Seite 1 von 2

Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Di 14. Mär 2023, 12:11
von RamireZ
Wir möchten für einen Langzeittest einen E-Roller anschaffen. Hintergrund ist, dass wir zukünftig statt 2 nur noch ein E-Auto leasen/abonnieren möchten. Uns ist bewusst, das ein E-Roller keine KfZ ersetzen kann. Da eines der Fahrzeuge jedoch überwiegend für die Fahrt zur Arbeit genutzt wird (max. 20km täglich) und ansonsten nur rumsteht finden wir das ökologisch/ökonomisch ziemlich sinnfrei.

Wir wohnen in Hessen (zwischen Frankfurt und Darmstadt). Das heißt Schnee und Eis sehen wir hier nur sehr selten, so dass man den Roller auch im Winter nutzen könnte. Für die Schneetage wären dann der Bus oder andere (Mit)Fahrmöglichkeiten angepeilt. Das wird sich dann im Praxistest aber zeigen.

Zuerst habe wir uns für den UNU Scooter entschieden. Das einfache Entnehmen des Akkus (Haben keine direkte Lademöglichkeit für den Roller) sowie die netten Tools und Funktionen fanden wir recht reizvoll. Allerdings ist uns der Preis für ein Experiment doch zu ambitioniert, so dass wir nach Alternativen gesucht haben und auf den Falcon 3400 Li gestoßen sind.

Das Preis/Leistungsverhätnis ist schon recht interessant. Die 45km/h würden uns für den urbanen Bereich locker reichen. Für schnellere Zweiräder fehlt uns eh die Lizenz. Mehr als 20-30 km am Stück würden wir mir dem Roller auch nicht fahren. Was ich hier im Forum aufschnappen konnte ist, dass die meisten Nutzer mit ihrem Falcon 3400 recht zufrieden sind. Einen Dienstleister/Händler der Laut Elektroroller Futura Webseite aufgelistet ist, und das Teil zur Not reparieren kann ist 300 Meter die Straße runter. Das ist uns wichtig, da wir nicht die Superschrauber sind. ;)

Bevor wir da jetzt voreilig zuschlagen und feststellen, dass dieser Roller der falsche für uns ist, wollten wir gern euer Meinung und Erfahrungen zum Falcon 3400 Li hören. Vor allem wenn ihr ein ähnliches Nutzerprofil habt. Auch für Alternativen sind wir sehr dankbar, da wir uns mit E-Rollern bisher noch gar nicht auskennen.

Liebe Grüße
Ina und Ramiro

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Di 14. Mär 2023, 12:29
von Mr.Eight
Ein Tipp... wenn Ihr euch solch einen Roller anschaffen wollt, findet eine Werkstatt um Umkreis von gut 30-40km, die ihr mit einer Akkufüllung auch erreichen könnt. Dann entscheidet, welchen Hersteller ihr priorisiert. Solch eine Werkstatt ist gold wert.
Um Euch nicht zu priorisieren, schaut mal welche Hersteller euch da in dem Umkreis angeboten werden.

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Di 14. Mär 2023, 12:58
von Markus Sch.
RamireZ hat geschrieben:
Di 14. Mär 2023, 12:11
Einen Dienstleister/Händler der Laut Elektroroller Futura Webseite aufgelistet ist, und das Teil zur Not reparieren kann ist 300 Meter die Straße runter. Das ist uns wichtig, da wir nicht die Superschrauber sind. ;)
Seid ihr denn dort mal vorbeigegangen und habt dort mal nach den Erfahrungen mit den Futura Produkten gefragt und ob diese empfehlenswert sind?

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Di 14. Mär 2023, 14:13
von RamireZ
Mr.Eight hat geschrieben:
Di 14. Mär 2023, 12:29
Ein Tipp... wenn Ihr euch solch einen Roller anschaffen wollt, findet eine Werkstatt um Umkreis von gut 30-40km, die ihr mit einer Akkufüllung auch erreichen könnt. Dann entscheidet, welchen Hersteller ihr priorisiert. Solch eine Werkstatt ist gold wert.
Um Euch nicht zu priorisieren, schaut mal welche Hersteller euch da in dem Umkreis angeboten werden.
Laut Futura Webseite 300 Meter. Das ist nah genug. :D

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Di 14. Mär 2023, 16:49
von Prinz_von_Sinnen
Markus Sch. hat geschrieben:
Di 14. Mär 2023, 12:58
RamireZ hat geschrieben:
Di 14. Mär 2023, 12:11
Einen Dienstleister/Händler der Laut Elektroroller Futura Webseite aufgelistet ist, und das Teil zur Not reparieren kann ist 300 Meter die Straße runter. Das ist uns wichtig, da wir nicht die Superschrauber sind. ;)
Seid ihr denn dort mal vorbeigegangen und habt dort mal nach den Erfahrungen mit den Futura Produkten gefragt und ob diese empfehlenswert sind?
erstmal fragen, ob der Futura überhaupt kennt. Hier in meiner Umgebung ist eine Werkstatt aufgelistet, die nicht mal existiert.
Uns ist bewusst, das ein E-Roller keine KFZ ersetzen kann.
Doch kann er, tut er bei mir täglich bei 35km Täglichen Weg, hin und zurück seit Jahren. Ich sehe es einfach nicht mehr ein, zwei PKW zu unterhalten, wenn der Eine entweder auf Firma, oder auf dem Hof steht. (bin demnächst 60 Jahre, und Tochter aus dem Haus)

Allerdings solltest du bei einem Roller, egal welche Technik, immer eine Ersatzmöglichkeit haben. Ob Benzin oder Strom, Die Dinger fallen gerne mal für ne Woche aus. Also ÖPNV oder E-Bike in Reserve.
überwiegend für die Fahrt zur Arbeit genutzt wird (max. 20km täglich)
Wenn die 20km den Hin und Rückweg beinhalten, kann man den Falcon denke ich nehmen. Wenn ein Weg 20km sind, und man nicht auf Arbeit nachladen kann, dann lieber den Karosseriemäßig fast gleichen Hawk 2.0 mit 2 Batterien. Der Falcon soll zwar etwas genügsamer sein, hat aber nur einen Akku.

Jetzt noch ein Paar Tipps am Rande:

- Akkus bei unter Null Grad nicht laden, sondern erst ein paar Stunden im Haus Aklimatisieren lassen (Zeitschaltuhr)
- Akkus bei unter 5° möglichst mit ins Warme nehmen, und nicht in der Kälte stehen lassen bis zur Rückfahrt.
- Controller sind Billig und fallen gerne mal aus, wenn möglich lieber gleich einen Mitbestellen, und als Reserve zurücklegen, um nicht wenn man Pech hat 6 Wochen auf Ersatz zu warten. (wenn mal wieder im Kanal ein Frachter Quer liegt) (vergleichen mit dem Eingebautem, ob der richtige geschickt worden ist, der Falsche hat so eine Gummitülle geformt wie der obere Teil einer Bierflasche dran.)
- Genauso den 12V Wandler, sonst funktioniert das Licht nicht.

Solange man nicht auf die Verrückte Idee kommt, tunen zu wollen ist die Technik Narrensicher. Defekte Teile sind normalerweise schnell Identifiziert, und ausgetauscht.

Als Alternativen käme natürlich auch der Classico in Frage. Reine Geschmackssache bezüglich der Form.

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Di 14. Mär 2023, 19:38
von RamireZ
Nach einigem YouTube geschaue und lesen hier im Forum tendieren wir doch immer mehr Richtung Angry Hawk. Warum? Weil er noch besser in unser Umfeld und Fahrprofil passen würde. Da wir in einem relativ kleinem Ort und nicht in einer Großstadt leben und sich viele Landstraßen um uns herum befinden, wären uns die max. 45 km/h dort zu “unsicher“. Wir würden gern auch auf der Landstraße vernünftig mitschwimmen wollen. Wir meiden auch mit dem Fahrrad die Landstraßen wo es geht. Einige PKW/LKW überholen schon mit recht knappen Abstand. Das ist uns zu gefährlich :shock:

Einziger Knackpunkt ist der Erwerb der B197 Lizenz. Da kommen pro Person noch mal 600-900 Euro hinzu. Blöd, dass das bei uns in D nicht mit 1-2 Theorie und Praxisstunden abgefrstückt ist. Auch wetterfeste Kleidung, zweiter Akku und anderer Kleinkram wie „breitere“ Spiegel, Topcase… kommen noch dazu. Dafür sind die Stromkosten mit rund 1,-€ auf 100 km unschlagbar im Vergleich mit unseren zwei E-Autos. Und hier spart man nicht nur, sondern hinterlässt auch einen deutlich kleineren ökologischen Fingerabdruck.

Auf Mallorca leihen wir uns immer wieder mal eine 125er. Das geht dort auch mit einer B-Lizenz. Von daher kennen wir das handling mit der Klasse bereits ganz gut. Die YouTube Videos und euere Kommentare zum Angry Hawk machen echt Lust auf den Roller. Wir merken schon, dass das ganze doch schon etwas mehr kostet als anfangs angesetzt war. Letztlich sparen wir aber eine Menge, da wir ein Auto weniger leasen würden. Cool ist auch, dass man die gleiche THG-Quote bekommt wie für ein E-Auto. :D

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Do 16. Mär 2023, 12:04
von Futura_Support
Mr.Eight hat geschrieben:
Di 14. Mär 2023, 12:29
Ein Tipp... wenn Ihr euch solch einen Roller anschaffen wollt, findet eine Werkstatt um Umkreis von gut 30-40km, die ihr mit einer Akkufüllung auch erreichen könnt. Dann entscheidet, welchen Hersteller ihr priorisiert. Solch eine Werkstatt ist gold wert.
Um Euch nicht zu priorisieren, schaut mal welche Hersteller euch da in dem Umkreis angeboten werden.
Falls Ihr euch für einen Roller von uns ( Futura ) entscheiden solltet, könnt ihr hier unter dem Link schnell sehen welche Werkstätte und Partner bei euch in der nähe sind.
https://elektroroller-futura.de/service-partner

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Do 16. Mär 2023, 12:12
von Futura_Support
( Einziger Knackpunkt ist der Erwerb der B197 Lizenz. Da kommen pro Person noch mal 600-900 Euro hinzu. Blöd, dass das bei uns in D nicht mit 1-2 Theorie und Praxisstunden abgefrstückt ist. Auch wetterfeste Kleidung, zweiter Akku und anderer Kleinkram wie „breitere“ Spiegel, Topcase… kommen noch dazu. Dafür sind die Stromkosten mit rund 1,-€ auf 100 km unschlagbar im Vergleich mit unseren zwei E-Autos. Und hier spart man nicht nur, sondern hinterlässt auch einen deutlich kleineren ökologischen Fingerabdruck. )

Ja genau Ihr müsstet euren Führerschein umschreiben lassen, dafür werden im Normalfall 3-4 Fahrstunden + Praktische Prüfung fällig und dann hättet Ihr den Führerschein ( A1 ) der für die 125iger Roller benötigt wird.

Einen zweiten Akku müsste Ihr bei dem Angry Hawk nicht dazu kaufen denn bei diesen Modell sind bereits zwei Akkus bei Auslieferung enthalten.

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Do 16. Mär 2023, 12:49
von STW
Futura_Support hat geschrieben:
Do 16. Mär 2023, 12:12
Ja genau Ihr müsstet euren Führerschein umschreiben lassen, dafür werden im Normalfall 3-4 Fahrstunden + Praktische Prüfung fällig und dann hättet Ihr den Führerschein ( A1 ) der für die 125iger Roller benötigt wird.
Nein.

Es sind ein paar mehr Pflichtfahrstunden, sowie Pflicht-Theorie, aber keinerlei Prüfung.

Re: Alternativen zum Falcon 3400

Verfasst: Do 16. Mär 2023, 13:05
von Prinz_von_Sinnen

Welche Voraussetzungen bestehen für B196?


Fahrerschulung mit mindestens vier theoretischen und fünf praktischen Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten

Vorbesitz der Pkw-Klasse B für mindestens 5 Jahre

Mindestalter 25 Jahre
https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den ... ad-fahren/

Ich rechne so mit 600 Euro