Seite 1 von 2

Ersatzkannister (Ersatzakku)

Verfasst: So 19. Nov 2017, 20:25
von Hrodgar
Hat sich hier schonmal jemand Gedanken gemacht zu einer Art "erstatzkannister"?
Also einen Akkupack, von dem aus ich mal eben für die nächsten 5 km noch nachladen kann, falls ich stehenbleibe. 240 Wh sollten reichen dafür...
Kenn einer ne Lösung?

Re: Ersatzkannister

Verfasst: So 19. Nov 2017, 20:50
von Herbikum
An sowas plane ich gerade. Ich baue mir für Zuhause eine Speicherbatterie aus 18650 in eine Munitionskiste. Kommt auf ca. 1,5 kWh und 48Volt. Da ich für den Roller aber 72,5 Volt brauche, kommt da noch ein Boost-Konverter als externes Zusatzmodul drauf mit entsprechender Leistung (ca. 1000W) . Hab ich alles schon Zuhause.

Re: Ersatzkannister

Verfasst: So 19. Nov 2017, 21:10
von Fasemann
Ich suche nebenher nach einem 48V Akku von einem Pedelec, den könnte man zuhause/@work geladen hinstellen und bei Bedarf mit einstecken wenn man vorher nen passenden Stecker dranmacht.

Re: Ersatzkannister

Verfasst: So 19. Nov 2017, 21:20
von Hrodgar
18650er? Mit oder ohne Schutzelektronik in der Zelle?
Wieso nimmst Du nicht genug Zellen in Reihe, sondern einen Boostkonverter? Oder Willst Du damit auf die Ladeschlußspannung des Zielakkus?
Mein Zielakku hat 72V Nennspannung. Also würde ich konservativ (auf 4,15 pro Zelle) Auf 83V laden.
Oder willst Du garnicht den normalen Akku laden sondern aus dem Reserveakku direkt fahren?

Klingt auf jeden Fall seeeeehr interessant. Vielleicht wäre das ne Geschäftsidee.
Auf jeden Fall klingt ein 1kW Boostkonverter anspruchsvoll. Wünsche Dir gutes Gelingen.

LG
Hrodgar

PS:
ÄÄÄhhh... 48V und 1500Wh? Aus 18650er Zellen? Das kommt bei mir auf 31 Ah und 13 Zellen in Reihe. Aus 18650ern aufgebaut wären das je zehn parallel. Das sind 130 Zellen und somit 6,3kg.
Die Induktivität für 1kW wiegt auch was, Leistungshalbleiter mit Kühlung. (Selbst bei angenommenen eta=95% musst Du 50W wegkühlen...) Da kommst Du auf 7kg, oder?

Re: Ersatzkannister

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 00:32
von Eule
Das Thema wurde schon öfters hier diskutiert, z.B.

viewtopic.php?f=37&t=4615
oder
viewtopic.php?f=63&t=5307

Bitte denkt an die Suchfunktion, man kann auch durchaus einen alten Thread damit wiederbeleben ;)

Re: Ersatzkannister

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 19:00
von Herbikum
Der Speicher ist mehr für Zuhause, und da brauch ich 48V. Zum entkoppeln, wegen den unterschiedlichen Entladekurven und den dabei auftretenden Spannungsunterschieden, brauch ich eh den Boost-Converter. Der Converter hab ich mir so konfiguriert, dass ich ihn auch einfach an eine Autobatterie (12V) anschließen und 25A ziehen kann. Hat nen großen Eingangsspannungsbereich. Vom Gewicht kommt es etwa hin. Bis auf die Munitionskiste, die wieht alleine schon 4 kg.
Ohne Schutzelektronik, mit Schmelzsicherungen für jede Zelle.

Re: Ersatzkannister

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 23:12
von Hrodgar
4kg für ne munkiste? Was ist denn das für ein Zeug? 50bmg?
Nun ja. Bei linear technology gibt es einen interessanten buck-boost-controller, der mit 4 transistoren arbeitet. Der könnte umschaltbar eingesetzt werden, daß er den reserveakku auch von dem hauptakku aus lädt. Dazu einen kleinen 8bit microcontroller gesetzt und schon ist das ding universell. Der contoller braucht bei 80V ausgang und 10A Ladestrom nur 15 uH induktivität. Klingt doch gut, oder?

Re: Ersatzkannister

Verfasst: Di 21. Nov 2017, 20:41
von Hrodgar
Eule hat geschrieben:
Mo 20. Nov 2017, 00:32
Das Thema wurde schon öfters hier diskutiert, z.B.

viewtopic.php?f=37&t=4615
oder
viewtopic.php?f=63&t=5307

Bitte denkt an die Suchfunktion, man kann auch durchaus einen alten Thread damit wiederbeleben ;)
Ja, es gibt einige Arbeiten über Parallelschaltung von akkus und Austauschakkus.
Mir geht es hier um etwas anderes: Ein Akkugespeistes Schnellladegerät, mit dem ich den Fahrakku nachladen kann.
Der Unterschied ist darin zu sehen, daß ich durch den niedrigen Innenwiderstand der Parallelverbünde im Fahrakku einen hohen Wirkungsgrad beim Entladen mit hohen Strömen hinbekomme. Ansonsten müsste ich nämlich einen Reserveakku von ähnlicher Kapazität wie der Fahrakku mitschleppen oder deutliche Energieverlusste entlang der Innenwiderstände in Kauf nehmen.
Mein Zieh ist es, mit einigen kg Gewicht auszukommen.

LG
Hrodgar

Re: Ersatzkannister (Ersatzakku)

Verfasst: Di 21. Nov 2017, 21:24
von chrispiac
Eine „Power-Bank“ für den Elektroroller. Interessante Idee. Viel Spaß bei der Umsetzung.

Re: Ersatzkannister (Ersatzakku)

Verfasst: Di 21. Nov 2017, 22:36
von Fasemann
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 00-168-756

Normal gibt es die Dinger auch mit Gas, aber ich finde die nicht... :shock: