Nachlassende Akkuleistung

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von MEroller »

dirk74 hat geschrieben:Die Folien ziehen etwa ein Ampere, bei 4 Folien und 48 V also 48 W. Wenn ich die Thermometer bekomme, kann ich Dir genauer Auskunft geben. Wenn ich meinen Papierschreiber wieder in Gang bekomme, erhälst Du auch ein Temperatur-/Zeitdiagramm. :)
Wow, das wäre aber dann ein ganz schöner Luxus, aber guuut :D
48W x 2h = knappe 100Wh pro Gebrauchstag zusätzlich zum Laden, welches dann aber nach Möglichkeit um etwas mehr als das GERINGER ausfallen müsste gegenüber unbeheiztem Fahren, um sich energetisch zu lohnen. Batterielebensdauer und erhöhter Fahrspaß durch hochstomfähige warme Batterien kann man natürlich so nicht berechnen... :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von dirk74 »

Der Stromverbrauch durch die Folien ist mir Wurst. Die 2-3 Cent habe ich noch. Mein Problem bei den kalten Temperaturen ist überhaupt hin- und wieder zurück zu kommen.
Wahrscheinlich baue ich mir noch einen dreistufigen Schalter ein, damit ich wahlweise eine manuelle oder zeitgesteuerte Schaltung habe.
Hier noch ein Bild der Elektronik:
Heizungselektronik.JPG
In der Mitte ist der Sicherungsautomat für die Heizfolien. 2 A sind da ausreichend. Links das Zeitrelais, auf 10 h Ansprechzeit eingestellt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von dirk74 »

Ich hänge Leviate schon einen Monat nach, mir den defekten Sicherungsautomaten zu ersetzen. War eigentlich nur als Provisorium gedacht. Diese Sicherungsgrößen sind für Otto-Normalverbraucher schwer zu beziehen - außer zu überzogenen Preisen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von dirk74 »

Bei uns im Industriepark ist noch ein Elektrolieferant, der auch an Privat verkauft. Den muss ich mal fragen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von dirk74 »

So, nun die Auswertung vom Papierschreiber:
Auswertung_Heizfolie2.jpg
Es sieht leider etwas unspektakulär aus, da der Temperaturwiderstand vermutlich ein paar mm in der Luft geschwebt hat. Hatte keine Lust, wieder die Verkleidung zu entfernen, um ihn richtig zu fixieren. Man sieht aber zumindest die Wechselwirkung von Außentemperatur (blau) und der Temperatur im Batteriekasten (rot).
Start war um 12:30 Uhr, ca. 6 h später wurde die Heizung abgeschaltet. Dann nochmal um ca. 4:30 Uhr eingeschaltet. Man erkennt ganz gut den Verzug, bis eine Temperaturerhöhung oberhalb des Akkus letztlich messbar ist. Dementsprechend kühlen die Akkus auch nicht innerhalb weniger Minuten aus.
Vielleicht kann ich das ja nochmal wiederholen und ein wenig genauer durchführen.
Wer die Möglichkeit hat (Garage/Stellplatz), sollte auf jeden Fall das Ladegerät beim Heizen eingeschaltet lassen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von MEroller »

Aha, also ca. 6K Temperaturüberhöhung gegnüber Umgebung gehen maximal laut dem Mitschrieb. Das ist natürlich besser als nichts, aber bei -15°C wird es dann doch nicht der große Bringer sein, da muss man wohl doch noch etwas mehr reinpowern. Ja, und gleichzeitig noch Laden hilft natürlich auch ein wenig bei der Wärmeerzeugung.
Bei meinem Fury liegen zwischen 25 und 10°C Akkutemp. etwa -15km/h Maximalgeschwindigkeit. Ich hoffe, das macht nicht proportional weiter, sonst schleiche ich bei -15°C gerade noch mit 45km/h max durch die Kälte...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von dirk74 »

Ich würde jetzt nicht zu viel auf diese Auswertung geben, da Sie fehlerbehaftet ist. Das Gerät ist zwar trotz seiner 30 Jahre relativ genau und der Pt100-Widerstand nicht viel schlechter, der Widerstand sitzt aber normalerweise direkt in einem Kessel mit Brühe. Wenn diese ca. 6 mm dicke Glasröhre auf dem Akku aufliegt, bzw. noch nicht mal richtig Kontakt hat, dann ist der Wärmeverlust erheblich. Du müsstest einen ausgedienten Akku anbohren und die Glasröhre eintauchen oder diese oben richtig fixieren und dämmen.
Vielleicht kann ich es am Wochenende nochmal wiederholen - dann mit besserem Testaufbau.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von STW »

MEroller hat geschrieben:Bei meinem Fury liegen zwischen 25 und 10°C Akkutemp. etwa -15km/h Maximalgeschwindigkeit. Ich hoffe, das macht nicht proportional weiter, sonst schleiche ich bei -15°C gerade noch mit 45km/h max durch die Kälte...
Es geht nicht proportional weiter - sondern exponentiell :shock: Bei Temperaturen unter -10°C reicht es, einmal am Gasgriff zu ziehen, und schon sackt die Spannung in den tiefsten Keller, nach ein paar Kilometern schlägt dann die Unterspannungsabschaltung des Controllers zu. Du wirst schon aus diesem Grund nicht mehr Vollgas fahren können.
Ich habe im Winter bei diesen Temperaturen zwischen 50-70% der Sommerreichweite erreicht (und dann freiwillig Schluß gemacht), allerdings habe ich mich dann schon auf Geschwindigkeiten von 30km/h beschränken müssen. Nun hast Du das Glück, mit ein paar Zellen mehr zu fahren, allerdings wirst Du bei 0.5C ähnliche Erfahrungen machen, sofern die GBS-Zellen ungefähr das gleiche Verhalten wie die erste Serie Thundersky aufweist.
So, jetzt geht es weiter die neuen 70Ah-Zellen verbauen, um auf den Winter vorbereitet zu sein. :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von MEroller »

Du machst mir ja Mut, STW :shock: Andererseits sind sich GBS und ElitePowersolutions relativ sicher darin, dass das Entladen der Zellen bis -20°C stattfinden darf. Natürlich schreiben sie nicht dazu, mit wieviel C ... Meine einzige Hoffnung wäre ja, dass in der Chemie der Zellen ähnlicher Fortschritt gegenüber Winston TS stattgefunden habe könnte wie in der äußeren Geometrie und Mechanik, aber der bisherige Leistungsverlust stimmt mich da nicht so positiv.
Einen warmen Winter bitte, bitte, bitte...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Nachlassende Akkuleistung

Beitrag von STW »

Ja, erst mal abwarten, probieren geht über studieren. Bin gerade dabei, meine Calb zu verbauen. Bei meinem Roller haben die nicht mehr als ca. 0.8C zu verknusen, das sollte deutlich besser gehen als die 1.25C bei meinen Thunderskys. Ein paar warme Tage vor dem Winter wären nicht schlecht, damit ich ordentliche Vergleiche bei verschiedenen Temperaturen habe. Wird also für uns beide spannend.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste