hallo liebes Forum,
seit 3 Monaten fahre ich einen Sunra Grace von 2017 mit 800 Watt, Laufleistung beträgt aktuell 3000 km .
Seit ca. 100 KM merke ich, dass die Fahrleistung abnimmt und auch dass das Hinterrad sich schwer drehen lässt (Höchstgeschwindigkeit immer noch bei ca. 45 km/h bei vollem Akku). Die Reichweite hat schlagartig abgenommen, schätze um ca. 30%.
Noch fährt er, aber ich möchte einen größeren Schaden vermeiden und werde ihn erst einmal nicht mehr nutzen.
Kennt jemand dieses Verhalten und kennt jemand eine Werkstatt südlich von Stuttgart (Stuttgart, Reutlingen, Tübingen)?
Ich befürchte, dass der Motor einen Defekt hat.
Liebe Grüße und vielen Dank für Eure Antworten,
Volker
Suna Grace hoher Rollwiderstand
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 10. Sep 2024, 08:24
- Roller: Sunra Grace
- PLZ: 72138
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 10. Sep 2024, 08:24
- Roller: Sunra Grace
- PLZ: 72138
- Kontaktdaten:
Re: Suna Grace hoher Rollwiderstand
kurzes Update, ich habe das Rad geöffnet, überall roter-brauner Staub. Und inzwischen lässt sich das Rad nicht mehr drehen.
Habe keine Hoffnung mehr, werde mich auf die Suche nach einem neuen Rad begeben.
VG Volker
Habe keine Hoffnung mehr, werde mich auf die Suche nach einem neuen Rad begeben.
VG Volker
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Suna Grace hoher Rollwiderstand
Radlager lassen sich reparieren oder wechseln. Normalerweise.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 10. Sep 2024, 08:24
- Roller: Sunra Grace
- PLZ: 72138
- Kontaktdaten:
Re: Suna Grace hoher Rollwiderstand
und noch ein Update,
danke für den Hinweis aber die Radlager sind tiptop.
Aber, ich habe mit etwas Gewalt den Stator aus dem Rotor gezogen, den ganzen Metall-Abrieb mit der Drahtbürste entfernt (vor allem von den Magneten) und alles wieder zusammengebaut. Der Roller läuft nun wieder wie am ersten Tag. Auch habe ich einige Metallspäne entfernt. Ich befürchte, dass Stator und Rotor, wie auch immer, Kontakt hatten.
Sei es drum, ich werde nun alle paar 1000KM den Motor öffnen und diese Prozedur wiederholen.
VG Volker
danke für den Hinweis aber die Radlager sind tiptop.
Aber, ich habe mit etwas Gewalt den Stator aus dem Rotor gezogen, den ganzen Metall-Abrieb mit der Drahtbürste entfernt (vor allem von den Magneten) und alles wieder zusammengebaut. Der Roller läuft nun wieder wie am ersten Tag. Auch habe ich einige Metallspäne entfernt. Ich befürchte, dass Stator und Rotor, wie auch immer, Kontakt hatten.
Sei es drum, ich werde nun alle paar 1000KM den Motor öffnen und diese Prozedur wiederholen.
VG Volker
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Suna Grace hoher Rollwiderstand
ui ... das ist ja dann mal eine neue Variante. Sonst versiffen Radlager schon mal gern kleine und große Naben (geht schon beim Fahrrad los).
Glückwunsch - mit etwas Glück hast Du länger Ruhe. Nur: sowas rostet ja nicht von allein, also muss da Feuchtigkeit reinkommen. Ich würde jetzt auf die Suche gehen nach etwas, was die Feuchtigkeit etwas abhält und neuen Rost verhindert.
Vor allem muss das doch schon beim Schwergängigsein Geräusche gemacht haben ...
Glückwunsch - mit etwas Glück hast Du länger Ruhe. Nur: sowas rostet ja nicht von allein, also muss da Feuchtigkeit reinkommen. Ich würde jetzt auf die Suche gehen nach etwas, was die Feuchtigkeit etwas abhält und neuen Rost verhindert.
Vor allem muss das doch schon beim Schwergängigsein Geräusche gemacht haben ...

- didithekid
- Beiträge: 6738
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Suna Grace hoher Rollwiderstand
Hallo Volker,
es kann natürlich nur am eingedrungenen Regenwasser und einer "Rostblühte" gelegen haben, dass der kleine Luftspalt zwischen Stator und Magnetring verschwunden war. Aber oft liegt das auch an verschlissenen Radlagern, dass die umlaufenden Magneten nicht eine exakt zentrirte Bahn verfolgen.
Wenn es da nochmal Probleme gibt, solltest Du die Radlagergegen neue tauschen.
Viele Grüße
Didi
es kann natürlich nur am eingedrungenen Regenwasser und einer "Rostblühte" gelegen haben, dass der kleine Luftspalt zwischen Stator und Magnetring verschwunden war. Aber oft liegt das auch an verschlissenen Radlagern, dass die umlaufenden Magneten nicht eine exakt zentrirte Bahn verfolgen.
Wenn es da nochmal Probleme gibt, solltest Du die Radlagergegen neue tauschen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste