Viel Geschwurbel auf einmal
Im ersten Artikel steht, dass Kreisel die gleichen Zellen verwende wie Tesla, also 18650-Zellen. Was genau ist jetzt daran das Besondere? Sogar in meinem Roller stecken 18650-Zellen.
Dann steht da, dass die Verbindungen zwischen den Zellen gelasert werden. Angeblich soll es dadurch möglich sein, die Zellen bis 95% SoC schnellzuladen (bei herkömmlichen Akkus ist bei ca. 80% SoC Schluss mit Schnellladen). Häh? Was hat das Lasern mit der Schnellladefähigkeit zu tun?
Weiter steht da, dass die Ladezeit von derzeit 18 Minuten auf 5 verkürzt werden soll (der SoC, der dabei erreicht werden soll, wird vornehm verschwiegen). Wenn man davon ausgeht, dass die Akkus in ganz normalen Autos stecken, die zwischen 17 und 22 kWh auf 100 km brauchen, braucht man für 450 km Reichweite (auch dieser Wert steht im Text) ungefähr 80-100 kWh Akku-Kapazität. Geht man weiterhin davon aus, dass mindestens bis 95% SoC schnell geladen werden soll (angeblich sollen die Akkus das ja abkönnen), müssen also in 5 Minuten 76-95 kWh in den Akku gepumpt werden. Dafür braucht man eine Leistung von 0,912-1,14 MW (Megawatt!). Wo bitte findet man entsprechende Ladesäulen und wie gestaltet sich der Umgang mit den armdicken Ladekabeln, die für derartige Leistungen notwendig sind?
Kreisel macht m. E. den gleichen Fehler wie die meisten anderen Elektroauto-Hersteller auch: sie konzentrieren sich auf die Akku-Entwicklung und werben da mit fantastischen Daten. Aber niemand kümmert sich um eine Lade-Infrastruktur, mit der man die beeindruckenden Werte in der Praxis auch ausnutzen kann.
Nur Tesla macht es richtig: die bauen nicht nur die Autos, sondern auch das Ladenetz. Und in die Angaben zu den Ladezeiten werden dann fairerweise nicht nur die technischen Daten der Akkus, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Lade-Infrastruktur einbezogen. Genau deswegen darf sich Tesla über 400.000 Model-3-Vorbestellungen innerhalb weniger Wochen freuen, während andere Elektroautos (auch ähnlich leistungsfähige wie z. B. der Chevrolet Bolt) kaum nachgefragt werden.
Gruß
Michael