Seite 1 von 2
Stecker wechseln
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 21:27
von el bosso
Hallo Leute Ich möchte gerade meinen Ersatzakku fit machen Und möchte dazu den Stecker am Akku gegen einen Antiblitz Stecker xt90 wechseln Meine Frage Wie schwierig ist es den Stecker an die Kabel des geladenen Akkus an zu löten Ist da nicht die Gefahr eines elektrischen Schlags gegeben Wie macht man das am besten Es handelt sich um einen Bleigelakku mit 4 12 Volt Akkus.
Sorry für die Grammatik aber ich bin einfach zu faul
Re: Stecker wechseln
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 21:32
von anpan
el bosso hat geschrieben:Sorry für die Grammatik aber ich bin einfach zu faul
Sorry, aber erwartest du mit so einer Einstellung wirklich Hilfe?
Re: Stecker wechseln
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 21:44
von el bosso
Naja ich denke Hilfe kann man nicht unbedingt erwarten. Ist halt per Spracheingabe erstellt Aber lässt sich doch ganz gut lesen oder?
Re: Stecker wechseln
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 21:50
von Peter51
Nun, deine Grammatik hat sich die letzten Wochen deutlich gebessert - Dank Spracheingabe? Andere schreiben in word vor und kopieren es dann hier herein. Mit einem ordentlichen Lötkolben - vielleicht 100W - sollte es ohne Probleme gehen. Kannst ja paralell einmal in einem Modellbau-Forum nachfragen.
Re: Stecker wechseln
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 21:54
von el bosso
Hihi, danke.
Aber wenn ich die kabel abschneide und die dabei aneinanderkommen kanns doch nen kurzen geben, oder. Beim controller hats ganz schoen geknallt...
Ja mal modellbauforum kucken...hab neulich den leitfaden von mikrocontroller durchgearbeitet. Oder war das was anderes?! Jedenfalls gings um propellerantriebe echt interessant.
Der xt 90 hat uebrigens goldne kabelaufnahmen. Geä: vergoldete Kontakte.
Re: Stecker wechseln
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 22:04
von el bosso
Autonomer Roller Ich lach mich schlapp das wär wohl eine etwas Kippe liege Angelegenheit

Re: Stecker wechseln
Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 22:33
von anpan
Zum Löten: Wie Peter51 schon sagte brauchst du einen kräftigen Lötkolben. Ich verwende gelegentlich XT60 Stecker (also eine Nummer kleiner) und das kann man mit den billigen 40W-Kolben echt knicken. Da brätst du drauf rum und es passiert nix (außer, dass irgendwann das Plastik wegschmilzt).
Mit 80W Lötkolben geht das aber recht gut. Bei den größeren Steckern (und Kabeln), die du haben wirst, könnte das aber mit 80W schon knapp werden. Auch solltest du Stecker und Buchse zusammenstecken während du die Kabel anlötest, um zu verhindern, dass sich die Position der Pins verschiebt, wenn du zu lange brauchst und der Kunststoff weich wird.
Über die einzelnen Kabel und zusätzlich über den ganzen Stecker würde ich dann noch einen Schrumpfschlauch machen. Idealerweise einen mit Heißkleber auf der Innenseite. Dann wird es schön dicht und man hat noch etwas Zugentlastung für die Lötstellen.
Einen elektrischen Schlag wirst du bei der (Gleich-)Spannung, um die es hier geht, denke ich eher nicht kriegen (die Elektriker hier mögen mich korrigieren, wenn ich Unsinn rede). Ein Kurzschluss wäre natürlich trotzdem schlecht. Wie sieht die Verbindung von Akkupack zu deinem Stecker aus? Das dürften doch Schraub- oder Steckverbindungen sein. In dem Fall nimmst du die Kabel einfach ab, lötest den Stecker an und schraubst die andere Seite wieder an den Akku.
Ich würde vielleicht noch Isolierband um die Kontaktstelle eines der Kabel machen und das erst abnehmen, wenn die andere Seite wieder fest am Akku verschraubt ist und es dann auch sofort befestigen.
Dann kann eigentlich nichts passieren.
Re: Stecker wechseln
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 17:17
von el bosso
Hey super besten Dank! Ich schaue mir gerade verschiedene Lötkolben an, da ich mir einen zulegen wollte, aber nicht so viel Geld ausgeben wollte.. Ich stehe gerade vor einem neuen Gerät mit 40 Watt, allerdings ist es möglich bei dem Gerät die Temperatur zwischen 100 und 500 Grad Celsius zu regeln.. Sollte es nicht möglich sein mit so einem Gerät auch größere Kabel zu verlöten?? Wenn die Temperatur hoch genug ist?? Oder kühlt er zu schnell ab?? Es gibt auch noch zwei stärkere Lötstationen Einmal 50 bis 80 Watt Und einmal 60 bis 130 Watt, die sind aber Recht ungünstig, wenn man das sagen darf.
Die stärkeren Geräte funktionieren fast alle mit Gas. Ist so etwas zu empfehlen, bringt das bestimmte Vorteile mit sich??
Re: Stecker wechseln
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 20:15
von Fellfisch
Für der Art Stecker braucht man nicht unbedingt eine Lötstation.
Re: Stecker wechseln
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 09:18
von Fellfisch
Weiß ich.
Aber der Supertuner sprach von "Lötstation".
Mir genügt ein "Weller" mit Licht , 30 Watt. Und für die Dachrinne ein uralter 100 W Meißel.
