Seite 1 von 3

Batteriecomputer / Batteriewächter

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 15:36
von SOLFO
Hallo liebe Freunde des Fachwissens, wäre es möglich einen funktionierenden Batteriecomputer in das System 72v des Hawk nachträglich zu installieren?

Das müsste dann doch genauer sein, wie diese Schätzeisen, oder liege ich da falsch. Ich habe da welche im Bereich von 150€ gesehen, aber leider habe ich nichts über die technischen Daten gelesen.

Re: Batteriecomputer

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 16:05
von lasser
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: Batteriecomputer

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 16:37
von SOLFO
https://greenakku.de/Zubehoer/Batterie- ... ::833.html

Auf einer anderen Seite stand schlicht Batteriecomputer....

Böhmische Dörfer für mich, von 9.5 V bis 95 V, hier steht es dabei, sollte doch gehen, er berechnet die Restreichweite aufgrund des aktuellen Verbrauchs.... wie beim Auto!?

Wenn das wirklich annähernd genauer wäre wie das jetzige Schätzeisen, dann würde ich es wohl einbauen, da wo sonst dieses MediaCenter verbaut sein soll.

Re: Batteriecomputer / Batteriewächter

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 17:40
von Harry
Wenn du die Aufzeichnungen nicht brauchst, geht es auch viel preiswerter.

Coulometer1.jpg

Re: Batteriecomputer / Batteriewächter

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 19:40
von achim
Die mit Abstand genaueste und zuverlässigste Methode ist, die Reichweite auszubrobieren und auf den Kilometerzähler zu schauen.
E-fahren machr eh null Spaß wenn man ständig bangen muss ob man es noch schafft.

Gruß,
Achim

Re: Batteriecomputer / Batteriewächter

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 21:02
von SOLFO
Danke Harry, ne Aufzeichnungen brauche ich nicht. Aber wie genau sind diese Teile?
Kommt das Teil zwischen Batterien und Controller?


Achim, ich denke du meintest "nur". :lol:
Ja klar, kann man das so machen, tun wir ja auch täglich, ich würde halt schon gern wissen ob man das nicht genauer machen kann.

Re: Batteriecomputer / Batteriewächter

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 23:00
von Harry
SOLFO hat geschrieben:
Do 20. Dez 2018, 21:02
Aber wie genau sind diese Teile?
Kommt das Teil zwischen Batterien und Controller?
Das Coulometer ist sehr präzise von wenigen mA bis 50A.
In das Minuskabel vom Akku zum Controller, dadurch wird auch der Strom durch Rekuperation erfasst.

Hier findest du näheres:
viewtopic.php?p=83086#p83086

Re: Batteriecomputer / Batteriewächter

Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 18:26
von SOLFO
Danke, das ist ja spitze, das man auch die Rekuperation in Werten, dann ablesen kann.

Re: Batteriecomputer / Batteriewächter

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 18:57
von Chatmax
Hallo SOLFO,

schau Dir auch einmal das hier an (17,99 EUR):

Wasserdichte DC 6-120V Digital Batterie-Spannungs-Messinstrument-Leistungsmesser, YB28VE-W 2 Wires Energien-Spannungs-Monitor für elektrisches Fahrzeug, Energien-Anzeigen-Voltmeter Geeignet für Blei-Säure / NI-MH / Lithium / Polymer-Batterie

https://www.amazon.de/gp/product/B07CNP ... NBPW3ZAQME

Da die Akku-Anzeige auf der Basis von Spannungsmessung erfolgt und in Form von grünen und roten Balken recht ungenau ist
habe ich mir eine solche Anzeige und Anderson-Stecker (für die Hawk Li-Akkus-Anschlüsse) bestellt.
Es gibt nur die zwei Akku-Anschlüsse (rot und schwarz) und einen externen Taster.
Die Anzeige zeigt direkt die Spannung in Volt an. Ich habe sie mit meinem Digital-Voltmeter geprüft.
Die Spannung (72V) kann man u.a. per externem Taster auswählen. Somit sollte auch die Prozentanzeige funktionieren.
(Habe ich noch nicht getestet).

Siehe auch einmal hier:
http://7test.de/test-autobatterie-uberwachung/

Eine Stromleitung (50A) für den Coulometer zur Akkuüberwachung zu unterbrechen ist mutig.
Das Teil ist aber schon geil. Was ist, wenn es ausfällt und die Stromleitung unterbrochen ist?
Ich bin selbst Telekomtechniker und für Bastelleien immer zu haben.
Aber nur wegen der Rekuperation (selten wird man da draufschauen) die Strommessung an einer 50er zu verdeutlichen.
Da habe ich am E-Roller lieber eine isolierte stabile Elektroverbindung und mache nur Spannungsmessung, aber mit Voltanzeige als Zahlenwert.

Re: Batteriecomputer / Batteriewächter

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 20:32
von MEroller
Chatmax, in den Hauptstromkreis kommt lediglich ein Shunt (ein Hochleistungswiderstand im milli-Ohm Bereich), über den der Spannungsabfall im mV Bereich gemessen wird, wenn der Fahrstrom durchfließt. Die sind EXTREM stabil, da geht nix kaput, wenn man gescheite Presskabelschuhe zur Kontaktierung nimmt und sie richtrig festschraubt am Shunt. Da ist NULL Elektronik im Hauptstromkreis. Und man muss schon den Fahrstrom messen und aufaddieren über der Zeit, um zusammen mit der Batteriespannung ein genaues Bild über den Lade- bzw.- Entladezustand der Batterie zu bekommen. Dazu reichen einfache Voltmeter mit der Batteriespannung alleine nicht aus.