REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Kabelquerschnitt, das geht mir Quer...
Hallo Harry,
die Beschreibung mit dem 2. Akkupack ist sehr gut.
Ich habe mir einen Rat beherzigt ( Danke chewbaka) und die Kabel der Akkus einmal angesehen.
Ich bin der Meinung das es um Strippen mit 2,5er Litzen-Durchmesser handelt.
Da du aber beschreibst, das 4mm verbaut sind - als Verbindungskabel - bin ich nun etwas verunsichert.
4mm bei 30 Ampere hört sich richtig an, kann aber auch sein, das du da noch 4er rumliegen hattest, wozu was Neues kaufen.
Warum haben die beim Luzzer 2,5er bei gleicher Amperezahl verbaut haben, die Frage stellt sich mir...
Ich bin kein "Blitz", also von mir die unbedarfte Frage, ob das 2,5er als Überbrückung nicht reicht.
Ich denke da an die Steifigkeit der Kabel bei 4mm und da ich vom Anhänger zum Luzzer überbrücken will wären mir die 2,5er lieber.
Doch bevor ich einen Fehler begehe, stelle ich die Frage lieber vorher, da hier mal Experten am Werk sind und du Harry da wohl einiges an Erfahrung, im wahrsten Sinn des Wortes, zu bieten hast.
Ich bin gespannt.
Gruß Willie
die Beschreibung mit dem 2. Akkupack ist sehr gut.
Ich habe mir einen Rat beherzigt ( Danke chewbaka) und die Kabel der Akkus einmal angesehen.
Ich bin der Meinung das es um Strippen mit 2,5er Litzen-Durchmesser handelt.
Da du aber beschreibst, das 4mm verbaut sind - als Verbindungskabel - bin ich nun etwas verunsichert.
4mm bei 30 Ampere hört sich richtig an, kann aber auch sein, das du da noch 4er rumliegen hattest, wozu was Neues kaufen.
Warum haben die beim Luzzer 2,5er bei gleicher Amperezahl verbaut haben, die Frage stellt sich mir...
Ich bin kein "Blitz", also von mir die unbedarfte Frage, ob das 2,5er als Überbrückung nicht reicht.
Ich denke da an die Steifigkeit der Kabel bei 4mm und da ich vom Anhänger zum Luzzer überbrücken will wären mir die 2,5er lieber.
Doch bevor ich einen Fehler begehe, stelle ich die Frage lieber vorher, da hier mal Experten am Werk sind und du Harry da wohl einiges an Erfahrung, im wahrsten Sinn des Wortes, zu bieten hast.
Ich bin gespannt.
Gruß Willie
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
zum thema querschnitt des kabels:
http://www.pro-umwelt.de/html/spannung.htm
da kannst du nach allen richtungen ausrechnen lassen, was du brauchst.
2,5mm wäre mir zu wenig.
die chinesen bauen immer extrem knapp bemessene kabel in alle elektrischen geräte.
ein höherer querschnitt hat aber nicht nur den vorteil, dass er mehr strom verträgt,
er bringt auch weniger spannungsverlust in verhältnis zur leitungslänge.
der o.g. rechner gibt hier gut auskunft.
ich würde beim nächsten mal sogar auf 6mm² aufrüsten
mein revoluzzer hat im gesamten bereich kein einziges originales kabel mehr.
ist mittlerweile eher ein "chewie-luzzer". anderer controller (auch aus china),
alle kabel dicker, bessere kabelverbinder, abgedichtetes akkufach, neue bremsen, usw. usw...
eneway kauft von allen chinesischen produkten den billigsten mist. der kunde muss dann sehen,
wie er klar kommt.
ich kann daher hier nur noch allgemeingültige tipps geben.
aber das trifft ja beim thema verkabelung des zweitakkus zu.
die dicken kabel sind nicht viel teurer. zum verlegen kannst du gute flexibilität mit einem haarfön erreichen.
an allen stellen, wo das kabel scheuern kann: gut polstern oder eine "überhülle" über das/die kabel ziehen.
wenn man von einer nymleitung die äussere isolierung abzieht, gibt das perfekte hüllen für durchführungen etc.
auch eine aufgeschnittene spitze einer silikonkartusche ist gut zu verwenden.
normalerweise ist genug platz im akkufach, zwischen oberseite akku und trittbrett für die zusätzliche
verkabelung. ich habe alle kabel mit steckverbindern versehen (zurückrüsten in den werkszustand dauert keine zwei minuten)
und dann mit heisskleber auf eine dünne plastikplatte geklebt. das ganze liegt dann oben auf der akkutasche.
die durchführung für die kabel kann man ganz oben, direkt unter der abkantung bohren.
http://www.pro-umwelt.de/html/spannung.htm
da kannst du nach allen richtungen ausrechnen lassen, was du brauchst.
2,5mm wäre mir zu wenig.
die chinesen bauen immer extrem knapp bemessene kabel in alle elektrischen geräte.
ein höherer querschnitt hat aber nicht nur den vorteil, dass er mehr strom verträgt,
er bringt auch weniger spannungsverlust in verhältnis zur leitungslänge.
der o.g. rechner gibt hier gut auskunft.
ich würde beim nächsten mal sogar auf 6mm² aufrüsten
mein revoluzzer hat im gesamten bereich kein einziges originales kabel mehr.
ist mittlerweile eher ein "chewie-luzzer". anderer controller (auch aus china),
alle kabel dicker, bessere kabelverbinder, abgedichtetes akkufach, neue bremsen, usw. usw...
eneway kauft von allen chinesischen produkten den billigsten mist. der kunde muss dann sehen,
wie er klar kommt.
ich kann daher hier nur noch allgemeingültige tipps geben.
aber das trifft ja beim thema verkabelung des zweitakkus zu.
die dicken kabel sind nicht viel teurer. zum verlegen kannst du gute flexibilität mit einem haarfön erreichen.
an allen stellen, wo das kabel scheuern kann: gut polstern oder eine "überhülle" über das/die kabel ziehen.
wenn man von einer nymleitung die äussere isolierung abzieht, gibt das perfekte hüllen für durchführungen etc.
auch eine aufgeschnittene spitze einer silikonkartusche ist gut zu verwenden.
normalerweise ist genug platz im akkufach, zwischen oberseite akku und trittbrett für die zusätzliche
verkabelung. ich habe alle kabel mit steckverbindern versehen (zurückrüsten in den werkszustand dauert keine zwei minuten)
und dann mit heisskleber auf eine dünne plastikplatte geklebt. das ganze liegt dann oben auf der akkutasche.
die durchführung für die kabel kann man ganz oben, direkt unter der abkantung bohren.
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Hallo Willie,
4 qmm sollten es schon sein, zumal das Kabel zum 2. AKKU-Satz erheblich länger ist.
Preiswertes Lautsprecherkabel eignet sich dafür hervorragend.
4 qmm sollten es schon sein, zumal das Kabel zum 2. AKKU-Satz erheblich länger ist.
Preiswertes Lautsprecherkabel eignet sich dafür hervorragend.
Gruß Harry
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Und ist dank Litzen immer noch sehr flexibel 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Hallo,
ich habe dieses Lautsprecherkabel verwendet.
Das Lautsprecherkabel ist recht flexibel mit einer stabilen Isolation. Ich würde sagen, dass es auch UV-Stabil ist. Die Stecker dichte ich immer mit Heißkleber ab, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
ich habe dieses Lautsprecherkabel verwendet.
Das Lautsprecherkabel ist recht flexibel mit einer stabilen Isolation. Ich würde sagen, dass es auch UV-Stabil ist. Die Stecker dichte ich immer mit Heißkleber ab, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Gruß Harry
KURZ zum SCHLUSS
Tja, was soll ich da sagen, außer DANKE für so viel Zuspruch.
Es sind all jene die mit Tipps und Anleitungen diese Plattform so attraktiv gestalten.
Bisher habe ich es - egal wo - in einer solchen Form und einem solchen FORMAT noch nicht erlebt.
Ich muss in persönlichen Angelegenheiten den gelobten Landstrich bis Ende April verlassen.
Manche würden es "Untertauchen" nennen, ein Schelm wer nun Böses dabei denkt.
Daher an dieser Stelle die BITTE: ...macht weiter so.
Ich hänge den vorerst letzten Teil meiner "LUZZER-SAGA" hier an (wenn scheinbar auch überholt) und werde mich mit Neuigkeiten Anfang Mai wieder einloggen.
In diesem Sinne, bleibt heil und gesund, rast nicht so und allen BATTERIEbeGEISTERten wünsche ich ein Funken Hoffnung für die Klötze.
Bis bald
Willie
Es sind all jene die mit Tipps und Anleitungen diese Plattform so attraktiv gestalten.
Bisher habe ich es - egal wo - in einer solchen Form und einem solchen FORMAT noch nicht erlebt.
Ich muss in persönlichen Angelegenheiten den gelobten Landstrich bis Ende April verlassen.
Manche würden es "Untertauchen" nennen, ein Schelm wer nun Böses dabei denkt.
Daher an dieser Stelle die BITTE: ...macht weiter so.
Ich hänge den vorerst letzten Teil meiner "LUZZER-SAGA" hier an (wenn scheinbar auch überholt) und werde mich mit Neuigkeiten Anfang Mai wieder einloggen.
In diesem Sinne, bleibt heil und gesund, rast nicht so und allen BATTERIEbeGEISTERten wünsche ich ein Funken Hoffnung für die Klötze.

Bis bald
Willie
So macht Wahn auch Sinn
So -
nun ist es an der Zeit den Hobel auch mal unter Realbedingungen zu testen.
Irgendwie habe ich schon wieder Einkaufen im Kopf, woher bloß?
Ach ja, sicherlich von Revo, so eine phonetische Mischung aus Rewe und Reno.
Auf die Radln hüpfzt, so ein Befehl der Radfahrerkompanie in Oberösterreich und: … in die Pedalen träääätzt…
Neeee – am Griff drääääähzt!
GENAU!
Das Ding gehr ziemlich gut, aber die 1200 Wattigen haben schon kein leichtes Spiel mit mir.
Ihr erinnert euch an den Panda?
Ja genau der.
Gewichtsmäßig sind wir beide, also Panda und ich, sehr nah beieinander, dem Aussehen nach gewinnt eindeutig der in Schwarz - Weiß gestrickte.
Der Zottelige hat schönere Ohren, ich aber dafür bei den Kilos die Nase vorn.
Also habe ich eine Tour abgeritten die etwa 12 KM lang sein sollte.
Ja, sollte!
Nach etwa 7 KM ging der Luzzer aus, glücklicherweise oben auf dem Berg.
Sofort fiel mir ein, dass – ich weiß nicht genau wer – etwas von durchgebrannten Sicherung im Forum schrieb.
Das habe ich auch registriert, aber nicht die wichtigen Schlüsse daraus gezogen.
Ergo hätte ich in den Einkaufkorb, der am Lenker eingeklinkt war, einen 13er Schlüssel und ein paar grüne Sicherungen mitnehmen sollen.
Doch was tat ich?
Panda, also nichts.
In der Garage liegen die Dinger, aber was nutzt es mir - und hier?
Somit habe ich dann eine sportliche Einlage hinter mich gebracht und den Luzzer nach Hause geschoben.
Ich habe es gezählt, es waren sage und schreibe 17.
17 was?
17 lachende Gesichter hinter den Windschutzscheiben der mir entgegenkommenden Autos.
In diesem Landstrich, ich nenne ihm einmal Hügel der Ahnungslosen, gibt es die freundlichsten Autofahrer der Welt, was damit für mich bewiesen ist.
Meine Frau( -die zur Strafe hier geboren ist ) meinte – die hätten mich ausgelacht!
Doch das kann ich nicht glauben, dazu ist der hiesige Menschenschlag prinzipiell zu unbedarft, um es einmal höflich zu umschreiben.
Zu Hause angekommen, Schraube losdrehen Sattel ab, Sicherung wechseln und schon war alles im „grünen Bereich“, dank grüner Sicherung.
Nun wissen wir auch weswegen Sicherungen farblich gekennzeichnet sind.
Hätte ich eine rote genommen….
Ja hätte, hätte - hätte ich nur darauf gehört, was dort eindeutig beschrieben war, so hätte ich mir so einiges erspart.
Poetischer Zweizeiler:
Hätte, hätte, Fahrradkette, das passiert mir sicher nicht, ach ich eitel, dummer Wicht,
Nun musste ich den Roller schieben, neben meiner Blödheit - ist auch noch Frust geblieben.
Dies war ein kurzer Moment meiner Lyrik.
Neuer Tag - neues Glück!
Wie man es nimmt.
Als erstes nehme ich diesen Tacho, dem ich schon direkt nach dem 1. Zusammenbau eine neue Batterie, 10 Tage später eine 2. spendierte und siehe da, die Flüssigkristalle sind alles andere als flüssig.
Überflüssig zu erwähnen, dass sich diese sonst flüssigen auch heute erst gar nicht sehen ließen.
Nun hab ich es doch erwähnt.
Das Wunderteil braucht schon wieder eine neue Batterie.
Alle 14 Tage ein Neue!
Da kann was nicht richtig sein, zumal die Anzeige nur im Wohnzimmer lag und nicht gebraucht wurde.
Selbst unter dem Aspekt dass die in Gebrauch gewesen wäre, dürfte das nicht vorkommen.
Da sollte man vielleicht einen Aufkleber anbringen, der besagt:
Bitte vor Gebrauch schütteln, nach Schütteln nicht mehr zu gebrauchen!
Obwohl das Thema hier schon ausgeschrieben ist, füge ich es zur Vollständigkeit noch dazu, denn das passierte noch bevor das Thema mit all seinen Tipps und Tricks, die nun wirklich zum gewünschten Ergebnis führen, ausführlich behandelt wurden.
An dieser Stelle noch mal ein dickes Dankeschön an all jene, deren Erfindungsgeist manchen in Erstaunen versetzt.
Das beweist ebenso wohltuend, das nicht alles was der Mensch sich ausdenkt zu jenen Ergebnissen führt, welche wir jeden Tag in den Nachrichten sehen und hören.
Gott sei DANK!!
Doch weiter im Text.
Das hat mich dazu gebracht, dass ich meinen Stromprüfer genommen habe, in die Garage ging um die Strippen mit den Stöpseln einmal auf den Draht zu fühlen.
Da stellt sich doch heraus, das die Zuführungen der Blinker durchaus schon arbeiten, es ist also ein Impulsgeber, ein Spannungswandler eingebaut und beide tun ihren Dienst.
Warum in aller Welt nur die doofen Blinker 120 Euroschleifchen kosten, wird mir ein Geheimnis bleiben, da ich Angst habe danach zu forschen.
Die Antwort könnte mich dem frühen Suizid nahe bringen.
Der dritte Stecker ist vierpolig ausgeführt und wird sicherlich für dieses Multifunktionsanzeigengerät konfektioniert sein, welches für ein schlichtes Almosen extra zu bekommen ist und uns zeigt, was wir eigentlich schon wissen.
Ich habe einmal gelesen, dass ein Einachsschlepper für den Gartenbau doch tatsächlich ohne Räder verkauft wird,
Ja gut, nicht alle – aber es gibt sie wirklich, diese bescheuerten Angebote!
Wenn man den nun auf einen Möhrenacker stellt, ob dann die Räder selbst nachwachsen?
Ja, das war sarkastisch.
Sarkasmus ist – wie einst ein Gelehrter sagte - der Knopf am Kragen, der diesen zuhält, weil er sonst platzen würde.
Ich will nichts schlecht reden, doch diese Aufpreispolitik, nein Aufpreismanie – die finde ich schlichtweg zum kotzen.
Die ganze Sache soll doch auch Spaß machen und zum Glück (noch) muss man ja nicht kaufen, solange es noch Alternativen gibt.
Dabei denke ich gerade an Briefmarken und Wohlfahrtsmarken, die durch den Aufpreis nicht wie die „normalen“ Marken nach Hund ganz hinten schmecken, wenn man sie anlecken sollte, wollte oder würde.
HA!
Das war nur ein Vergleich, eine Behauptung die ich noch nicht wirklich getestet habe.
Gut…
…ein Vorurteil, schickt mir bitte keine Lagerware, egal ob gestempelt oder nicht.
Es schüttelt mich aber schon etwas, nur so….
Für heute reicht es mir.
Vollends!
Morgen ist auch ne Woche.
Vielleicht schaffe ich es dann einmal eine komplette Wegstrecke zurückzulegen.
Bis dahin mache ich letzteres mit mir.
AHOI
Willie
nun ist es an der Zeit den Hobel auch mal unter Realbedingungen zu testen.
Irgendwie habe ich schon wieder Einkaufen im Kopf, woher bloß?
Ach ja, sicherlich von Revo, so eine phonetische Mischung aus Rewe und Reno.
Auf die Radln hüpfzt, so ein Befehl der Radfahrerkompanie in Oberösterreich und: … in die Pedalen träääätzt…
Neeee – am Griff drääääähzt!
GENAU!
Das Ding gehr ziemlich gut, aber die 1200 Wattigen haben schon kein leichtes Spiel mit mir.
Ihr erinnert euch an den Panda?
Ja genau der.
Gewichtsmäßig sind wir beide, also Panda und ich, sehr nah beieinander, dem Aussehen nach gewinnt eindeutig der in Schwarz - Weiß gestrickte.
Der Zottelige hat schönere Ohren, ich aber dafür bei den Kilos die Nase vorn.
Also habe ich eine Tour abgeritten die etwa 12 KM lang sein sollte.
Ja, sollte!
Nach etwa 7 KM ging der Luzzer aus, glücklicherweise oben auf dem Berg.
Sofort fiel mir ein, dass – ich weiß nicht genau wer – etwas von durchgebrannten Sicherung im Forum schrieb.
Das habe ich auch registriert, aber nicht die wichtigen Schlüsse daraus gezogen.
Ergo hätte ich in den Einkaufkorb, der am Lenker eingeklinkt war, einen 13er Schlüssel und ein paar grüne Sicherungen mitnehmen sollen.
Doch was tat ich?
Panda, also nichts.
In der Garage liegen die Dinger, aber was nutzt es mir - und hier?
Somit habe ich dann eine sportliche Einlage hinter mich gebracht und den Luzzer nach Hause geschoben.
Ich habe es gezählt, es waren sage und schreibe 17.
17 was?
17 lachende Gesichter hinter den Windschutzscheiben der mir entgegenkommenden Autos.
In diesem Landstrich, ich nenne ihm einmal Hügel der Ahnungslosen, gibt es die freundlichsten Autofahrer der Welt, was damit für mich bewiesen ist.
Meine Frau( -die zur Strafe hier geboren ist ) meinte – die hätten mich ausgelacht!
Doch das kann ich nicht glauben, dazu ist der hiesige Menschenschlag prinzipiell zu unbedarft, um es einmal höflich zu umschreiben.
Zu Hause angekommen, Schraube losdrehen Sattel ab, Sicherung wechseln und schon war alles im „grünen Bereich“, dank grüner Sicherung.
Nun wissen wir auch weswegen Sicherungen farblich gekennzeichnet sind.
Hätte ich eine rote genommen….
Ja hätte, hätte - hätte ich nur darauf gehört, was dort eindeutig beschrieben war, so hätte ich mir so einiges erspart.
Poetischer Zweizeiler:
Hätte, hätte, Fahrradkette, das passiert mir sicher nicht, ach ich eitel, dummer Wicht,
Nun musste ich den Roller schieben, neben meiner Blödheit - ist auch noch Frust geblieben.
Dies war ein kurzer Moment meiner Lyrik.
Neuer Tag - neues Glück!
Wie man es nimmt.
Als erstes nehme ich diesen Tacho, dem ich schon direkt nach dem 1. Zusammenbau eine neue Batterie, 10 Tage später eine 2. spendierte und siehe da, die Flüssigkristalle sind alles andere als flüssig.
Überflüssig zu erwähnen, dass sich diese sonst flüssigen auch heute erst gar nicht sehen ließen.
Nun hab ich es doch erwähnt.
Das Wunderteil braucht schon wieder eine neue Batterie.
Alle 14 Tage ein Neue!
Da kann was nicht richtig sein, zumal die Anzeige nur im Wohnzimmer lag und nicht gebraucht wurde.
Selbst unter dem Aspekt dass die in Gebrauch gewesen wäre, dürfte das nicht vorkommen.
Da sollte man vielleicht einen Aufkleber anbringen, der besagt:
Bitte vor Gebrauch schütteln, nach Schütteln nicht mehr zu gebrauchen!
Obwohl das Thema hier schon ausgeschrieben ist, füge ich es zur Vollständigkeit noch dazu, denn das passierte noch bevor das Thema mit all seinen Tipps und Tricks, die nun wirklich zum gewünschten Ergebnis führen, ausführlich behandelt wurden.
An dieser Stelle noch mal ein dickes Dankeschön an all jene, deren Erfindungsgeist manchen in Erstaunen versetzt.
Das beweist ebenso wohltuend, das nicht alles was der Mensch sich ausdenkt zu jenen Ergebnissen führt, welche wir jeden Tag in den Nachrichten sehen und hören.
Gott sei DANK!!
Doch weiter im Text.
Das hat mich dazu gebracht, dass ich meinen Stromprüfer genommen habe, in die Garage ging um die Strippen mit den Stöpseln einmal auf den Draht zu fühlen.
Da stellt sich doch heraus, das die Zuführungen der Blinker durchaus schon arbeiten, es ist also ein Impulsgeber, ein Spannungswandler eingebaut und beide tun ihren Dienst.
Warum in aller Welt nur die doofen Blinker 120 Euroschleifchen kosten, wird mir ein Geheimnis bleiben, da ich Angst habe danach zu forschen.
Die Antwort könnte mich dem frühen Suizid nahe bringen.
Der dritte Stecker ist vierpolig ausgeführt und wird sicherlich für dieses Multifunktionsanzeigengerät konfektioniert sein, welches für ein schlichtes Almosen extra zu bekommen ist und uns zeigt, was wir eigentlich schon wissen.
Ich habe einmal gelesen, dass ein Einachsschlepper für den Gartenbau doch tatsächlich ohne Räder verkauft wird,
Ja gut, nicht alle – aber es gibt sie wirklich, diese bescheuerten Angebote!
Wenn man den nun auf einen Möhrenacker stellt, ob dann die Räder selbst nachwachsen?
Ja, das war sarkastisch.
Sarkasmus ist – wie einst ein Gelehrter sagte - der Knopf am Kragen, der diesen zuhält, weil er sonst platzen würde.
Ich will nichts schlecht reden, doch diese Aufpreispolitik, nein Aufpreismanie – die finde ich schlichtweg zum kotzen.
Die ganze Sache soll doch auch Spaß machen und zum Glück (noch) muss man ja nicht kaufen, solange es noch Alternativen gibt.
Dabei denke ich gerade an Briefmarken und Wohlfahrtsmarken, die durch den Aufpreis nicht wie die „normalen“ Marken nach Hund ganz hinten schmecken, wenn man sie anlecken sollte, wollte oder würde.
HA!
Das war nur ein Vergleich, eine Behauptung die ich noch nicht wirklich getestet habe.
Gut…
…ein Vorurteil, schickt mir bitte keine Lagerware, egal ob gestempelt oder nicht.
Es schüttelt mich aber schon etwas, nur so….
Für heute reicht es mir.
Vollends!
Morgen ist auch ne Woche.
Vielleicht schaffe ich es dann einmal eine komplette Wegstrecke zurückzulegen.
Bis dahin mache ich letzteres mit mir.
AHOI
Willie
- LoWess - König der Friesen
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 20. Apr 2015, 20:36
- Roller: REVOLUZZER Plus - Akku 30 Ah Lithium
- PLZ: 26316
- Wohnort: Varel in Friesland
- Kontaktdaten:
Re: So macht Wahn auch Sinn
Willie, meinst du diesen Landstrich? https://www.google.de/search?q=PLZ%3A+2 ... 8wfI5qyIBwde Vane Nyoerd hat geschrieben: ↑So 12. Mär 2017, 11:33In diesem Landstrich, ich nenne ihm einmal Hügel der Ahnungslosen, gibt es die freundlichsten Autofahrer der Welt, was damit für mich bewiesen ist. AHOI Willie
Da komme ich vom Vareler Deich gar nicht hin. Zu weit für meinen Akku.
Aber kannst Du dem Forum trotz temporärer Abwesenheit nicht erhalten bleiben? WWW steht doch für Weltweites Web. Außer in Ländern mit totalitären und diktatorischen Systemen vielleicht.
Ein liebes friesisch Tschüüs sagt der Lothar (LoWess)
Revoluzzer Plus mit Akku 48 Volt Lithium 30 Ah
Revoluzzer Plus mit Akku 48 Volt Lithium 30 Ah
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 11:06
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
Toller Bericht von dir!
Die Sicherungsgeschichte ist natürlich ärgerlich... Ich hab zur not immer zwei Sicherungen mit im Akkufach liegen...
Aber ehrlichgesagt verstehe ich die Aufregung über die Aufpreise für das Zubehör nicht. Natürlich könnte das ganze Zubehör auch Serienmäßig angeboten werden, aber dann liegt der Preis eben nicht bei 1200 € sondern bei entsprechend mehr. Das ist dann wieder für die Leute die das Zubehör eigentlich garnicht brauchen ne Zumutung.
Und grad bei den Blinkern finde ich sollte man Forca/Eneway ehr loben - zum einen sind deren Fahrzeuge die einzigen bei der Art von Fahrzeugen wo es überhaupt Blinker im Sortiment gibt. Und zum anderen das bereits jedes Fahrzeug dafür vorbereitet ist. Klar auf den ersten blick ist der Preis für die kleinteile die man bekommt nicht grad ein Schnäpchen - aber man sollte nicht vergessen das die restlichen Komponenten bereits ab Werk in allen Fahrzeugen enthalten sind um den Aufwand der Montage auch für Nicht-Heimwerker erträglich zu machen.
Wenn ich dann lese das besonders schlaue Spezialagenten für 15€ 4xLED-Blinker ohne E-Prüfung an die vorhandene Verkabelung anschließen und dabei noch die Werksverkabelung zerlegen muss ich mir schon an den Kopf fassen. Bei ner Polizeikontrolle ist man damit natürlich sofort dabei und die Gewährleistung am Fahrzeug ist auch futsch wenn da wild rumgedoktert wird... und dann ist das Gejammer wieder groß und alles so ungerecht...

Aber ehrlichgesagt verstehe ich die Aufregung über die Aufpreise für das Zubehör nicht. Natürlich könnte das ganze Zubehör auch Serienmäßig angeboten werden, aber dann liegt der Preis eben nicht bei 1200 € sondern bei entsprechend mehr. Das ist dann wieder für die Leute die das Zubehör eigentlich garnicht brauchen ne Zumutung.
Und grad bei den Blinkern finde ich sollte man Forca/Eneway ehr loben - zum einen sind deren Fahrzeuge die einzigen bei der Art von Fahrzeugen wo es überhaupt Blinker im Sortiment gibt. Und zum anderen das bereits jedes Fahrzeug dafür vorbereitet ist. Klar auf den ersten blick ist der Preis für die kleinteile die man bekommt nicht grad ein Schnäpchen - aber man sollte nicht vergessen das die restlichen Komponenten bereits ab Werk in allen Fahrzeugen enthalten sind um den Aufwand der Montage auch für Nicht-Heimwerker erträglich zu machen.
Wenn ich dann lese das besonders schlaue Spezialagenten für 15€ 4xLED-Blinker ohne E-Prüfung an die vorhandene Verkabelung anschließen und dabei noch die Werksverkabelung zerlegen muss ich mir schon an den Kopf fassen. Bei ner Polizeikontrolle ist man damit natürlich sofort dabei und die Gewährleistung am Fahrzeug ist auch futsch wenn da wild rumgedoktert wird... und dann ist das Gejammer wieder groß und alles so ungerecht...

Re: REVOLUZZER 45 (2.0) mit 1200 Watt und 45 km/h
kennst du den TÜV?
da kann man technische dinge eintragen lassen!
wenn der prüfer ein netter ist, kann man ihm den luzzer im werkszustand zeigen,
da schlägt er die hände überm kopf zusammen!
dann die änderungen/verbesserungen, die man vorhat nennen, abnicken lassen,
vorführen,... 65,78 euro löhnen....., zettel mit eintragungen bekommen..... fertig!
so wie man an jedem motorrad änderungen vornehmen und eintragen lassen kann,
geht das auch beim luzzer. motorradfreaks kennen das. man hat den kfz-schein und dann dazu ein buch
mit sonderzubehör!
beim luzzer gehts einfacher, da z.b. keine lautstärkemessung gemacht werden muss.
der bremstest wird per kurzer probefahrt erledigt.
habt ihr euch mal das "gelenk" angesehen, wo man den roller klappen kann?
der bolzen/die achse, um die sich das ganze dreht ist nur mit sprengringen gesichert.
mir ist da zweimal der sprengring abgesprungen, zum glück habe ich es rechtzeitig gemerkt.
mein tüv-prüfer meinte, dass er niemals eine zulassung darauf gegeben hätte.
somit war er natürlich auch damit einverstanden, dass da jetzt ein schraubbolzen dienst tut,
dessen mutter mit einem splint gesichert ist!
also ERST zum tüv und fragen, was geht.
dann PREISWERTE teile kaufen und eintragen lassen.
die tüv-gebühr kann man locker an guten aber preiswerten teilen einsparen.
da kann man technische dinge eintragen lassen!
wenn der prüfer ein netter ist, kann man ihm den luzzer im werkszustand zeigen,
da schlägt er die hände überm kopf zusammen!
dann die änderungen/verbesserungen, die man vorhat nennen, abnicken lassen,
vorführen,... 65,78 euro löhnen....., zettel mit eintragungen bekommen..... fertig!
so wie man an jedem motorrad änderungen vornehmen und eintragen lassen kann,
geht das auch beim luzzer. motorradfreaks kennen das. man hat den kfz-schein und dann dazu ein buch
mit sonderzubehör!

beim luzzer gehts einfacher, da z.b. keine lautstärkemessung gemacht werden muss.
der bremstest wird per kurzer probefahrt erledigt.
habt ihr euch mal das "gelenk" angesehen, wo man den roller klappen kann?
der bolzen/die achse, um die sich das ganze dreht ist nur mit sprengringen gesichert.
mir ist da zweimal der sprengring abgesprungen, zum glück habe ich es rechtzeitig gemerkt.
mein tüv-prüfer meinte, dass er niemals eine zulassung darauf gegeben hätte.
somit war er natürlich auch damit einverstanden, dass da jetzt ein schraubbolzen dienst tut,
dessen mutter mit einem splint gesichert ist!
also ERST zum tüv und fragen, was geht.
dann PREISWERTE teile kaufen und eintragen lassen.
die tüv-gebühr kann man locker an guten aber preiswerten teilen einsparen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste