Nachlassende Akkuleistung
Re: Nachlassende Akkuleistung
Zum Sicherungsautomaten:
http://shop.solar-mobil-gmbh.de/Hauptsicherung 15€ + versand
das ist in meinem roller (werksseitig) verbaut, wo ströme über 80A fließen
weiß nicht, ob das jetzt teuer ist oder nicht.
http://shop.solar-mobil-gmbh.de/Hauptsicherung 15€ + versand
das ist in meinem roller (werksseitig) verbaut, wo ströme über 80A fließen
weiß nicht, ob das jetzt teuer ist oder nicht.
Re: Nachlassende Akkuleistung
Also ich fahre ja nun den gleichen Roller mit 75 Volt 80 A Comtroller. Der gleiche Automat verrichtet Hier seit 3 Jahren sicher seinen Dienst . Hat noch nie beim Fahren ausgelöst! Ich benutze ihn nur zum Trennen des Akkus beim Laden. Kann aber auch keine Qualitätsmängel an diesem Teil feststellen.! Was für mich immer enorm wichtig
erschein ,ist die Verbindung der Akkus untereinander. Da kann es schon Probleme geben ,wenn man z.b. Balancerbrücken direkt auf die Zelle schraubt.
Deshalb habe ich alle Balancer über Kabelringschuhe mit den Zellen verbunden.
erschein ,ist die Verbindung der Akkus untereinander. Da kann es schon Probleme geben ,wenn man z.b. Balancerbrücken direkt auf die Zelle schraubt.

Re: Nachlassende Akkuleistung
Ach ja nur so nebenbei
! So stelle ich mir Die Zukunft in unseren Städten vor!!


- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19069
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Nachlassende Akkuleistung
Trennen des Akkus beim Laden - warum in aller Welt muss da ein Sicherungsautomat ausgeschaltet werden???? Du lädtst doch nicht mit eingeschalteter Zündung, oder? Ich würde die Finger von dem Ding lassen und maximal nur bei anvisierten Arbeiten an der Batterie dort auschalten.titanusmann hat geschrieben:Also ich fahre ja nun den gleichen Roller mit 75 Volt 80 A Comtroller. Der gleiche Automat verrichtet Hier seit 3 Jahren sicher seinen Dienst . Hat noch nie beim Fahren ausgelöst! Ich benutze ihn nur zum Trennen des Akkus beim Laden.
Nach Chint-Spezifikation halten die Dinger 8500 was-auch-immer aus mechanischerseits, wahrscheinlich sind das die manuellen Schaltvorgänge. Elektrisch beträgt die Zahl nur 1500, wiederum ohne Einheit dabei, daher vermutlich auch die Anzahl an Auslösungen.
Der ursprüngliche 60A Automat an meinem Pferd löste schon mit meinem leichten Händler drauf beim Bergauffahren aus, weshalb der Automat (nicht nur bei meinem Roller) durch einen 80A-Typ ersetzt wurde. Da müssten es nach Alfreds Ausage schon 120A über eine gewisse Zeitdauer sein, dass das auslöst. Das ist aber bis dato noch nie geschehen, auch mit mir und Sohnemann den selben Berg hoch, weil da selten über 100A für längere Zeit fließen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Nachlassende Akkuleistung
Ja dann solltest Du mal die mitgelieferte Betriebsanleitung lesen!
Seite 9 ! Aufladen der Batterie 1. Zündung auf Off 2. Hauptsicherung ausschalten! 3. Ladegerät mit
dem Solarscooter verbinden. 4. Dann erst Stecker vom Ladegerät in die Steckdose stecken.USW!
Habe natürlich manchmal die Hauptsicherung vergessen
! Ist nix passiert! 

dem Solarscooter verbinden. 4. Dann erst Stecker vom Ladegerät in die Steckdose stecken.USW!
Habe natürlich manchmal die Hauptsicherung vergessen



Re: Nachlassende Akkuleistung
Ach ja ! Hast ja keinen Solarscooter Sport sorry! Ist wohl nur bei diesem Roller so!!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19069
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Nachlassende Akkuleistung
Bei mir ist der Lader eh immer mit der Batterie verbunden, da fest eingebaut in den Roller. Kann sogar die Zündung anmachen und den Motor laufen lassen während dem Laden. Es wundert mich schon, wie unterschiedlich doch unsere Roller sind, obwohl sie aus demselben Chinesischen Haus kommen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Nachlassende Akkuleistung
In den letzten 2,5 Jahren habe ich vielleicht 2 mal mit offener / getrennter Sicherung geladen, und das nur, weil ich zuvor was an den Zellverbindern rumgeschraubt hatte und vermeiden wollte, dass mir die Kondensatoren des Controllers bei jeder erneuten (und versehentlichen) Schließung des Strangs ein kleines Feuerwek veranstalten.
MEroller hat ja schon geschrieben, dass die Teile nur wenige Schaltzyklen aushalten und dazu kommt noch, dass (schon wieder) die Kondensatoren im Controller das auch nicht mögen, dauernd so superschnell aufgeladen zu werden. Also in wenigen ms von 0V auf 80V und womöglich noch mit Überschwinger, der über die zugelassene Spannung geht.
MEroller hat ja schon geschrieben, dass die Teile nur wenige Schaltzyklen aushalten und dazu kommt noch, dass (schon wieder) die Kondensatoren im Controller das auch nicht mögen, dauernd so superschnell aufgeladen zu werden. Also in wenigen ms von 0V auf 80V und womöglich noch mit Überschwinger, der über die zugelassene Spannung geht.
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Nachlassende Akkuleistung
Eure Verkabelung gefällt mir rein gar nicht. Bei mir ist die Sicherung recht nahe der letzten Batterie verbaut, und erst an der anderen Seite des Sicherungsautomaten sind Controller als auch Ladegerät angeschlossen. Das halte ich für sicherer - man stelle sich mal vor, das Zuleitungskabel vom Ladegerät zum Roller hätte eine Quetschung / ein Kurzschluß.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Nachlassende Akkuleistung
Vielleicht meintest du das Bild (erste Reihe ganz rechts)?Alf20658 hat geschrieben:Vieleicht findet ja jemand die Bilder von dem verbrannten Roller
http://www.bobtec.de/batterien_akkus.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste