Calb oder winston(thundersky)

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
bwp.waldek
Beiträge: 44
Registriert: Di 29. Sep 2009, 16:55
PLZ: 44787
Kontaktdaten:

Calb oder winston(thundersky)

Beitrag von bwp.waldek »

Habe vor meinen Roller auf gute fepos umzubauen welche sind besser? vorallem für winter?

Calb 16S/40ah haben leerspannung von 2V ist glaub ich besser
Sonstige Infos liegen nicht vor

Thundersky 16s/40ah Haben Leerspannung von 2.5v brechen aber angeblich nicht so schnell ein.
Arbeitsbereich:2.8V-4.0V
Dauerentladung: 120A (3C) (max 15. Min)

Hipower 16S/40ah(2x20ah) sind neu
Entladerate : 100A (5-8C) kurzzeitig, 60A(3C) dauer
Entladeschlussspannung: 2,5V
Ladestrom : 20A (1C)
Ladespannung : 3,65V

Danke in vorraus

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Calb oder winston(thundersky)

Beitrag von STW »

Genauer kann ich es Dir nach dem Winter sagen. Im August werde ich meine 40Ah-Thunderskys gegen 70Ah Calb ersetzen - es wird also gewissermaßen ein Äpfel-Birnenvergleich, weil die C-Last natürlich erheblich geringer ist. Der Herstellerwechsel erfolgt nur deshalb, weil die Calb-Zellen weniger Platz benötigen als die 60Ah-Thundersky. Mir geht es hauptsächlich um viel Kapazitätim vorhandenen Stauraum.
In Sohnemanns Roller wandern jetzt 20Ah-Zellen hinein, die wahrscheinlich die neuen Winston sind. Näheres dazu heute oder morgen im Adly-Thread.

Ansonsten zu den Spannungsgrenzen im Datenblatt:
Chemie ist Chemie. Ich würde die Calb nicht auf 2V entladen, sondern da mindestens auf die 2.5V gegen, die auch Thundersky bei fast gleicher Chemie angibt. Besser wären 2.8V - und das als Angaben unter Last, nicht Leerlauf. Wenn Dein Controller auf Blei eingestellt ist, dann wird er bei ca. 2.5V pro Zelle die Klappe zu machen und nicht mehr arbeiten.

3C-Angaben sind nach meinem Dafürhalten unrealistisch. Im Sommer belaste ich meine mit bis zu 1.2C, und habe dann schon leichte Spannungseinbrüche. Im Winter ist alles über ca. 0.7C nicht darstellbar, da die Spannung zu sehr einbricht.

Die Thundersky-Angabe 4.0V ist noch eine historische. Die Spannung soll beim erstmaligen Laden der Zellen angepeilt werden, um Gleichlauf / Balancierung sicherzustellen. Ansonsten ist man mit 3.65V gut bedient.

Wintertauglichkeit: Die Winston werden ja mit Yttrium beworben, was die Winterfestigkeit verbessern soll. Im Elweb hat jemand den Gefrierfachtest unternommen - ich kann nicht sagen, dass die Ergebnisse überzeugend gewirkt haben. Dann lieber die nächst größere Zelle (60Ah), um die C-Last kleiner zu gestalten, da hat man letztendlich mehr von.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste