Futura Classico LI mit "Vmax Verzögerung"
Verfasst: Mi 13. Feb 2019, 19:58
Hallo ihr Stromer,
nachdem ich meinen Classico LI nun in den Alltagsbetrieb überführt habe ist mir in den letzten Tagen folgendes aufgefallen: Ende Januar bis jetzt vor 3 oder vier Tagen hatten wir hier immer kurz über Null Grad. Definitiv zu kalt für Spassfahrten, also immer nur so um die 3 bis 10 KM (mit Zwischenstopp zum Einkaufen) gefahren. Tachoanzeige um die 40 Km/h. Das war wegen der Witterungsverhältnisse auch nicht dramatisch, obwohl es mich schon genervt hat. Jetzt hatten wir vor 3 Tagen Temperaturen um die 7 Grad Celsius und da habe ich einfach mal eine Ausfahrt zu einem wichtigen Ziel in ca. 14 KM Entfernung gemacht. Und siehe da, nach ungefähr 3-4 KM (habe vor Schreck vergessen auf den Tacho zu gucken) ruckt der Classico LI vorwärts und errreicht eine Tachoanzeige von 51-53 Km/h ! Da kann man richtig schön mitfahren und wird viel weniger überholt. Das macht der Roller so ca. 20 KM und dann geht er auf 45 Km/h zurück, beschleunigt deutlich langsamer aber ist noch immer deutlich weniger Hindernis. Das war toll. Wenn er dann aber eine kurze Zeit steht dann fährt er wieder nur 37-39 und der Spass ist vorbei. Dieses Phänomen war nachvollziehbar: Ich lade die Akkus im Wohnbereich und verstaue Sie kurz vor Fahrtantritt im Roller: nach inzwischen unter 1 KM geht es los mit der Akku Power. Auf dem Rückweg stecke ich dann den Akku um (also vollgeladen, aber abgekühlt), dann braucht er bis zu 3 KM bis der Schub einsetzt. Also eindeutig temperaturabhängig.
Die Frage ist nun: ist das normal bzw. nachvollziehbar oder habe ich irgendein Problem mit dem Controller?
Ich hoffe ja auf einen wegfall dieser "Anfahrtstrecke" bei steigenden Temperaturen, kann das wirklich mit sich "aufheizenden" Akkus zusammenhängen?
nachdem ich meinen Classico LI nun in den Alltagsbetrieb überführt habe ist mir in den letzten Tagen folgendes aufgefallen: Ende Januar bis jetzt vor 3 oder vier Tagen hatten wir hier immer kurz über Null Grad. Definitiv zu kalt für Spassfahrten, also immer nur so um die 3 bis 10 KM (mit Zwischenstopp zum Einkaufen) gefahren. Tachoanzeige um die 40 Km/h. Das war wegen der Witterungsverhältnisse auch nicht dramatisch, obwohl es mich schon genervt hat. Jetzt hatten wir vor 3 Tagen Temperaturen um die 7 Grad Celsius und da habe ich einfach mal eine Ausfahrt zu einem wichtigen Ziel in ca. 14 KM Entfernung gemacht. Und siehe da, nach ungefähr 3-4 KM (habe vor Schreck vergessen auf den Tacho zu gucken) ruckt der Classico LI vorwärts und errreicht eine Tachoanzeige von 51-53 Km/h ! Da kann man richtig schön mitfahren und wird viel weniger überholt. Das macht der Roller so ca. 20 KM und dann geht er auf 45 Km/h zurück, beschleunigt deutlich langsamer aber ist noch immer deutlich weniger Hindernis. Das war toll. Wenn er dann aber eine kurze Zeit steht dann fährt er wieder nur 37-39 und der Spass ist vorbei. Dieses Phänomen war nachvollziehbar: Ich lade die Akkus im Wohnbereich und verstaue Sie kurz vor Fahrtantritt im Roller: nach inzwischen unter 1 KM geht es los mit der Akku Power. Auf dem Rückweg stecke ich dann den Akku um (also vollgeladen, aber abgekühlt), dann braucht er bis zu 3 KM bis der Schub einsetzt. Also eindeutig temperaturabhängig.
Die Frage ist nun: ist das normal bzw. nachvollziehbar oder habe ich irgendein Problem mit dem Controller?
Ich hoffe ja auf einen wegfall dieser "Anfahrtstrecke" bei steigenden Temperaturen, kann das wirklich mit sich "aufheizenden" Akkus zusammenhängen?