REVOLUZZER 20 (2.0 - früher Revoluzzi) 500 Watt und 20 km/h
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 9. Aug 2014, 17:17
- Roller: Revoluzzer PLUS
- PLZ: 35440
- Wohnort: Linden
- Tätigkeit: Technischer Autor
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzi nimmt kein STROM an.
Hallo zusammen,
mein Revoluzzer zeigt dieses Problem seit Anfang (Frühjahr 2015) an: Ruckeln beim Beschleunigen, aber auch bei der Konstantfahrt. Tagesweise unterschiedlich stark ausgeprägt. Während dieses kurzen Abschaltens des Motors steigt die Anzeige auf grün (wenn sie vorher gelb war), die Balken-Anzeige im Display für den Akkustand auf 100% und die Anzeige für die Last auf 0%.
Bin sehr an der Lösung interessiert, denn das nervt.
Viele Grüße
Ulrich
mein Revoluzzer zeigt dieses Problem seit Anfang (Frühjahr 2015) an: Ruckeln beim Beschleunigen, aber auch bei der Konstantfahrt. Tagesweise unterschiedlich stark ausgeprägt. Während dieses kurzen Abschaltens des Motors steigt die Anzeige auf grün (wenn sie vorher gelb war), die Balken-Anzeige im Display für den Akkustand auf 100% und die Anzeige für die Last auf 0%.
Bin sehr an der Lösung interessiert, denn das nervt.
Viele Grüße
Ulrich
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzi nimmt kein STROM an.
Das wird ein Wackelkontakt in der Hauptstromversorung des Motors oder Controllers sein, oder gar in einem Steckkontakt des Fahrgriffs?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Revoluzzi nimmt kein STROM an.
leider sind die bunten gläser, hinter denen die LEDs im fahrgriff sitzen nicht wasserdicht.
bei mir ist dadurch dann der reed-kontakt des fahrgriffs korrodiert und hat nicht mehr richtig funktioniert.
in diesem fall hilft nur austauschen des kompletten griffs.
bei mir ist dadurch dann der reed-kontakt des fahrgriffs korrodiert und hat nicht mehr richtig funktioniert.
in diesem fall hilft nur austauschen des kompletten griffs.
Schraube Sitzgestänge Revoluzzi
Hallo,
gibt es eigentlich eine abschließbare Schraube für das Sitzgestänge des Revoluzzi ? Wenn ja, wo bekommt man sie ?
Danke
gibt es eigentlich eine abschließbare Schraube für das Sitzgestänge des Revoluzzi ? Wenn ja, wo bekommt man sie ?
Danke
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Schraube Sitzgestänge Revoluzzi
Den gab es mal bei Eneway für Revoluzzi/Revoluzzer, aber der aus dem Hause Forca (gleiche Adresse) tut es auch.
http://www.wavers24.de/abschliessbarer- ... a-5002066/
http://www.wavers24.de/abschliessbarer- ... a-5002066/
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Schraube Sitzgestänge Revoluzzi
ich empfehle eine einfache imbusschraube M8. wenn du die richtig mit nem schlüssel festziehst, ist die sicherung gegenJürgen hat geschrieben:Hallo,
gibt es eigentlich eine abschließbare Schraube für das Sitzgestänge des Revoluzzi ? Wenn ja, wo bekommt man sie ?
Danke
diebstahl ebenso sicher, wie mit der völlig überteuerten, abschliessbaren schraube.
soll es dennoch was mit schlüssel sein, dann geht es auch viieeel preiswerter. schau mal hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... wUCh289g0g
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Schraube Sitzgestänge Revoluzzi
Super Tipp. Danke.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzi 1.0 "Custom Project"
Willkommen werte Revoluzzi und Revoluzzer Freunde in meinem kleinen Performance Thread.
Ich möchte euch hier nicht nur zeigen, wie man den Revoluzzi schneller machen kann, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen optisch ein paar Akzente zu setzen.
Aber Achtung!
Durch einige dieser Umbauten kann es sein, dass dadurch die Betriebserlaubnis des Scooters erlischt und dieser dann nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden darf!
Wer ein Problem mit meinem Thread hier hat, oder wer meint, den selbsternannten Ordnungshüter der STVZO raushängen lassen zu müssen, der sollte ab hier nicht weiter lesen oder müllt alternativ bitte diesen Thread hier weiter voll:
viewtopic.php?f=14&t=3254
Allen anderen wünsche ich viel Spaß beim Lesen, Bilder anschauen u. evtl. selber umbauen!
Als erstes möchte ich über die Leistungssteigerung berichten. Ziel war es die Beschleunigung des kleinen Revoluzzi merklich zu verbessern und die Höchstgeschwindigkeit um 50% auf 30 Km/h zu steigern.
Der Motor des Revoluzzi ist mit seinen 500W analog zum Revoluzzer, der von Werk aus schon 30 Km/h schnell ist. Nur der Controller ist kleiner, er enthält nur 10 Mosfets.
Folglich wurde ein größerer Controller mit 12 Mosfets verbaut, mit dem die volle Leistung abrufbar ist.
Benötigte Bauteile u. Werkzeuge
- Universal Controller 12 Mosfets 48V 500W 30A
- Lötstation
- Seitenschneider
- Schraubendreher
- Crimpzangen
- 3 Pilsetten
Die Kosten des Umbaus belaufen sich auf etwa 25–30 Eur für den Controller, ich habe diesen über einen großen Online-Versandhandel aus China geordert.
Also eine 50%ige Leistungssteigerung für ca. 25 Eur, wo gibt’s denn sowas, das ist schon der Hammer!!
Vorgehensweise
- Controller aus Revoluzzi ausbauen
- Beide Controller öffnen
- Nicht benötigte Kabel beim neuen Controller entfernen
- Zusätzlich benötigte Kabel vom Revoluzzi-Controller übernehmen
- Polung der 3 Phasen (gelb-grün-blau) überprüfen
Falls jemand umbauen möchte und Hilfe benötigt, schreibt mir einfach eine PN.
Obwohl die Revoluzzer-Scooter original schon echte Schmuckstücke sind und absolut zeitgemäß daher kommen, möchte ich Möglichkeiten aufzeigen, wie man den Revoluzzer auch optisch noch etwas aufpeppen kann.
Denn von der Stange kaufen und fahren kann jeder.
Optische Veränderungen unterliegen natürlich dem persönlichen Geschmack. Einige werden es gut finden, andere nicht >> egal!!!
Veränderungen
- Scheinwerfer von groß u. silber auf dezent schwarz
- Trittbrett aus Riffelblech 2,5/4mm
- Verschluss vom Trittbrett > Rändelschraube
- Kennzeichenhalterung zentral auf Fender statt seitlich
- Sticker „Super Bee“ vom Dodge Charger
Ich möchte euch hier nicht nur zeigen, wie man den Revoluzzi schneller machen kann, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen optisch ein paar Akzente zu setzen.
Aber Achtung!
Durch einige dieser Umbauten kann es sein, dass dadurch die Betriebserlaubnis des Scooters erlischt und dieser dann nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden darf!
Wer ein Problem mit meinem Thread hier hat, oder wer meint, den selbsternannten Ordnungshüter der STVZO raushängen lassen zu müssen, der sollte ab hier nicht weiter lesen oder müllt alternativ bitte diesen Thread hier weiter voll:
viewtopic.php?f=14&t=3254
Allen anderen wünsche ich viel Spaß beim Lesen, Bilder anschauen u. evtl. selber umbauen!
Als erstes möchte ich über die Leistungssteigerung berichten. Ziel war es die Beschleunigung des kleinen Revoluzzi merklich zu verbessern und die Höchstgeschwindigkeit um 50% auf 30 Km/h zu steigern.
Der Motor des Revoluzzi ist mit seinen 500W analog zum Revoluzzer, der von Werk aus schon 30 Km/h schnell ist. Nur der Controller ist kleiner, er enthält nur 10 Mosfets.
Folglich wurde ein größerer Controller mit 12 Mosfets verbaut, mit dem die volle Leistung abrufbar ist.
Benötigte Bauteile u. Werkzeuge
- Universal Controller 12 Mosfets 48V 500W 30A
- Lötstation
- Seitenschneider
- Schraubendreher
- Crimpzangen
- 3 Pilsetten
Die Kosten des Umbaus belaufen sich auf etwa 25–30 Eur für den Controller, ich habe diesen über einen großen Online-Versandhandel aus China geordert.
Also eine 50%ige Leistungssteigerung für ca. 25 Eur, wo gibt’s denn sowas, das ist schon der Hammer!!
Vorgehensweise
- Controller aus Revoluzzi ausbauen
- Beide Controller öffnen
- Nicht benötigte Kabel beim neuen Controller entfernen
- Zusätzlich benötigte Kabel vom Revoluzzi-Controller übernehmen
- Polung der 3 Phasen (gelb-grün-blau) überprüfen
Falls jemand umbauen möchte und Hilfe benötigt, schreibt mir einfach eine PN.
Obwohl die Revoluzzer-Scooter original schon echte Schmuckstücke sind und absolut zeitgemäß daher kommen, möchte ich Möglichkeiten aufzeigen, wie man den Revoluzzer auch optisch noch etwas aufpeppen kann.
Denn von der Stange kaufen und fahren kann jeder.
Optische Veränderungen unterliegen natürlich dem persönlichen Geschmack. Einige werden es gut finden, andere nicht >> egal!!!
Veränderungen
- Scheinwerfer von groß u. silber auf dezent schwarz
- Trittbrett aus Riffelblech 2,5/4mm
- Verschluss vom Trittbrett > Rändelschraube
- Kennzeichenhalterung zentral auf Fender statt seitlich
- Sticker „Super Bee“ vom Dodge Charger
Re: Revoluzzi "Custom Project"
Hab schon auf das erste spitzfindige Kommentar gewartet.
Hätte hätte Fahrradkette!
Wie kommst Du zu der Behauptung, dass ich die Motorkabel mit diesen Zangen gequetscht habe?
Wäre das notwendig gewesen, hätte ich die hochwertigen AMP Zangen verwendet mit denen ich beruflich jeden Tag arbeite und nicht den Schrott, den Du mir da verlinkt hast.
Mit den Zangen auf dem Bild wurden lediglich einige der originalen Kontakte nachgequetscht und dafür reichen die allemal.
Hätte hätte Fahrradkette!
Wie kommst Du zu der Behauptung, dass ich die Motorkabel mit diesen Zangen gequetscht habe?
Wäre das notwendig gewesen, hätte ich die hochwertigen AMP Zangen verwendet mit denen ich beruflich jeden Tag arbeite und nicht den Schrott, den Du mir da verlinkt hast.
Mit den Zangen auf dem Bild wurden lediglich einige der originalen Kontakte nachgequetscht und dafür reichen die allemal.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste