Reichweitenerhöhung

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Elektrobine

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von Elektrobine »

:?
danke STW
ich habe derzeit eine Lithium Polymer "Bakterie"
http://www.govecs.de/go_c_14.html
ändert das deine Vorschläge?

mennoooo :)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von STW »

Ja, das ändert die Vorschläge vollkommen: laß bloß die Motorradbatterien = Bleibatterien heraus(obige Lösung a) ). Das ergäbe häßliche Ausgleichströme, die Du nicht haben möchtest. Da wird je nach Jahreszeit und Temperatur die eine Batterie die andere entladen bzw. überladen, wenn da nicht noch komplexere zusätzliche Maßnahmen erfolgen. Und, mit Verlaub gesagt, dem ordinären Motorradschrauber traue ich die Kenntnisse und Fähigkeiten nicht zu. Abgesehen davon müßte dann das Ladegerät geprüft werden, ob es bleitauglich ist.

Als Lösung hätte ich bestenfalls: nochmals die gleiche Batterie, die jetzt schon drin ist, dazu kaufen und irgendwie in den Roller reinquetschen. Aber auch das würde ich mir ersparen, denn auch das geht nicht ohne ein paar tiefergehende Basteleien. Von daher würde ich alles so lassen wie es ist und die 10Kg - Batterie lieber tragen und mich zum Gespött der Kollegen machen - das ist preiswerter und zuverlässiger ;)
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

herbi

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von herbi »

Hallo Zusammen
Ich möchte meinen V-Rone Roller (Quantya 76 V 40 Ah) mit diesem kleinen Inverter (http://kipor.org/detailsbenzin.php?action=xgsf600) während der Fahrt nachladen. Wenn ich nun aber das eingebaute Ladegerät an 230 v anhänge, stellt der Rollermotor ab. Gibt es eine Möglichkeit dies ohne Schaden an Ladegerät, Controller oder Batterie zu umgehen. NB ich würde dies natürlich nur bei Ausfahrten oberhalb der Reichweite von ca. 70 km. benötigen.

Vielen Dank für alle brauchbaren Antworten.

Gruss Herbert

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von STW »

Gemäß ECE R100 ist es "guter Usus", dass der Bock nicht fährt, wenn noch die Stromleitung dranhängt. Oftmals erreicht man die Blockade des Motors durch eine einzige Leitung zwischen Ladegerät und Controller. Also beim Ladegerät schauen, ob es neben den Plus/Minus-Kabeln noch ein dünneres Käbelchen Richtung Controller gibt.
Nun zum "Aber": die 650W des Zusatzspielzeuges bzw. die weniger als 8A, die Dein Ladegerät davon macht, helfen nicht so wirklich bei der Reichweite. Der Motor gönnt sich gerne Strom im 2-stelligen Bereich, da machen 8A in der Stunde keinen Gewinn. Das Ladegerät selbst könnte durch die recht wechselhafte Last merkwürdige Reaktionen zeigen. Ein BMS könnte ebenfalls in die Konstruktion reingrätschen.

Wenn man schon einen Range-Extender verbaut, dann würde ich den mit Gleichspannung entsprechend der Nominalspannung der Akkus einbauen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

herbi

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von herbi »

Vielen Dank für die Antwort.
650 W entsprechen aber immerhin der normalen Ladeleistung des eingebauten Ladegerätes oder aber auch, bei einer Stunde Ladezeit 25 % der Reichweite. Bei einem 1 stündigen Zwischenhalt könnten immerhin auch in der Pampas drausen ohne Steckdose nochmals 25% der Reichweite wieder nachgeladen werden. Wenn ich also meine Reichweite von 70 km. (ca. 1 Stunde) mit Unterstützung durch den Kimor fahre und dann 1 Stunde Pause mache kann ich meine Reichweite immerhin um 50% erhöhen. Mit dem Kimor könnte aber auch ein gestrandetr Roller wiede flott gemacht werden. Das heisst Kimor anhängen, und nach 2-3 Stunden den Roller wieder abholen. ( Ich habe meinen Bock schon einmal 3 km. geschoben, was recht anstrengend ist) Wenn du denkst, dass das mit dem Inverter nicht funktioniert, kannst du mir event. erklären, wie das hier funktioniern soll. http://www.efoy.com/de/elektroroller-vorteile.html

Gruss Herbert

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von MEroller »

Mein Fury hat außer dem Fahrerhirn keine weitere Vorrichtung, die ein Losfahren mit noch eingestecktem Ladekabel verhindern würde. Es wäre also überhaupt kein Problem, mit einer Brenstoffzelle damit spazierenzufahren. Wo ich den Wasserstoff dafür hernähme müsste aber noch geklärt werden, Und woher das Kleingeld für so eine Brenstoffzelle hernehmen auch. Und dann müsste auch noch das kleine Bauraumproblem geklärt werden. Vielleicht die Kiste vorn ans Schild ran?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von STW »

Wie ich schon geschrieben habe: Parallelbetrieb vom Ladegerät über Generator während des Fahrbetriebes halte ich für kritisch aus diversen technischen Überlegungen heraus. Als Notlademöglichkeit unterwegs ist der denkbar, aber für das Geld frage ich lieber bei den nächsten 3 Häusern nach, ob ich mal für eine Stunde an die Außensteckdose dürfte.

Zu dem Efoy hatte ich an anderer Stelle des Forums schon mal die Aussagen analysiert. Versprochen wird nur, dass man mehrere Tage nicht an die Steckdose müßte. Aber wenn man mal die Ladeleistung sieht, die ominösen 90W, dann ist klar, dass ich nach dem Leerfahren der Akkus den Roller fast einen Tag stehen lassen muß, bis er wieder aufgeladen ist. Damit bin ich zwar mehrere Tage von einer Steckdose unabhängig, kann aber trotzdem die meiste Zeit nicht mit dem Roller fahren. Um es deutlicher zu sagen: die Ladezeiten mit der Efoy dauern länger als mit dem Ladegerät, und von daher sind die Zwangspausen länger.
Irgendwo war auch mal der Preis zu finden. Für das Geld bekomme ich einen fetten Anhänger voller Lithiumakkus.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

herbi

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von herbi »

Für das Geld bekomme ich einen fetten Anhänger voller Lithiumakkus.
Wie verwende ich diese?. Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich mir so einen tragbaren" Notakku" zulegen soll. Muss ich dann den eingebauten Akk steckbar machen, diesen wenn er leer ist ausstecken und den Ersatzakku einstecken, oder kann ich den Ersatzakku bei Bedarf einfach parallel dazu schalten ? Wie könnte denn dieser Ersatzakku wieder aufgeladen werde. Wie gesagt, für den alltäglichen Pendlerverkehr möchte ich den Zusatzakku nicht immer mitschleppen.

Gruss Herbert

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von STW »

Steckbare Lösung ist die Lösung.Parallelschalten ist insbesondere bei unterschiedlichen Ladeständen wegen der möglichen Ausgleichsströme nicht anzuraten.
Aufladen des Ersatzakkupacks: am besten über das orginale Ladegerät mit einer Steckerlösung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
BigTimm
Beiträge: 189
Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
Roller: Ahamani Swap
PLZ: 35390
Wohnort: Giessen
Tätigkeit: Servicetechniker
Kontaktdaten:

Re: Reichweitenerhöhung

Beitrag von BigTimm »

Hallo Freunde der elektrischen Mobilität,

zu den Brennstoffzellen wäre noch erwähnenswert gewesen,
dass es sich um -Methanol Brennstoffzellen- handelt,dieses flüssige Methanol kannst in Kannistern zu 1L und 5L,bekommen,
kein Wasserstoff da recht unpraktikabel.
Aber die geringe dauerhafte Leistung von ca.90W ist ein wenig schwach und der preis geht bei ca. 2999,- € los
und dafür bekommst schon ordentlich -Ah- in form von LiPos.

Aber die Anhänger Lösung hat was, finde ich, hat sowas schon mal jemand versucht ?
ein zusätzlicher Akku(mit Stecker) in Helm und oder Topcase(muss ja nicht im Fahrbetrieb umschaltbar sein,damit es eine -option- bleibt)
halte ich für die besseren und kostengünstigsten Lösungen.

beste GRüsse

Timm
Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_

e4go -electric mobility-

***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste