Hallo,
ich stelle mich zunächst als Neuling vor.
Ich habe mir einen gebrauchten Hecht equis gebraucht gekauft, dieser ist ja ein Futura Hawk.
Mit dem Akku bin ich überhaupt nicht zufrieden, ich möchte die Blei-Gel Akkus gegen einen Lithium-Akku mit höherer Kapazität auswechseln, elektrisch bin ich nicht ganz unbewandert.
Nun habe ich zufällig herausgefunden, das die Lithium-Version des Rollers offenbar ein anderes Steuergerät besitzt.
Ist es zwingend erforderlich, das Steuergerät auch zu wechseln?
Die Versorgungsspannung für das Ganze bleibt ja dieselbe, könnte meines Erachtens evtl. mit der Rekuperation zusammenhängen, liege ich da richtig?
Darauf könnte ich verzichten, ist es möglich, das abzuschalten?
Akkuwechsel Blei-Gel auf Lithium Futura Hawk
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 30. Sep 2023, 08:34
- Roller: Hecht equis
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6890
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akkuwechsel Blei-Gel auf Lithium Futura Hawk
Hallo und willkommen im Forum,
Dieser Hecht equis ist offenbar genau so ein SUNRA Hawk wie das Modell von Futura. Die Motor-Controller sind natürlich so eingestellt, dass sie die gespeicherte Energie im Akku vollständig nutzen können. Beim Hawk mit 6x12 Volt Blei-Akkus ist der Entladeschluss um 63 Volt fixiert und bis zum Ladeschluss der Blei-Akkus von 87 Volt funktioniert der Motor-Controller auch. Ob der Blei-Controller rekuperiert kann ich nicht sagen. Allerdings wären mehr als 84 Volt Rekuperationsspannung auch für einen Blei-Akku nicht in jedem Moment zu empfehlen.
Bei einer Umrüstung auf einen Lithium-Akku musst Du auf jeden Fall damit rechnen, das ein Teil der Akkuergie nicht genutzt werden kann, wenn das Fahrzeug weiter mit dem Blei-Controller läuft.
Ein 20s LiIon Akku könnte theoretisch bis 60 Volt entladen werden und würde bis auf 84 Volt aufgeladen (mit neuem Ladegerät).
Wenn der Blei-Controller bei 63 Volt den Motor stoppt, wäre dann Schluss. Aber zwischen 63 V und 60V liegt nicht mehr soviel an Reichweite begraben, das dies eine große Rolle spielt.
Der Lithium-Akku würde, wenn Rekuperation doch über 84 Volt hinaus ginge, per BMS bei 84 Volt sperren (falls mit vollem Akku bergab gebremst wird), um den Akku zu schützen. Sollte das passieren und der Blei-Controller dabei tatsächlich Schaden nehmen, könnte dann allerdings doch ein Controllertausch erforderlich sein. Aber vorher würde ich ausprobieren, ob es nicht ohne geht.
Falls Du selbst einen Akku basteln willst, kannst Du natürlich auch einen 21s LiIon zusammenstellen. Im Betriebsbereich 87 Volt bis 63 Volt würde es auf jeden Fall funktionieren und der Blei-Hawk soll ja auch ganz zügig laufen, wenn trotz Fahrstrom noch genug Spannung am Blei-Controller ankommt.
Viele Grüße
Didi
Dieser Hecht equis ist offenbar genau so ein SUNRA Hawk wie das Modell von Futura. Die Motor-Controller sind natürlich so eingestellt, dass sie die gespeicherte Energie im Akku vollständig nutzen können. Beim Hawk mit 6x12 Volt Blei-Akkus ist der Entladeschluss um 63 Volt fixiert und bis zum Ladeschluss der Blei-Akkus von 87 Volt funktioniert der Motor-Controller auch. Ob der Blei-Controller rekuperiert kann ich nicht sagen. Allerdings wären mehr als 84 Volt Rekuperationsspannung auch für einen Blei-Akku nicht in jedem Moment zu empfehlen.
Bei einer Umrüstung auf einen Lithium-Akku musst Du auf jeden Fall damit rechnen, das ein Teil der Akkuergie nicht genutzt werden kann, wenn das Fahrzeug weiter mit dem Blei-Controller läuft.
Ein 20s LiIon Akku könnte theoretisch bis 60 Volt entladen werden und würde bis auf 84 Volt aufgeladen (mit neuem Ladegerät).
Wenn der Blei-Controller bei 63 Volt den Motor stoppt, wäre dann Schluss. Aber zwischen 63 V und 60V liegt nicht mehr soviel an Reichweite begraben, das dies eine große Rolle spielt.
Der Lithium-Akku würde, wenn Rekuperation doch über 84 Volt hinaus ginge, per BMS bei 84 Volt sperren (falls mit vollem Akku bergab gebremst wird), um den Akku zu schützen. Sollte das passieren und der Blei-Controller dabei tatsächlich Schaden nehmen, könnte dann allerdings doch ein Controllertausch erforderlich sein. Aber vorher würde ich ausprobieren, ob es nicht ohne geht.
Falls Du selbst einen Akku basteln willst, kannst Du natürlich auch einen 21s LiIon zusammenstellen. Im Betriebsbereich 87 Volt bis 63 Volt würde es auf jeden Fall funktionieren und der Blei-Hawk soll ja auch ganz zügig laufen, wenn trotz Fahrstrom noch genug Spannung am Blei-Controller ankommt.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1336
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Akkuwechsel Blei-Gel auf Lithium Futura Hawk
Ich halte den Einbau eines Standard Akkus aus dem freien Handel mit dem Blei Controller sogar für Besser, als den Sunra Akku zu verwenden.
20S Akkus bekommst du wesentlich günstiger, und sogar mit BMS und passendem Ladegerät als solche von Futura/Sunra.
Verwendest du den Blei Controller / Tacho, dann wird dir auch der Ladestand im Tacho halbwegs angezeigt.
Kannst du den Akku dabei nicht vollständig entladen, ist das wiederum der Haltbarkeit des Akku zuträglich.
Du musst halt die Maße nehmen, und evtl. ein Gehäuse für den Akku einplanen. Und dann eine möglichst hohe Kapazität einkaufen (min. 40AH)
20S Akkus bekommst du wesentlich günstiger, und sogar mit BMS und passendem Ladegerät als solche von Futura/Sunra.
Verwendest du den Blei Controller / Tacho, dann wird dir auch der Ladestand im Tacho halbwegs angezeigt.
Kannst du den Akku dabei nicht vollständig entladen, ist das wiederum der Haltbarkeit des Akku zuträglich.
Du musst halt die Maße nehmen, und evtl. ein Gehäuse für den Akku einplanen. Und dann eine möglichst hohe Kapazität einkaufen (min. 40AH)
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 30. Sep 2023, 08:34
- Roller: Hecht equis
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Akkuwechsel Blei-Gel auf Lithium Futura Hawk
Ein paar ...Tage wird es wohl noch dauern, bis der Akku aus China hoffentlich ankommt. 50Ah, mal sehen, was da rauskommt, werde berichten.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 30. Sep 2023, 08:34
- Roller: Hecht equis
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Akkuwechsel Blei-Gel auf Lithium Futura Hawk
Der Akku ist nach etwa 50 Tagen eingetroffen, alles ok, gut verpackt, kein Zoll.
Mittlerweile habe ich ihn eingebaut, bislang aber wegen Schnee nur Trockenlauf auf dem Hauptständer. Da macht der Roller jetzt schon mal 5 km/h mehr, scheint alles gut zu sein, auch wenn zumindest die Leerlaufspannung des Akkus etwas höher ist.
Darum habe ich nun 6* 12V/20Ah Blei-Gel Akkus übrig, falls jemand Interesse hat.
Mittlerweile habe ich ihn eingebaut, bislang aber wegen Schnee nur Trockenlauf auf dem Hauptständer. Da macht der Roller jetzt schon mal 5 km/h mehr, scheint alles gut zu sein, auch wenn zumindest die Leerlaufspannung des Akkus etwas höher ist.
Darum habe ich nun 6* 12V/20Ah Blei-Gel Akkus übrig, falls jemand Interesse hat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste