Falcon 3400 Ladestandsanzeige
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 28. Jul 2023, 22:26
- Roller: Futura Falcon 3400
- PLZ: 68549
- Kontaktdaten:
Falcon 3400 Ladestandsanzeige
Hallo zusammen,
im Frühjahr habe ich mir freudiger Erwartung einen Falcon 3400 (Lithium) zugelegt, leider gab es aber bereits zu Beginn Probleme.
Der erste Akku (ein schwarzer ohne jegliche Anzeigen) war ab Werk defekt, bei 80% nach wenigen km Fahrt ging der Roller einfach aus. Nachdem ich dann 6 Wochen auf einen neuen Akku warten musste, habe ich jetzt leider das nächste Problem. Die Reichweite des Akkus scheint einigermaßen in Ordnung zu sein (ca. 50km in der Ebene, die Herstellerangabe von 64km im dritten Gang dürfte enorm geschönt sein), jedoch spinnt die Ladestandsanzeige.
Getestet habe ich das Ganze jetzt einmal mit einer langen Fahrt und einmal mit Fahrten über mehrere Tage hinweg.
Die Anzeige fängt richtigerweise mit einem vollgeladenen Akku bei 100 an. Gefahren ausschließlich im "dritten Gang". Während der Fahrt (geradeaus ohne Steigung) schwankt sie beim Gasgeben gerne mal um bis zu 20%. Bis ca. 40km Fahrt geht sie dann bis auf ca. 70%-75% zurück, obwohl ja schon viel mehr verbraucht wurde. Dann beginnt ein Glücksspiel und bei ca. 60-65% (ungefähr 50 gefahrenen km) geht der Roller dann einfach aus, weil der Akku vermutlich leer ist. Schaltet man ihn wieder an, steht wieder ca. 70% im Display, man kann noch ein Stück fahren, aber sofort purzeln die Prozente 70 60 50 40 30 und aus.
Leider bin ich deshalb schon zweimal mit dem Roller verärgert liegengeblieben. Ich habe den Händler kontaktiert, der das Problem an den Support des Herstellers gemeldet hat. Folgende Rückmeldung habe ich bekommen:
"Die Entladekurve von Lithium ist nicht Linear. Das heißt, man kann nicht sagen ein Prozent Akkubalken entspricht ein Kilometer."
Mit einer gewissen Ungenauigkeit wäre ja durchaus zu rechnen, aber so hätten sie die Anzeige auch gleich weglassen können. Daher die Frage in die Runde: Ist eure Anzeige tatsächlich auch so vollkommen unbrauchbar?
Vorab Danke für jeden Input!
Schöne Grüße
Florian
im Frühjahr habe ich mir freudiger Erwartung einen Falcon 3400 (Lithium) zugelegt, leider gab es aber bereits zu Beginn Probleme.
Der erste Akku (ein schwarzer ohne jegliche Anzeigen) war ab Werk defekt, bei 80% nach wenigen km Fahrt ging der Roller einfach aus. Nachdem ich dann 6 Wochen auf einen neuen Akku warten musste, habe ich jetzt leider das nächste Problem. Die Reichweite des Akkus scheint einigermaßen in Ordnung zu sein (ca. 50km in der Ebene, die Herstellerangabe von 64km im dritten Gang dürfte enorm geschönt sein), jedoch spinnt die Ladestandsanzeige.
Getestet habe ich das Ganze jetzt einmal mit einer langen Fahrt und einmal mit Fahrten über mehrere Tage hinweg.
Die Anzeige fängt richtigerweise mit einem vollgeladenen Akku bei 100 an. Gefahren ausschließlich im "dritten Gang". Während der Fahrt (geradeaus ohne Steigung) schwankt sie beim Gasgeben gerne mal um bis zu 20%. Bis ca. 40km Fahrt geht sie dann bis auf ca. 70%-75% zurück, obwohl ja schon viel mehr verbraucht wurde. Dann beginnt ein Glücksspiel und bei ca. 60-65% (ungefähr 50 gefahrenen km) geht der Roller dann einfach aus, weil der Akku vermutlich leer ist. Schaltet man ihn wieder an, steht wieder ca. 70% im Display, man kann noch ein Stück fahren, aber sofort purzeln die Prozente 70 60 50 40 30 und aus.
Leider bin ich deshalb schon zweimal mit dem Roller verärgert liegengeblieben. Ich habe den Händler kontaktiert, der das Problem an den Support des Herstellers gemeldet hat. Folgende Rückmeldung habe ich bekommen:
"Die Entladekurve von Lithium ist nicht Linear. Das heißt, man kann nicht sagen ein Prozent Akkubalken entspricht ein Kilometer."
Mit einer gewissen Ungenauigkeit wäre ja durchaus zu rechnen, aber so hätten sie die Anzeige auch gleich weglassen können. Daher die Frage in die Runde: Ist eure Anzeige tatsächlich auch so vollkommen unbrauchbar?
Vorab Danke für jeden Input!
Schöne Grüße
Florian
- didithekid
- Beiträge: 6890
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Ladestandsanzeige
Hallo Florian und willkommen im Forum,
soweit ich weiss hat der Falcon gar keine echte Ladestandanzeige. Es wird wohl nur die Akkuspannung benutzt, um etwas grob anzuzeigen.
Bei jedem Gas-Geben und Brems-Vorgang geht die Spannung des Akkus je nach Stromlast hinunter oder wieder hinauf, aber vergleichen kann man da allenfalls Werte im Stand.
Die Anzeige des Energievorrats im Akku, die andere (teurere) Roller haben, wird bei diesen im Akku berechnet und über kleine Stecker-Pins ans Fahrzeug-Display übertragen. Der Falcon-Akku, den ich kenne hat nur die Dreier-Buchse wo ausschließlich Plus und Minus belegt sind. Vermutlich ist das bei Deinem Akku auch so und das Display kennt nur die Spannung an dieser Stelle.
Allerdings scheint die Anzeige auch schlecht justiert zu sein, denn wenn der Motor bei 64 Volt (unter Last) ausgeht sollten natürlich eher 0% angezeigt werden statt 50% und wenn nach Erholung auf 67 Volt der Motor wieder dreht, ist eine Anzeige von 70% natürlich vollkommen nutzlos, bzw falsch eingestellt (wo der deutsche Händler wohl kaum helfen kann).
Dein 23s LiFePO4 Akku beginnt die Entladung bei knappen 80 Volt und geht dann schnell runter auf 75 Volt ,wo es dann zunächst nur Langsam abwärts geht bis 71 Volt. Trotzdem wird es beim Vollgasgeben nach einem Stopp (zusätzlich) ein Absacken der Spannung um vielleicht drei Volt geben, was dann 20% Anzeigewert ausmacht.
Unter 70 Volt-Akkuspannung (im Stand) werden wohl nur noch 10%-20% Restladung im Akku sein. Da geht die Spannung dann ungewöhnlich schnell zurück, aber wenn man das bemerkt ist schon bald Schluss. Die ungleichmäßige Spannungsabnahme bei der Entladung ist eine Eigenart des LFP-Akkus,
wo ich auch oft die letzten Meter schieben musste.
Viele Grüße
Didi
soweit ich weiss hat der Falcon gar keine echte Ladestandanzeige. Es wird wohl nur die Akkuspannung benutzt, um etwas grob anzuzeigen.
Bei jedem Gas-Geben und Brems-Vorgang geht die Spannung des Akkus je nach Stromlast hinunter oder wieder hinauf, aber vergleichen kann man da allenfalls Werte im Stand.
Die Anzeige des Energievorrats im Akku, die andere (teurere) Roller haben, wird bei diesen im Akku berechnet und über kleine Stecker-Pins ans Fahrzeug-Display übertragen. Der Falcon-Akku, den ich kenne hat nur die Dreier-Buchse wo ausschließlich Plus und Minus belegt sind. Vermutlich ist das bei Deinem Akku auch so und das Display kennt nur die Spannung an dieser Stelle.
Allerdings scheint die Anzeige auch schlecht justiert zu sein, denn wenn der Motor bei 64 Volt (unter Last) ausgeht sollten natürlich eher 0% angezeigt werden statt 50% und wenn nach Erholung auf 67 Volt der Motor wieder dreht, ist eine Anzeige von 70% natürlich vollkommen nutzlos, bzw falsch eingestellt (wo der deutsche Händler wohl kaum helfen kann).
Dein 23s LiFePO4 Akku beginnt die Entladung bei knappen 80 Volt und geht dann schnell runter auf 75 Volt ,wo es dann zunächst nur Langsam abwärts geht bis 71 Volt. Trotzdem wird es beim Vollgasgeben nach einem Stopp (zusätzlich) ein Absacken der Spannung um vielleicht drei Volt geben, was dann 20% Anzeigewert ausmacht.
Unter 70 Volt-Akkuspannung (im Stand) werden wohl nur noch 10%-20% Restladung im Akku sein. Da geht die Spannung dann ungewöhnlich schnell zurück, aber wenn man das bemerkt ist schon bald Schluss. Die ungleichmäßige Spannungsabnahme bei der Entladung ist eine Eigenart des LFP-Akkus,
wo ich auch oft die letzten Meter schieben musste.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 29. Jul 2023, 00:03, insgesamt 3-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1336
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Ladestandsanzeige
Sehe ich auch so.
Die Reichweitenangaben der Hersteller beziehen sich im Allgemeinen auf den 1. Gang, mit einer kleinen Person Bergab.
Da du weist, das dein Roller etwa 50km Reichweite hat, bleibt dir nichts anderes Über, als die Fahrtstrecke seit dem letztem Aufladen als Akkuschätzeisen zu nutzen.
Nach den von dir ermittelten werten würde ich nach 45km spätestens laden.
Mein Hawk ermittelt seinen Akkustand durch das BMS. Ab 13% Akkustand geht der in einen Notlauf , um den Akku zu schonen. Das ist dann vergleichbar mit dem Ersten Gang.
Da dein Roller, nach deinen Schilderungen, einen solchen Notlauf nicht kennt, würde ich an deiner Stelle nach 40 km einen, oder zwei Gänge runterschalten, um den Akku halbwegs innerhalb seiner Spezifikation zu betreiben. Spätestens 45 km nach der letzten Ladung sollte der 1. Gang Pflicht sein. Nebenbei erhöhst du damit die Reichweite um einiges.
Bei meinen Tests im 1. Gang kam ich auf einen um mindestens 40% niedrigeren Verbrauch.
Die Reichweitenangaben der Hersteller beziehen sich im Allgemeinen auf den 1. Gang, mit einer kleinen Person Bergab.
Da du weist, das dein Roller etwa 50km Reichweite hat, bleibt dir nichts anderes Über, als die Fahrtstrecke seit dem letztem Aufladen als Akkuschätzeisen zu nutzen.
Nach den von dir ermittelten werten würde ich nach 45km spätestens laden.
Mein Hawk ermittelt seinen Akkustand durch das BMS. Ab 13% Akkustand geht der in einen Notlauf , um den Akku zu schonen. Das ist dann vergleichbar mit dem Ersten Gang.
Da dein Roller, nach deinen Schilderungen, einen solchen Notlauf nicht kennt, würde ich an deiner Stelle nach 40 km einen, oder zwei Gänge runterschalten, um den Akku halbwegs innerhalb seiner Spezifikation zu betreiben. Spätestens 45 km nach der letzten Ladung sollte der 1. Gang Pflicht sein. Nebenbei erhöhst du damit die Reichweite um einiges.
Bei meinen Tests im 1. Gang kam ich auf einen um mindestens 40% niedrigeren Verbrauch.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 28. Jun 2022, 18:33
- Roller: Futura Falcon
- PLZ: 55299
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Ladestandsanzeige
Wie schon richtig gesagt wurde misst der falkon nur die Spannung, ich habe so https://www.ebay.de/itm/385528438902?ha ... R-792-uzYg ein gerat in mein falkon eingebaut. Ich kann damit attestieren das, zumindest bei meinem falkon mit der alten nicht life Batterie, die anzeige am falkon erstaunlich genau ist, inerhalb von +-3%, wenn man vmax in der ebene fahrt (also bei etwa 1200w Endnahme Strom) ich empfehle also die angaben der akku-anzeige nur in diesem zustand zu beachten. an allen anderen zustanden ist die Akkuanzeige eine Zufallsgenerator (naja mit Erfahrung kann man die auch im stand zum abschätzen verwenden)
Das ist falsch und unoetig, der Controller vom falkon misst die Spannung und reduziert die Leistung so das immer mindestens 65V am Controller anliegen, somit bleibt der akku immer >65V und die Leistung fellt am ende der akku kapazietaet drastisch. Dieses verfahren ist absolut safe für den Akku und am ende der kapazitaet ähnelt es auch ein schleichmodus weil der Controller nur noch 800w oder so frei gibt.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Fr 28. Jul 2023, 23:49Da dein Roller, nach deinen Schilderungen, einen solchen Notlauf nicht kennt, würde ich an deiner Stelle nach 40 km einen, oder zwei Gänge runterschalten, um den Akku halbwegs innerhalb seiner Spezifikation zu betreiben. Spätestens 45 km nach der letzten Ladung sollte der 1. Gang Pflicht
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 28. Jul 2023, 22:26
- Roller: Futura Falcon 3400
- PLZ: 68549
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Ladestandsanzeige
Vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworten an Didi, Prinz von Sinnen und uvos. Ich war in Sachen Elektrotechnik schon immer eine Niete aber ich glaube ich habe es einigermaßen verstanden
Der Akku hat tatsächlich nur die Dreierbuchste. Ich entnehme den Antworten, dass die Reichweite zu passen scheint, aber die Anzeige wohl falsch kalibriert worden ist und bei anderen Falcons eigentlich recht genau funktioniert.
Der Händler selbst wird das wohl nicht beheben können, dennoch hat man ja glücklicherweise einen Gewährleistungsanspruch bei einem Neukauf, das ist ja schon ein harter Mangel, wenn man nicht weiß bzw. nur unzuverlässig anhand gefahrener km schätzen kann, wie weit man noch fahren kann, und so eine "Eigenheit" senkt ja auch von Beginn an den Wiederverkaufswert, falls es mal dazu kommen sollte. Wenigstens die Werkstatt sollte das doch dann richtig justieren können, +/-15% Abweichung wäre schon vollkomm in Ordnung. Ich werde es nochmals testen und dann eine Entscheidung treffen, insgesamt echt schade.
Schöne Grüße
Florian

Der Akku hat tatsächlich nur die Dreierbuchste. Ich entnehme den Antworten, dass die Reichweite zu passen scheint, aber die Anzeige wohl falsch kalibriert worden ist und bei anderen Falcons eigentlich recht genau funktioniert.
Der Händler selbst wird das wohl nicht beheben können, dennoch hat man ja glücklicherweise einen Gewährleistungsanspruch bei einem Neukauf, das ist ja schon ein harter Mangel, wenn man nicht weiß bzw. nur unzuverlässig anhand gefahrener km schätzen kann, wie weit man noch fahren kann, und so eine "Eigenheit" senkt ja auch von Beginn an den Wiederverkaufswert, falls es mal dazu kommen sollte. Wenigstens die Werkstatt sollte das doch dann richtig justieren können, +/-15% Abweichung wäre schon vollkomm in Ordnung. Ich werde es nochmals testen und dann eine Entscheidung treffen, insgesamt echt schade.
Schöne Grüße
Florian
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1336
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Ladestandsanzeige
Wenn es nur eine Frage der Kalibrierung ist, wird sich das mit der Zeit evtl erledigen. Insofern er lernfähig ist.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 19. Okt 2022, 19:11
- Roller: Falcon 3400 Li (mit NFC)
- PLZ: 3844
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Ladestandsanzeige
Bei meinem Falcon ist während der Fahrt die Ladeanzeige auch absolut nichts sagend. Die geht hoch und runter. Das war mir aber, auf Grund diverser Beiträge in diesem Forum, vorher bewusst. Ebenso die Tachoabweichung. Ich habe (GPS gemessen) eine Abweichung bei Geschwindigkeit und Strecke von ca. 10%.
Bei 53 Km/h Tacho sind es um die 48 echte Km/h
Bei einer Testfahrt(durchgehend im 3. Gang, bei 25°Celsius, ohne Steigungen) zeigt die Ladeanzeige durchschnittlich folgendes an (im Stand):
Alles Tachowerte
10,4 Km = 100% LA, Geschwindigkeit durchgehend 53 Km/h
20,8 Km = 77% LA, Geschwindigkeit zwischen 50 und 53 Km/h
31,7 Km = 64% LA, Geschwindigkeit zwischen 48 und 50 Km/h
41.1 Km = 52% LA, Geschwindigkeit zwischen 45 und 46 Km/h
50,9 Km = 33% La, Geschwindigkeit zwischen 40 und 44 Km/h
Bedeutet für mich das ich real um die 20 Km mit echten 45 Km/h weit komme. Und weitere 20 Km mit um die 40 Km/h. Danach ist es mir zu langsam. Im Notfall habe ich dann aber noch eine Reichweiten Reserve von mind. 15 Km mit mind. 25 km/h. Für meine Touren reicht die Reichweite so hin. Fahrten und Laden wird entsprechend geplant, dann passt das schon.
Bei 53 Km/h Tacho sind es um die 48 echte Km/h
Bei einer Testfahrt(durchgehend im 3. Gang, bei 25°Celsius, ohne Steigungen) zeigt die Ladeanzeige durchschnittlich folgendes an (im Stand):
Alles Tachowerte
10,4 Km = 100% LA, Geschwindigkeit durchgehend 53 Km/h
20,8 Km = 77% LA, Geschwindigkeit zwischen 50 und 53 Km/h
31,7 Km = 64% LA, Geschwindigkeit zwischen 48 und 50 Km/h
41.1 Km = 52% LA, Geschwindigkeit zwischen 45 und 46 Km/h
50,9 Km = 33% La, Geschwindigkeit zwischen 40 und 44 Km/h
Bedeutet für mich das ich real um die 20 Km mit echten 45 Km/h weit komme. Und weitere 20 Km mit um die 40 Km/h. Danach ist es mir zu langsam. Im Notfall habe ich dann aber noch eine Reichweiten Reserve von mind. 15 Km mit mind. 25 km/h. Für meine Touren reicht die Reichweite so hin. Fahrten und Laden wird entsprechend geplant, dann passt das schon.
-
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 28. Jun 2022, 18:33
- Roller: Futura Falcon
- PLZ: 55299
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Ladestandsanzeige
nein, 53 Km/h kann alles sein, dar der tacho hier aufhort zu zahlen, mein falcon kan aber mit vollem akku noch ein stuck weiter beschleunigen als "53" Km/h
interesant das deckt sich mit meinem falcon nicht, der zeigt bis etwa 50% (gemessen mit culomb zahler, nicht tacho) >50Kmh tacho an. hast du einen life oder ein manganese-cobalt falkon?whufc78 hat geschrieben: ↑Fr 18. Aug 2023, 14:0710,4 Km = 100% LA, Geschwindigkeit durchgehend 53 Km/h
20,8 Km = 77% LA, Geschwindigkeit zwischen 50 und 53 Km/h
31,7 Km = 64% LA, Geschwindigkeit zwischen 48 und 50 Km/h
41.1 Km = 52% LA, Geschwindigkeit zwischen 45 und 46 Km/h
50,9 Km = 33% La, Geschwindigkeit zwischen 40 und 44 Km/h
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 19. Okt 2022, 19:11
- Roller: Falcon 3400 Li (mit NFC)
- PLZ: 3844
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Ladestandsanzeige
Ich habe den grauen Lithium-Ionen Akku. Das müsste Li-NMC sein.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste