Hallo und willkommen im Forum,
da gibt es ein paar offene Punkte:
hanshansi hat geschrieben: ↑Sa 7. Jan 2023, 21:00
ein Controller BIACK2S-12 Model: ZWK072035A
Der Roller hat einen Motor-Controller für 72Volt und 35 Ampere (maximaler elektrischer Input 2.520 Watt für einen vertretbaren Bemessungszeitraum).
Die 3.400 Watt aus der Werbung sind (wenn überhaupt) nur die mögliche Kurzzeitleistung. Der Akku mit 20Ah und insbesondere dessen Steckverbindung an der Akku-Buchse, sind nicht längere Zeit mit Strömen in der Region 30 Ampere belastbar. Bei einer Flachstrecke mit 45 km/h werden ja auch nur so um 1.200 Watt elektrisch (~16 Ampere) abgerufen.
hanshansi hat geschrieben: ↑Sa 7. Jan 2023, 21:00
Möglichkeit 1.
Controllerprogrammierung
Wäre mir persönlich am liebsten, nur wo bekomm ich die Software und den Adapter her bzw wo schließe ich den Adapter an?
Möglichkeit 2.
Controller tauschen
Es gibt (offene) programmierbare Controller, die mit Software des Controllerherstellers (für Fahrten auf abgesperrtem Privatgelände) angepasst werden können. Mit dem originalen Controller, der keine zugehörige Schnittstelle hat, wird das schwer. Auch die Software hat man ja nicht, falls man einen Zugang "durch die Hintertür" fände.
hanshansi hat geschrieben: ↑Sa 7. Jan 2023, 21:00
Gibt es ungedrosselte Controller aus dem Ausland? Die unterschiedlichen Anschlüsse sind kein Problem die kann ich umbauen / adaptieren. Nur funktioniert dann noch die Kommunikation mit der Tachoanzeige.
Quelle für programmierbare Controller ist in der Regel die Suche bei aliexpress.de. Vermutlich wird hier ein Lingbo-Controller am nächsten an der Original-Verkabelung liegen. Wie Du sicherstellst, dass der Tacho danach korrekt anzeigt, wäre dann dein Problem. Ggf. aber zu lösen.
https://de.aliexpress.com/item/10050023 ... 21531%21sh
Das Problem überhitzender Akku-Stecker bleibt da aber bestehen.
hanshansi hat geschrieben: ↑Sa 7. Jan 2023, 21:00
Möglichkeit 3.
Akkuspannung erhöhen.
Weiß nicht, ob das wirklich etwas bringt? Weil ja die Drossel in der Software hinterlegt ist.
Vermutlich regelt der Original-Controller bei der Motor-Drehzahl von rund 45 km/h ab, bis die Akku-Spannung so tief liegt, dass der Roller gar keine 45 km/h mehr schafft. Mit einer Zellenstufe mehr im Akku (Stetzt aber diese teure Änderung vorraus) wird der "originale" Roller also später langsamer (sofern die Überspannung mit voller Batterie keine Controller-Blockade auslöst). Mit programmierbarem Controller wäre die Erhöhung von 20s 72 Volt auf 21s 76 Volt höchtwahrscheinlich kein Problem.
hanshansi hat geschrieben: ↑Sa 7. Jan 2023, 21:00
Möglichkeit 4.
Hallsensoren-Signal verändern
Mit Hilfe eines Mikrocontrollers oder D FlipFlop die Signale der Hallsensoren halbieren oder verändern. Das würde auch zu extremer Tachoabweichung führen wäre aber ok für mich. Frage ist nur ober das Steuergerät und der Motor mit Hilfe der Sensoren irgendwie synchronisiert werden oder ob ich dabei irgendetwas zerschieße. Und wenn das gehen sollte wie kann ich das am besten umsetzten?
Die Signale der drei Hall-Schalter aus dem Motor syncronisieren zunächst einmal den Drei-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom), den der Controller für den Motor synthetisiert. Manipulation an dieser Stelle stört die Controller-Funktion.
Das Signal eines dieser Hallschalter wird auch für die Tacho-Anzeige im Display genutzt. Falls direkt der Takt übertragen wird, bringt halbieren dann den haben Anzeigewert im Tacho, aber sonst nichts.
PS: Die einfachere Lösung wäre natürlich der A1-Führerschein oder B196, verbunden mit dem Kauf eines L3e-Rollers mit Höchstgeschwindigkeit bis zu 110 km/h.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)