglich gar kein Platz vorhanden sein.
Somit würde ich mir da keine große Hoffnung machen.
Somit würde ich mir da keine große Hoffnung machen.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 15:31
- PLZ: 63128
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Kann gut sein, ändert nichts daran, dass dadurch die Maschine für viele uninteressant werden dürfte.
Wenn das so designt sein sollte, ist das schlichtweg die falsche Designentscheidung.
Wenn das so designt sein sollte, ist das schlichtweg die falsche Designentscheidung.
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1131
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Wo ist das Problem des fehlenden Typ 2 ?
einfach den Adapter https://www.outdoordreams.eu/Adapter-Ty ... hasig.html verwenden und fertig
so hat man sogar zwei Möglichkeiten zu laden. Wenn das Ladegerät verbaut wäre, ist es noch mal eine andere Geschichte.
Gruß Frank
einfach den Adapter https://www.outdoordreams.eu/Adapter-Ty ... hasig.html verwenden und fertig

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Horwin, Super Soco /Vmoto, Ovaobike, RGNT, TINBOT, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
- PLZ: 92345
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Na klar, wenn du einen Platz am Motorrad für das ext. Ladegerät findest (z.b. Bild aus Ultraviolette Webseite), dann kann man den von dir beworbenen Adapter verwenden.ducatodriver hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2025, 15:35Wo ist das Problem des fehlenden Typ 2 ?
einfach den Adapter
Ich muss auch gestehen, dass das auf dem Bild gar nicht so übel ausschaut. Die können sogar ein Ladegerät optisch ansprechend designen

-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 15:31
- PLZ: 63128
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Hallo Frank,ducatodriver hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2025, 15:35Wo ist das Problem des fehlenden Typ 2 ?
einfach den Adapter https://www.outdoordreams.eu/Adapter-Ty ... hasig.html verwenden und fertigso hat man sogar zwei Möglichkeiten zu laden. Wenn das Ladegerät verbaut wäre, ist es noch mal eine andere Geschichte.
Gruß Frank
das "Problem" ist, dass man unterwegs nicht wirklich Laden kann.
Dieses wird durch den verlinkten Adapter, wenn überhaupt nur umständlich gelöst. Zwar wäre es evtl. möglich den Adapter plus das externe Ladegerät dann an eine Typ 2 Ladestation anzuschließen, wirklich praktisch ist das aber nicht, mal abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass alle Komponenten gegen Diebstahl gesichert sind.
In Indien baut Ultraviolette extra ein Ladenetz, damit ihre Bikes mit bis zu 11kW geladen werden können.
Für einen Launch in einen Markt sollte man sich schlichtweg an die vorhandenen Standards halten.
Mich persönlich würde es nicht überraschen wenn die EU diesbezüglich in den nächsten Jahren sogar explizite Verordnungen erläst, vergleichbar mit den USB-Kabel Standards die jetzt umgesetzt werden.
Gruß,
Sven
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1131
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Ob es viel umständlicher ist, das Ladegerät und Adapter mit zu nehmen oder ein Typ2 Ladekabel ? habe ich bei der RGNT oder Alrendo mitgenommen. Ist auch nicht gerade handlich so ein Typ2 Kabel, und habe es nie gebraucht.Sarano hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2025, 21:31Hallo Frank,ducatodriver hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2025, 15:35Wo ist das Problem des fehlenden Typ 2 ?
einfach den Adapter https://www.outdoordreams.eu/Adapter-Ty ... hasig.html verwenden und fertigso hat man sogar zwei Möglichkeiten zu laden. Wenn das Ladegerät verbaut wäre, ist es noch mal eine andere Geschichte.
Gruß Frank
das "Problem" ist, dass man unterwegs nicht wirklich Laden kann.
Dieses wird durch den verlinkten Adapter, wenn überhaupt nur umständlich gelöst. Zwar wäre es evtl. möglich den Adapter plus das externe Ladegerät dann an eine Typ 2 Ladestation anzuschließen, wirklich praktisch ist das aber nicht, mal abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass alle Komponenten gegen Diebstahl gesichert sind.
In Indien baut Ultraviolette extra ein Ladenetz, damit ihre Bikes mit bis zu 11kW geladen werden können.
Für einen Launch in einen Markt sollte man sich schlichtweg an die vorhandenen Standards halten.
Mich persönlich würde es nicht überraschen wenn die EU diesbezüglich in den nächsten Jahren sogar explizite Verordnungen erläst, vergleichbar mit den USB-Kabel Standards die jetzt umgesetzt werden.
Gruß,
Sven
Bei der Ladeleistung finde ich Schuko sogar von Vorteil, kann praktisch überall laden.
Aber das muss jeder für sich selbst prüfen, wo er besser mit klar kommt.
Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Horwin, Super Soco /Vmoto, Ovaobike, RGNT, TINBOT, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 15:31
- PLZ: 63128
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Wie Du schon geschrieben hast, ist das ja jedem selbst überlassen, ob das so viel umständlicher ist.
Mir persönlich ja. Allein das Ladegerät wiegt mehr als 7 Kg und ist alles andere als handlich. Auf der Homepage von Ultraviolette sieht man den dafür vorgesehenen Case, der Imho das ganze Bike verunstaltet.
Ist halt Geschmackssache.
Ich persönlich finde den Mangel an Kunden bzw. Marktorientierung diesbezüglich nicht positiv.
Mal sehen wie der Absatz mit dieser Konfiguration läuft.
Selbst in Indien ist das wohl ein Diskussionsthema.
Abgesehen davon finde ich das Bike aber eine Entwicklung in die richtige Richtung.
Mir persönlich ja. Allein das Ladegerät wiegt mehr als 7 Kg und ist alles andere als handlich. Auf der Homepage von Ultraviolette sieht man den dafür vorgesehenen Case, der Imho das ganze Bike verunstaltet.
Ist halt Geschmackssache.
Ich persönlich finde den Mangel an Kunden bzw. Marktorientierung diesbezüglich nicht positiv.
Mal sehen wie der Absatz mit dieser Konfiguration läuft.
Selbst in Indien ist das wohl ein Diskussionsthema.
Abgesehen davon finde ich das Bike aber eine Entwicklung in die richtige Richtung.
- Afunker
- Beiträge: 2385
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Das stimmt so nicht. Mit einem Adapter von Typ 2 auf CEE 32 A,ducatodriver hat geschrieben: ↑Do 2. Jan 2025, 10:58Bei der Ladeleistung finde ich Schuko sogar von Vorteil, kann praktisch überall laden.
Aber das muss jeder für sich selbst prüfen, wo er besser mit klar kommt.
Gruß Frank
kann man an jeder CEE 16 A bzw. 32 A Steckdose bei einem Metzger, Landwirt, Bäckerei, Lebensmittelmarkt usw. laden.
Klar, wieder ein Adapter. Um das zu vermeiden, gäbe es die Möglichkeit der Typ 2 Buchse mit internem, grossem Ladegerät....
Auch bei den Typ 2 Ladekabeln hat sich etwas getan. (siehe das von Paddy Electric welches leichter ist trotz der Länge)
Wie du schon sagst: Jedem das seine.
Aber: Es müssen Standards/Normen (wie bei den E-Autos mit Typ 2 und CCS) eingehalten werden,
damit nicht eine Vielfalt an Steckern ist und adaptiert werden muss. (wie es mal bei den Smartphones/Handys auch beim Laden der Fall war)
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste