Einzel-Ladung anstatt BMS
Verfasst: So 1. Nov 2009, 20:08
Hallo,
ich habe den Sprinter-60 seit Juli 2009, ca. 1000km gefahren und weitestgehend gleiche Erfahrungen wie die anderen Sprinter-60 Nutzer.
Anmerkung zu einer Anfrage "Ausfall der 12V-Anlage": Bei meinem Roller fiel die 12V-Anlage reproduzierbar an Tagen aus, an denen die Umgebungstemperatur über 28°C lag. Ich habe dem DC/DC-Wandler eine bessere Kühlung verpasst, dann wurde es besser, aber immer noch unbefriedigend. Ich bekomme bald aus Hamburg einen Ersatz, werde mal sehen, wie es im nächsten Sommer geht.
Zum Thema BMS (als reine Überwachungsfunktion mit Abschaltung der Ladung):
Gegenüber den meisten Beiträgen habe ich folgende Idee:
=> Bei der genannten Grundfunktion des BMS wird die Gesamt-Ladung unterbrochen, wenn eine Zelle bei der Ladung zu hohe Spannung annimmt. Das ist ein wertvoller Schutz, reduziert aber die zur Verfügung stehende Kapazität.
=> Man benötigt also Balancer zu jeder Zelle, die aber in der Endphase der Ladung Wärme(=Energie) verbraten.
=> Das Ladegerät zu meinem Sprinter (orig. Thundersky, 15A) geht nach Typenschild bei ca. 55V in die Spannungserhaltung, das sind nur knapp 3,7V/Zelle.
=> Meine Idee besteht nun darin, ein Ladegerät zusammenzustellen, das jeden Einzel-Akku für sich optimal lädt. Also für den Sprinter-60 sind das 15 Netzgeräte.
=> zu teuer? : mein "Lieblings-Elektronik-Versand" Reichelt-Elektronik hat ein Netzteil mit 5V/20A (Fa. Meanwell, SNT MW100-05) im Programm, das für 23 Euro zu haben ist. Da man bei dieser Möglichkeit weder BMS noch Balancer benötigt (am Ende einer Ladung sind automatisch alle Akku-Zellen gleich, und so voll, wie man es sich wünscht), sollte dies eine echte Alternative sein.
Was meint Ihr?
Grüße aus Herzogenaurach
wünscht elektronix.
ich habe den Sprinter-60 seit Juli 2009, ca. 1000km gefahren und weitestgehend gleiche Erfahrungen wie die anderen Sprinter-60 Nutzer.
Anmerkung zu einer Anfrage "Ausfall der 12V-Anlage": Bei meinem Roller fiel die 12V-Anlage reproduzierbar an Tagen aus, an denen die Umgebungstemperatur über 28°C lag. Ich habe dem DC/DC-Wandler eine bessere Kühlung verpasst, dann wurde es besser, aber immer noch unbefriedigend. Ich bekomme bald aus Hamburg einen Ersatz, werde mal sehen, wie es im nächsten Sommer geht.
Zum Thema BMS (als reine Überwachungsfunktion mit Abschaltung der Ladung):
Gegenüber den meisten Beiträgen habe ich folgende Idee:
=> Bei der genannten Grundfunktion des BMS wird die Gesamt-Ladung unterbrochen, wenn eine Zelle bei der Ladung zu hohe Spannung annimmt. Das ist ein wertvoller Schutz, reduziert aber die zur Verfügung stehende Kapazität.
=> Man benötigt also Balancer zu jeder Zelle, die aber in der Endphase der Ladung Wärme(=Energie) verbraten.
=> Das Ladegerät zu meinem Sprinter (orig. Thundersky, 15A) geht nach Typenschild bei ca. 55V in die Spannungserhaltung, das sind nur knapp 3,7V/Zelle.
=> Meine Idee besteht nun darin, ein Ladegerät zusammenzustellen, das jeden Einzel-Akku für sich optimal lädt. Also für den Sprinter-60 sind das 15 Netzgeräte.
=> zu teuer? : mein "Lieblings-Elektronik-Versand" Reichelt-Elektronik hat ein Netzteil mit 5V/20A (Fa. Meanwell, SNT MW100-05) im Programm, das für 23 Euro zu haben ist. Da man bei dieser Möglichkeit weder BMS noch Balancer benötigt (am Ende einer Ladung sind automatisch alle Akku-Zellen gleich, und so voll, wie man es sich wünscht), sollte dies eine echte Alternative sein.
Was meint Ihr?
Grüße aus Herzogenaurach
wünscht elektronix.