Seite 1 von 2

Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 17:12
von anpan
Ich habe mich in den weiten des Internets ne ganze Weile umgesehen, ob es nicht Balancer für LiMn-Zellen zu kaufen gibt. Die sollten ca. 1,5 - 2,5A verbrennen können. Gefunden habe ich leider nichts brauchbares.
An einer Stelle habe ich einen gefunden, der wohl frei programmierbar ist, aber der hat schon wieder Mikroprozessor und anderen Krams mit drauf, wodurch das natürlich ein teurer Spaß und für meine Testzwecke viel zu viel ist. Ich möchte einen möglichst "dummen" Balancer.
Für LiFePO4 gibts durchaus einiges, aber für LiMn wird die Luft ganz schnell ganz dünn. Idealerweise sollten die bei 4,05 - 4,1 V anspringen, nicht erst bei 4,2V (zugunsten der Zyklenzahl).

Hintergrund ist, dass ich aus einigen Altgeräten (nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren) die Li-Akkus rausoperiert habe. Witzigerweise sind das alles die gleichen Akkumodelle (Samsung ICR18650-22F). Die Zellen an sich scheinen noch gut zu sein, sodass ich damit, parallel zu meinen LiFePO4 Basteleien, etwas experimentieren möchte. Letztlich sind die Akkus vermutlich in sehr unterschiedlichen Zuständen, sodass ich auf Balancer auf keinen Fall verzichten möchte.

Der Blick richtet sich langfristig auf einen Akku-Umbau meines Unus. Da wären LiMn-Zellen praktisch, weil 14SxP exakt auf den jetztigen UNU-Akku passen (sind vermutlich auch jetzt schon LiMn-Zellen) und weil man leichter den vorhandenen Platz im Akkufach (aus-)nutzen kann.

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 12:40
von chrizz
Hallo,

habe gerade meinen Scooter mit LiMn Zellen ausgestattet mit Balancer Anschluß, habe den Balancer allerdings im Ladegerät. Was spricht gegen den externen Balancer ausser einer breiteren Ladebuchse mit den Balancerpins.? Oder man macht den Deckel auf und lädt extern auf.

Balancer hatte auch der Linergy Onlineshop.

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 12:57
von gervais
Wovon sprichst Du hier ? Details und Bilder sind immer hilfreich.Die Mühe lohnt häufig.

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 11:00
von gerri
Alternativ würde sich do it yourself anbieten.
Mit dem ICL 7665 lassen sich derartige Projekte günstig realisieren.

Bei meinen Fahrzeugen nun schon mehrere Jahre problemlos im Einsatz.

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 11:45
von gervais
Toll! Das ist ja schon fast Hi End mit den edlen Maxxim. Platine(n) Layout inklusive. Ich brauche mehr Details (feat. D.Hallervorden in "Der Doppelgänger")

Noch billiger: Folgender Entwurf aus http://www.vehiculeselectriques.fr/topic6395-60.html (Dirk Pit) auf Basis eines EndlessSphere Entwurf mit TLV431, die hier etw. exotischen Transistoren sind nicht so kritisch. Wichtig ist die Selektion RA/RB; verbrät Überspannung mit satten Strömen. Besonders temp. stabil ist das freilich nicht.
BMS2.jpg
BMS2.jpg (18.32 KiB) 2733 mal betrachtet
Auf Veroboard in Betrieb. Verfärbt sich mit der Zeit. Besser Platine nehmen.
bms1.jpg
bms1.jpg (56.46 KiB) 2733 mal betrachtet
Um die Lss für LiPo zu verändern, muß man mit dem Teiler RA/RB spielen (mit Spindelpotis ermitteln) und beim Testen ruhig mal auf 60C° bringen, um Überraschungen zu vermeiden) Die Leistungstransistoren müssen auch auf Kühlkörpern montiert werden,da werden jew. potent. ein paar A verbraten.

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 12:57
von Herbikum
Die 18650er würde ich aber nicht nur dem Balancer ausliefern. Sinn macht es, die Zellen alle vorher zu vermessen (Temperaturverhalten, Kapazität), auszusortieren und dann für die jeweiligen Zellpacks zu selektieren (gleiche Kapas in ein Zellpack, ggf. eine mehr oder weniger).

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 13:45
von gervais
Das geht ohnehin nicht. Die alten 18650er aus Notebooks halte ich für völlig ungeeignet (für Roller). Um da auf vernünftige C Raten zu kommen braucht man die dreifache Menge in p verglichen mit neuen Hochleistungszellen. Giganische Schweißorgie, hohe Ausfallraten. Für Pedelec Ströme geht das, wenn man selektiert, aber auch da ist der Ausschuß ernüchternd.

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 20:20
von Herbikum
Nunja, ein 20p-Zellenpack ist sicherlich im praktikablen Bereich. Bei nem 2KW/60V-Roller wären das max. vielleicht 40A. Also 2A pro Zelle Imax. Völlig im Nennbereich selbst ältester Spezifikationen von 18650ern.
Bei 50V wärens vielleicht 50A Imax. Ändert auch nicht viel. Zudem haben 18650 - zumindest neue Zellen - Ausfallraten, von denen Prismatische nur träumen können.

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 20:44
von gervais
Ich bleibe dabei. Unfug. Für die benannte Zelle gibt SAMSUNG bereits nach 300 Zyklen eine Restkapazität von 1.5Ah an. Der Thread Ersteller will gebrauchte Zellen verbauen, bei 13s/20p wären das 260 Stck. Zu viel Arbeit angesichts der zu erwartenden Rest- Lebensdauer, die Totalausfälle und mögl. Mismatching völlig aussen vor lässt.

PS: Herbi, vielleicht wären die Govecs, die es mit def. Batterie billig auf Kleinanzeigen gibt, etwas für Dich. Die sind mit Zellen im 18650 Format zusammengebaut. Echte Herausforderung die zu trennen.

Link zum Datenblatt: http://gamma.spb.ru/media/pdf/liion-lip ... 50-22F.pdf

Re: Balancer für LiMn-Zellen

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 21:16
von Herbikum
Hab demnächst mal vor, so ein 20p-Pack als Spannnungserhöher an meine 5x12V zu schalten. Werde beobachten und Rückmeldung geben. Bin selbst gespannt aufs Ergebnis.