Akkufragen

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Smiler80

Akkufragen

Beitrag von Smiler80 »

Hi
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit E-Rollern und habe vor mir einen gebrauchten zu kaufen. Wie sieht das eigentlich mit den verschiedenen Akkus aus? Kann man jeden einbauen der reinpasst und die gleiche V/Ah hat und Vor- und Nachteile der verschiedenen Akkutypen würden mich auch interessieren (vor allem wintertauglichkeit).
Danke schon mal.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Akkufragen

Beitrag von rollmops »

Ja - bei AGM (Blei) muß unbedingt darauf geachtet werden dass es Zyklentypen sind.
Die Multipower MP36-12C bzw. MP50-12C werden häufig genommen da gut und günstig.
http://www.online-batterien.de/shop/nav ... ung=3&af=0
Es gibt auch Roller die aus Platzgründen statt 4x50Ah 8x24Ah verbaut haben.
Die Baugröße muß halt stimmen ;)
Umrüstung auf Lithium ist auch möglich aber wesentlich teurer, da BMS, Balancer, Verkabelung und Ladergerät etc. erneuert werden muß.
Die AGM (Blei) Typen sind in der Regel alle recht gut wintertauglich, die Lithiumfahrer verbauen da gerne schon mal Akkuheizungen, da die eher einbrechen :shock:
Ich selber bin da als Fahrer nicht unbedingt wintertauglich und lasse die Kiste dann eher stehen :)
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Smiler80

Re: Akkufragen

Beitrag von Smiler80 »

Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort :D

p.klein

Re: Akkufragen

Beitrag von p.klein »

Blei wintertauglich und Lipo oder LiFePo nicht?

Hier liegt ein klarer Fehler vor. Blei baut bei niedrigen Temperaturen weit stärker ab.

Ich würde Dir raten zu einem Fachhändler für Elektromobilität zu gehen und dort den richtigen Roller zu finden.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Akkufragen

Beitrag von Joehannes »

@ an Alle
Jawohl


"An injured honour is handly healed". :evil:

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Akkufragen

Beitrag von rollmops »

Ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren.
Sorry falls ich hier Unsinn verzapft habe :oops:
Hab mit meinen Greesnsavern bisher bei Kälte keine Einbußen verspürt.
Hab mit Lithium natürlich keine Erfahrung nur hier oft über Kälteprobleme mit Li gelesen.
Ja nach Chemie mit den moderneren Yttrium etc. ist das wohl besser :)
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akkufragen

Beitrag von Peter51 »

......paßt schon was Du da geschrieben hattest. Bleier und Lthium bauen im Winter wohl ähnlich viel ab.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akkufragen

Beitrag von MEroller »

Ich denke, in dieser Diskussion ist noch nicht erwähnt worden, dass die relative Akkubelastung einen großen Unterschied ausmacht beim "Kälte"bedingten Leistungseinbruch (thermodynamsich gibt es ja nur Wärme ab -273,nochwas °C, eben mehr oder weniger davon :geek: ). Sprich wenn ich mit der Strombelastung an die Spezifikationsgrenzen gehe wird sich die Batterietemp. sehr stark auf den Spannungseinbruch auswirken. Wenn ich z.B. regelmäßig 3 x C (bei mir z.B. also 120A aus 40Ah-Zellen) aus der Batterie ziehe wird der Spannungseinbruch je nach Batterietemp. ggf. verheerend und kann selbst vollgeladen 2,5V unterschreiten. Wenn ich aber, wie z.B. in Alfreds Fall, nur maximal mit 1,33C (sprich 80A aus 60Ah-Zellen) belaste wird der zugehörige Spannungseinbruch bei gleicher Batterietemp. viel geringer ausfallen und die nachlassende Kälteleistung ist nicht so stark bemerkbar.

In gewissem Maß gilt das auch für nutzbare Kapazität, sprich Reichweite. Und das gilt mit Sicherheit in ähnlicher Weise auch für die Bleichemie, wobei aber natürlich, speziell im Bereich der Starterbatterien, die Kälteleistung bei Bleiern zu Tode optimiert worden ist während der letzten 100 Jahre. Und solche Erkenntnisse sind mit ziemlicher Sicherheit auch in die Zyklentypen mit eingeflossen, die in unseren Rollern verbaut werden. Aber das könnte nur durch einen direkten Vergleich herausgefahren werden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Den Vergleich hatte ich:
- ordinäre Bleiakkus (50Ah C20) haben selbst bei zweistelligen Minusgraden kaum Einbrüche in der Spannnung und Reichweite gehabt
- 40Ah Thundersky ohne "Y" waren bei Minusgraden kaum fahrbar, bei -10° oder weniger nur noch in Mofageschwindigkeit und nach 20-25km wurde es erzwungen arg langsam
- 70Ah Calb sind (aufgrund der niedrigeren C-Belastung) natürlich besser als Thundersky, aber die Bleier waren immer noch stabiler in der Spannungslage. "Retten" tut mich lediglich die niedrigere C-Belastung, so dass auch noch nach 25-30km "Vollgas" bei allerdings arg reduzierter Batteriespannung und entsprechend verminderter Höchstgeschwindigkeit möglich ist
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akkufragen

Beitrag von MEroller »

Danke STW :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste