Was steckt hinter "Batterien richtig Trainieren" ??

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
ICE-T
Beiträge: 17
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 20:24
PLZ: 38448
Kontaktdaten:

Was steckt hinter "Batterien richtig Trainieren" ??

Beitrag von ICE-T »

Hi,

bin einer der Neuen und wollte mal Fragen, was man unter dem Trainieren der Batterien versteht, bzw. wie das von statten geht ???

Vielen Dank

Gruß & Dank
Thorsten

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Was steckt hinter "Batterien richtig Trainieren" ??

Beitrag von STW »

Das Thema ist eigentlich graue Theorie, weil es aufgrund der Besonderheiten keine Praxiserfahrung mit der Sinnhaftigkeit gibt.

Bleiakkus:
Zur Theorie:
a) Bleiakkus haben Anfangs noch nicht die volle Kapazität. Diese entsteht erst innerhalb der ersten Ladezyklen. Von daher gibt es die Theorie: ein paar kleine Ladezyklen am Anfang, um die Kapazität zu erhöhen, und das ergibt in der Folge niedrigere prozentuale Kapazitätsentnahme bei den ersten längeren Fahrten.
b) Zum Anfang müssen sich Kanäle durch Vlies (oder Gel) zwischen den Bleiplatten bilden. Das funktioniert sinnvoll nur bei hohen Ladestromstärken oder bei mehreren Ladevorgängen mit kleiner Stromstärke. Damit möglichst viele Kanäle entstehen, also möglichst viele kleine Ladevorgänge am Anfang.
usw. usf.. Einiges davon klingt leicht esoterisch, aber es schadet auch nicht, das anzuwenden.

Zur Umsetzung:
- Akkus vollladen
- erste Fahrt 2-3km, vollladen
- nächste Fahrt etwas länger, 5-6km, volladen
- ..., jeweils um 2-5 km erhöhen, bisman so bei 15-20km Reichweite angelangt ist

LiFePo4-Akkus:
Hier besteht die Kunst darin, zunächst die Zellen zu balancieren, d.h. alle auf die gleiche Kapazität zu bringen. Es gibt auch Leute, die sprechen von "Formatieren". Hierbei wird jede Zelle auf 4V geladen (Thundersky / Winston). Das ist höher als die ansonsten empfohlene Ladeendspannung, aber bietet Gewähr, dass alle Zellen dann wirklich voll sind (angeblich balanciert: aber das würde voraussetzen, dass wirklich alle Zellen genau die gleiche Kapazität ohne Herstellertoleranz haben, dauerhaft identischen Innenwiderstand aufweisen usw., also ist das Ziel nicht dauerhaft ohne BMS erreichbar).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste