Seite 1 von 2
LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 10:43
von trimx
Hi ich bin auf was interssantes gestossen
http://www.faktor.de/batterien-einzelze ... -40ah.html
Angeblich Zykeln 10000 Soll die halten da stelle ich mir die frage wenn die noch besser als Lipo sind warum giebt es keinen E-Roller der solche verbaut ? Lipo ca 3000 zykeln V 10000 Zykeln ist schon ne Hausnummer.
Also Falls es schon E Roller giebt mit diesen schickt sie mir mal.
Bin gerade dabei bissel gegen zu rechnen ob ich meinen alten emco s4000 umbaue oder Mir einen neuen kaufe aber die Neuste akku Technologie wäre echt nice
Euer
Trimx
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 12:44
von MEroller
Den einzigen Hinweis auf LTO hatte ich auf meinem neuen EMSISO BMS als Aufkleber drauf. Die haben den Einstellbereich der Firmware auf das Spannungsniveau der LTO Zellen gebracht. D.h. daran gedacht hat schon mal jemand...
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 13:57
von achim
Seh ich das falsch oder sind die Dinger so schwer wie Blei?
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 13:59
von achim
Seh grade, 2500 Euro für einen 60V 36Ah Akku nur für die Zellen sind auch nicht ohne.
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 14:02
von el bosso
Cool, aber Größe und Gewicht ist ja etwa auf Bleiniveau.
~18kg & 1000 € /Kwh, ganz schön heftig.
Für lange Reichweiten aber meiner Ansicht nach komplett ungeeignet.
Aber für Kurzstrecke sicher Ideal.
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 14:17
von el bosso
53Wh/kg Blei 35.
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 15:07
von el bosso
Hab nochmal nachgerechnet. Meine alten Bleier kamen auf 40Wh/kg.
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 16:55
von wiewennzefliechs
Die Zellen haben nur 2,4 Volt Nennspannung. Um auf 48 Volt zu kommen (das halte ich für das Minimum bei einem Elektroroller), muss man 20 Stück davon in Reihe schalten. Die kosten dann knapp 2.000 Euro, wobei aber das BMS und auch das ganze restliche Geraffel wie z. B. Anschlüsse, Sicherungen und das Gehäuse noch gar nicht enthalten sind. Zum Vergleich: dieselbe Kapazität (48 V/40 Ah = 1,92 kWh) kostet als LiFePO4 nur gut die Hälfte. Beispielsweise bräuchte man für 48 V/40 Ah 30 Stück von
diesen Zellen (15s2p). Bei einem Stückpreis von 36,95 Euro kosten 30 dieser Zellen ca. 1.100 Euro.
Wie bereits geschrieben, sind Größe und Gewicht ebenfalls ein Problem: die LTO-Zellen haben Außenmaße von 235 x 135 x 29 mm, das entspricht einem Volumen von 0,92 Litern. 20 dieser Zellen würden demnach einen Raum von über 18 Litern benötigen. Hinzu kommt weiterer Platzbedarf für das BMS und ggf. für Luftspalte zur Wärmeabfuhr. Zum Vergleich: die 1,77 kWh meines Emco-Akkus samt BMS und allem Pipapo stecken in einem Gehäuse der Größe 380 x 265 x 75 mm, was nur gut 7,5 Litern entspricht. Eine LTO-Zelle wiegt knapp 1,9 kg, 20 Stück davon kämen also auf ein Gewicht von 38 kg. Mein Akku mit nur wenig geringerer Kapazität wiegt aber nur 11 kg, und das incl. BMS und Gehäuse (welches bei den LTO-Akkus noch nicht enthalten ist).
Gruß
Michael
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Di 8. Sep 2020, 14:02
von Chilli
Inzwischen sind die LTO deutlich billiger geworden. Allerdings auch die anderen Zellen, so dass sich das Verhältnis nicht stark geändert hat.
Die 10.000-20.000 Zyklen halte ich für übertrieben, genau wie Angaben zwischen 6C und 10C.
Dennoch haben LTO eine höhere Leistungsdichte.
Eine Angabe "Die LTO Zelle hat Abmessungen" ist natürlich sinnbefreit, weil die wachsen wie die Schwammerl (Pilze).
Es gibt auch prismatische Zellen mit 4 Anschlüssen um der Leistungsdichte gerecht zu werden.
Durch die geringe Energiedichte sind die LTO für Roller uninteressant. Aber manchmal denk' ich mir es wäre ein Spaß einen Roller (125cc Klasse) bis oben damit vollzustopfen (72V, 100Ah) und dann an eine CCS Säule Strom fast wie ein VW up zu ziehen... (36kW bei 5C).
Chilli
Re: LTO akkus auch in Elektro Roller ?
Verfasst: Di 8. Sep 2020, 14:29
von didithekid
Hallo,
wenn es gescheite kompakte und bezahlbare High-Amp-Ladegeräte geben würde, könnten solche LTO-Zellen:
https://shop.gwl.eu/LTO-technology/Lith ... html?cur=1
im Roller schon Sinn machen, weil Nachladen der 40Ah-Zellen (alle 60 km) in einer Pause von unter zehn Minuten an einer Typ-2-Säule (22 kW) möglich wäre.
Die langlebigen Zellen für 2.000 € mit 35 kg sind da aber weniger das Problem, als der Preis und das Gewicht des 3-Phasen-Ladegerätes mit 270 Ampere Ladestrom.
Viele Grüße
Didi