Batterietausch Leviate GTR 1500

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von dirk74 »

Da im Wiki leider keine Bilder direkt eingebunden werden können, verlinke ich auf diesen Beitrag und zeige die Vorgehensweise zum Tausch der Batterien. Der Tausch gestaltet sich sehr aufwendig, da etliche Verkleidungsteile entfernt werden müssen, da man sonst nur sehr eingeschränkt arbeiten kann. Die bebilderte Anleitung richtet sich an fortgeschrittene E-Rollerfahrer, die handwerkliche Fertigkeiten besitzen und insbesondere beim Umgang mit spannungsführenden Teilen versiert sind.
:!: Vor Beginn der Arbeiten die Hauptsicherung ausschalten!

1. Helmfach
Der Sitz wird hochgeklappt, anschließend die 4 markierten Sechskantschrauben (8 mm) entfernt und das Helmfach herausgehoben. Dieser Schritt ist schon ausreichend, wenn man nur die Batterien prüfen will.
Batterie-Tausch_1.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 1
2. Gepäckträger
Die 4 massiven Inbus-Schrauben entfernen und den Träger abnehmen.
Batterie-Tausch_2.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 2
3. Abdeckklappe
Die Kreuzschraube lösen und den Deckel entfernen.
Batterie-Tausch_3.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 3
Fortsetzung folgt ...
Zuletzt geändert von dirk74 am So 17. Jul 2011, 20:39, insgesamt 4-mal geändert.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von dirk74 »

Teil 2

4. Seitenteile
Bei den sichelförmigen Seitenteile müssen an mehreren Stellen Kreuzschrauben entfernt werden. Das linke Seitenteil beherbergt das Schloss vom Helmfach. Das ist schwierig wieder anzubringen. Eventuell das Schloss nicht demontieren und das Seitenteil am Bowdenzug hängen lassen.
Batterie-Tausch_4.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 4
5. Baugruppenträger
Der messingfarbene Träger ist mit 4 Seckskantschrauben (8 mm) befestigt. Diese entfernen und das Teil abnehmen.
Batterie-Tausch_5.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 5
6. Rumpf-Verkleidung
Diese Verkleidung ist mit mehreren Kreuzschrauben befestigt. Lösen und das ganze Teil zurückschieben, damit die Verriegelungsnasen freigegeben werden.
Batterie-Tausch_6.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 6
Fortsetzung folgt ...
Zuletzt geändert von dirk74 am So 17. Jul 2011, 19:02, insgesamt 4-mal geändert.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von dirk74 »

Teil 3

7. Haltebänder
Die zwei markierten Stahlbänder abschrauben und entfernen.
Batterie-Tausch_7.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 7
8. Batterien
Die Batteriekabel abschrauben und die Batterien entnehmen. Dabei zuerst Gesamtminus, dann Gesamtplus abtrennen - anschließend die restlichen Akkus.
:!: Freiliegende Kabelösen mit Isolierband abkleben und beim Schrauben darauf achten, dass das Werkzeug keine leitende Verbindung zwischen dem Pol und anderen Metallteilen herstellt.
Batterie-Tausch_8.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 8
9. Batteriefach
Bei der Gelegenheit bietet es sich an, das Batteriefach mit Styropor oder mit Gummimatten auszukleiden, damit die Batterien bei Schlaglöchern während der Fahrt nicht zu viel Spiel haben.
Batterie-Tausch_9.JPG
Batterie-Tausch Leviate GTR 1500 - Bild 9
Die neuen Batterien können nun eingesetzt und das Ganze in umgekehrter Reihenfolge zusammengesetzt werden.

Ende
Zuletzt geändert von dirk74 am So 17. Jul 2011, 21:47, insgesamt 2-mal geändert.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von STW »

Kleine Anmerkungen / Ergänzungen / Tips:
- Die Hauptsicherung vor den Bastelarbeiten betätigen. Gerade beim Schrauben an den Akkus gibt es mehrfach Stromunterbrechungen, wenn die erste Schraube gelöst bzw. nach dem Neueinbau die letzte Akkuschraube eingesetzt wird. Diese plötzlichen "Schläge" können einzelnen Bauteilen im Controller arg zusetzen
- Während des Ent- bzw. Verkabeln darauf achten, dass man mit lose herumhängenden Leitungen keine Kurzschlüsse produziert. Ggf. die Ringösen temporär mit Isolierband bekleben
- Sofern einer der Batterieanschlüsse mit dem Rahmen verbunden ist, dann löst man diesen Anschluß zuerst. Ist man sich nicht sicher, klemmt man zuerst Gesamtminus und dann Gesamtplus ab. Dann aber Gerade bei der ersten Schraube darauf achten, dass der Schraubenschlüssel oder die Knarre nicht mit dem Rahmen in Berühung kommt
- Schaumstoff hat die unschöne Eigenschaft, dass er Feuchte und Dreck bindet und daher die Korrosion am Batteriekasten beschleunigen kann. Ähnliches gilt für einige Gummisorten.Styropor ist da geeigneter, allerdings weniger elastisch.
- Wenn die Akkus sowieso schon draußen sind: man kommt nur selten an den Batteriekasten heran, und typischerweise findet man nach einiger Zeit Korrosionsspuren. Von daher bietet es sich an, vor dem Einbau neuer Akkus gleich einmal kräftig durchputzen und dann einen Rostschutzanstrich auf das Blech aufzubringen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von dirk74 »

Danke für die Infos - ich werde die Hinweise einarbeiten. Die Sicherung hatte ich auch abgeschaltet. Beim Wiedereinschalten habe ich immer einen Funken nebst Geräusch in der Sicherung. Der Controller scheint ordentlich Standby-Strom zu ziehen.
Den Batteriekasten habe ich nach unten hin mit einer Noppen-Gummimatte ausgekleidet. Die Noppen weisen nach unten. So sollte ein Wasserstau vermieden werden. Die Bohrung im Boden ist in der Matte ausgeschnitten (man kann es schlecht erkennen).
Die Batterien habe ich nicht wirklich getauscht, da ich nur den Batteriekasten verkleiden wollte. Ich hatte bei jeder Bodenunebenheit laute Schläge, da der Kasten zu viel Spiel für die Batterien ließ. Das ist jetzt deutlich besser.
Die Gelegenheit hat sich angeboten, das Ganze mal zu für Interessierte zu dokumentieren. Wer weiß, vielleicht mache ich im Herbst den Aufriss nochmal und baue dann Heizfolien für die Batterien ein.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von STW »

Wenn man Funkenschlag reduzieren möchte und den Controller etwas schützen will:
Die Sicherung kann man mit einem Widerstand zwischen 300 Ohm bis 1KOhm und ein paar Watt (2 oder 3W, mehr schadet nicht) brücken. Entweder brückt man die Sicherung permanent oder zumindest für eine Minute manuell, bevor man die Sicherung wieder einschaltet. Das hat den Vorteil, dass die Kondensatoren im Controller langsam aufgeladen werden und nicht schlagartig mit der vollen Batteriespannung konfrontiert werden.
Der Controller sollte eigentlich kaum Standby-Strom ziehen, es ist lediglich der erste heftige Stromimpuls, der die leeren Kondensatoren wieder füllt und zu den von Dir beobachteten Sympthomen führt.

Sofern man den Widerstand fest/permanent verbaut: die Sicherung ist weiterhin die Hauptsicherung. Der Widerstand läßt nicht genügend Strom durch, um damit den Roller zu betreiben.Wenn ich mich recht entsinne, ist der Widerstand auch bei den Kellycontrollern vorgeschrieben und findet sich irgendwo in der Tiefe deren Anleitungen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von MEroller »

Es gibt noch eine einfachere Methode, Funkenschlag beim Ein- oder Ausschalten der Hauptsicherung zu vermeiden: vorher Zündschloss auf "AUS" stellen. Dann sollte sowieso alle Energie in Richtung Controller abgeschaltet sein. Und das Zündschloss "sollte" ja in der Lage sein, dauerhaft dem Einsachltimpuls trotzden zu können.
Zuletzt geändert von MEroller am So 17. Jul 2011, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von dirk74 »

Den Funkenschlag gibt es auch bei abgezogenem Schlüssel. STW's Vorschlag mit dem Widerstand werde ich mal überlegen. Erst mal eine Bastelpause - nach 4 Stunden Roller-Puzzle schmerzt der Rücken.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von STW »

MEroller hat geschrieben:Es gibt noch eine einfachere Methode, Funkenschlag beim Ein- oder Ausschalten der Hauptsicherung zu vermeiden: vorher Zündschloss auf "AUS" stellen. Dann sollte sowieso alle Energie in Richtung Controller abgeschaltet sein. Und das Zündschloss "sollte" ja in der Lage sein, daherhaft dem Einsachltimpuls trotzden zu können.
Die Zündschlösser bei den China-Standardcontrollern schalten nicht die 48V der Batterie - das würden die Schlösser auch kaum überleben. Sie schalten die controllerinterne 12V und 5V - Stromversorgung und den DC-Konverter an. Die Batteriespannung liegt die ganze Zeit an den Eingangskondensatoren des Controllers an, alles andere würde zum schnellen frittieren der Kondensatoren führen.

Und viele Zündschlösser trotzen nicht mal den ca. 1A für den DC-Konverter. Abreißfunken, damit entstehende "Löcher" und daraus resultierende Übergangswiderstände mit punktueller Hitzeentwicklung treiben gerne die Zündschlösser in den Tod. Daher sollte man vor dem Rolleran- bzw. Abschalten das Licht ausschalten, da die Schalterkontakte für die Beleuchtung meist kräftiger dimensioniert sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch Leviate GTR 1500

Beitrag von MEroller »

Heißt das, der Controller ist als solches dauernd an? Sprich er zieht laufend seinen Leerlaufstrom aus der Batterie, egal ob Zündung aus oder an? Wenn ich das Kelly-Anschlussdiagramm richtig interpretiere liegt bei Zündung aus nur der Minuspol der Batterie dauerhaft am Controller an. Der Batterie-Pluspol ist durch den Hauptschütz vom Contoller getrennt, außer durch einen parallelen 1kOhm 10W Precharge Widerstand, über den tatsächlich dauernd ein Strömchen fließen kann. Aber sicherlich nichts, was zu einem Funken führen würde an der Hauptsicherung, die zwischen Batterie-Pluspol und dem Schütz sitzt. 72mA bei Kurzschluss und 72V, da funkt nix.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste