Seite 1 von 1

Regen- und Feuchtigkeitsschutz

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 19:09
von Gingimingi
Hallo liebe Forengemeinde,
ich heiße Erich, bin 66 Jahre alt und bin seit 5 Jahren elektrisch unterwegs.
Nach langen Überlegungen und vielen Gedanken über das für und wider ob ich mir nen Revoluzzer bestellen soll oder nicht, hab ich es endlich getan. Nun ist er schon seit Montag hier und ich krieg das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Heute ist der 30AH Accu gekommen und wenn ich kein Schönwetterfahrer wäre könnte es losgehen. Also warte ich jetzt erst einmal auf die Sonne. Wie bei fast allen Forenanmeldungen habe natürlich auch ich direkt ne Frage oder zwei. Ich frag dann mal. Mein Scooter wird seinen Parkplatz auf meinem Balkon haben, geht nicht anders. Er steht dort auch bei Regen im Trockenen. Jetzt die Frage, soll ich ihn in eine Kunststofffolie packen oder ihn offen an der Luft stehen lassen? Ich möchte ja nicht das er rostet. Nächste Frage, muss ich den neuen Akku laden und geht das über die Ladebuchse im Akkukasten oder über das mitgelieferte Kabel außerhalb des Akkukastens. Ich hatte bei meinen Vorgängern nur Bleiakkus.
So das wars fürs erste. Danke für eure Antworten.

Re: Dann stell ich mich mal vor.

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 21:44
von lasser
Moin!

Willkommen hier! :-)

Wenn das Ding tatsächlich trocken steht, würde ich keine Plane drüber legen. So kann Wasser von eventuellen Regenfahrten auch bei Regen schneller abtrocknen.
Und Du kannst Dich beim Blick aus dem Fenster an dem Anblick freuen :-)

LG
Frank

Re: Dann stell ich mich mal vor.

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 22:02
von Eule
Gingimingi hat geschrieben:
Fr 16. Mär 2018, 19:09
Mein Scooter wird seinen Parkplatz auf meinem Balkon haben, geht nicht anders. Er steht dort auch bei Regen im Trockenen. Jetzt die Frage, soll ich ihn in eine Kunststofffolie packen oder ihn offen an der Luft stehen lassen?
Hallo und willkommen! Es reicht vollkommen, wenn er im Trockenen steht. Der einzige Nachteil deines "Carports" gegenüber einem Garagenplatz ist nicht etwa die Luftfeuchte, sondern die schädliche UV-Sonneneinstrahlung (Südbalkon?), die Gummi und Kunststoffe schneller altern lässt. Insofern kann eine einfache Rollergarage ganz vorteilhaft sein.

Regen- und Feuchtigkeitsschutz

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 07:33
von Ganter Ingo™
Guten Morgen und Willkommen im Forum.

Den Namen/Betreff Deines ersten Beitrages habe ich geändert, weil er vorher zu wenig aussagefähig war und so besser des Pudels Kern trifft.

Also was Feuchtigkeit, auch Luftfeuchtigkeit, geplagter Besitzer des Revoluzzer 1.0 mit 32 km/h angeht, mache ich mir inzwischen auch Gedanken darüber, wie ich meinen neuen 2.0 vor den Problemen schützen kann, die ich mit dem 1.0 seit 6 Jahren habe. Der 2.0 wird, wie der 1.0 dauerhaft auf dem Hof stehen.

Ich habe mit vorgenommen, für den 2.0 nun in Zukunft konsequent das "Ganzkörperkondom" für Zweiräder, welches ich schon seit Jahren besitze, aber aus Bequemlichkeit selten, oder besser gesagt fast nie, benutzt habe. Das werde ich nun knallhart durchziehen.

Wie schon von den anderen Forenmitglieder geschrieben, kann sich aber unter der Abdeckung Luftfeuchtigkeit bilden und schlecht abziehen. Da ich gerade Ausschau nach einer weiteren Abdeckung hielt, entdeckte ich in dem Shop etwas als Gegenmaßnahme bezüglich der sich bildenden Luftfeuchtigkeit.

Auch wenn es aussieht, als wolle ich hier Werbung machen (bin aber nur Rentner, E-Scooter-Fahrer aus Leidenschaft und Moderator), setze ich mal den Link zu dem Produkt.

Ich denke, die paar Taler für Abdeckung und Sack kann man investieren.

https://www.louis.de/artikel/multi-dry- ... 8c62d36ed2

Re: Regen- und Feuchtigkeitsschutz

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 11:49
von Elektro-Kai
Es gibt neben den einfachen Roller/Motorrad-Falt-Garagen übrigens auch ganz ordentliche Modelle bei denen Feuchtigkeit kein Problem mehr ist und auch Schutz vor UV-Strahlen bieten - sind allerdings nicht für 10-20 € zu bekommen, man muss da dann schon etwas mehr hinlegen. Habe ich schon beim Motorrad gute Erfahrungen mit gemacht...

Re: Regen- und Feuchtigkeitsschutz

Verfasst: Do 22. Mär 2018, 19:19
von Gingimingi
Danke für eure Vorschläge.

Re: Regen- und Feuchtigkeitsschutz

Verfasst: Do 22. Mär 2018, 19:44
von achim
Wenn der Roller auf dem Balkon trocken steht würde ich keinesfalls eine Garage, Pläne oder ähnliches verwenden.
Das ist wie eine feuchte Kammer und fördert Korrosion statt sie zu verhindern.
Im Winter ist UV eh kein Thema und im Sommer wurde ich einfach eine einfache billige Decke nehmen.
Das reicht als UV Schutz vollkommen und ist auch im Handlung viel einfacher als Garagen aus Planen, ect.

Gruß,
Achim