Seite 1 von 3

Akkus...Kälte

Verfasst: So 27. Nov 2022, 10:44
von stonie
Ab wann schafft Ihr Eure Akkus ins wärmere Winterlager ? Frage wurde bestimmt schon öfter gestellt (mein erster E-Roller-Winter)...hoffe das es so in Ordnung geht !!?? ;)
Gruß, Uwe. 8-)

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: So 27. Nov 2022, 12:29
von Prinz_von_Sinnen
Wenn Temperaturen unter 5°C vorhergesagt sind, nehme ich den Akku für die Rückfahrt mit in den Umkleideraum auf Arbeit.

Ansonsten habe ich seit der ersten Kältewelle Anfang November die Ladegeräte aus der Garage in den Keller geholt, und lade dort die Akkus im Heizungskeller, bei unter 5°C mit 5 Stunden Zeitversatz (programmierbare Steckdose). Heizungskeller wegen dem Lärm der Ladegeräte.

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: So 27. Nov 2022, 16:50
von Robo-s Italy FVG
Lithium-Polymer-Batterien leiden genauso wie Lithium-Eisenphosphat, nehmen Sie zum Beispiel die Batterien, die ich zum Bau meiner netzunabhängigen Photovoltaikanlage EVE LF280k verwende: Um eine lange Lebensdauer zu haben, müssen sie zwischen 0-35 ° liegen C, während wir die Lebenszyklen verkürzen, wenn sie zwischen -20/45°C. Die oben genannten Temperaturen gelten für die Standardbatterien, für die Temperaturen beim Laden/Entladen reichen sie von 0-55 °C für eine längere Dauer, -20/55 °C für eine kürzere Lebensdauer, aber immer im Betrieb mit den gleichen Eigenschaften.
Um zu wissen, welche Temperaturen zu halten sind, sollte man wissen, welche Zellen Sunra oder der Hersteller verwendet, sicherlich gibt es mehr oder weniger leistungsstarke Zellen.
Hier in Norditalien haben wir jetzt morgens etwa 5°C und nachts sogar 0°C im Freien, in meiner Garage sehe ich um 7.40 Uhr etwa 6°C, wenn ich zur Arbeit gehe, und in letzter Zeit merke ich das bei jedem Prozentsatz Aufladen ist es nicht bissig, während es dann um 13.00 Uhr, wenn ich es wieder benutze, wegen der höheren Temperaturen wie immer bissig ist. Ich stelle auf keinen Fall eine Heizung in die Garage für die Batterien oder bewege sie in der Hitze, da sie aufgrund ihrer Autonomie bereits beschädigt sind, und ich hoffe, dass sie auf diese Weise früher verschleißen, um neue unter Garantie zu haben ... Sunra Mindest-Maximal-Temperaturen meldet man sowieso nicht, um die Zellen so zu halten, dass sie schnellstmöglich verschleißen. Wenn und falls es mir jemals gelingt, die Zellen durch Zellen mit besserer Qualität als die Originale zu ersetzen, werde ich auf jeden Fall eine Heizung implementieren, wie ich es für mein Photovoltaik-Batteriepaket tue, indem ich das Jk BMS verwende, das die Heizfunktion unter x ° C mit a hat Widerstand.

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: So 27. Nov 2022, 17:39
von stonie
@Robo-s Italy FVG
Das war mir jetzt etwas zu speziell. Ich weiß es war gut gemeint, aber ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet...eine Antwort, wie die von @ Prinz_von_Sinnen, hilft mir da eher weiter. Nix für Ungut !!! ;)
Gruß, Uwe. 8-)

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: So 27. Nov 2022, 17:46
von Robo-s Italy FVG
@Stonie kurze antwort: ja, wenn man sie im winter immer warm und im sommer kalt halten kann. zu kalt oder zu heiss tut ihm sowohl beim nutzen als auch beim aufladen nicht gut

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 07:08
von achim
Überhaupt nicht. Die Akkus aller 5 Roller bleiben ganzjährig im Fahrzeug, Probleme gab es bislang keine. Bei größeren Fahrzeugen kann man sie eh nicht herausnehmen. Der älteste Akku hat 7 Jahre auf dem Buckel, funktioniert dennoch tadellos.

Gruß,
Achim

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 07:14
von Tommmi
Akkus können immer da bleiben wo Sie sind. Laden unter 0 ist nicht schön.
Ist der Akku zu knapp bemessen kann er bei Kälte die Reichweite noch knapper werden lassen. Nur dann kann es Sinn machen Ihn etwas wärmer zu lagern.
Ein kalter Akku hat übrigens die längere Haltbarkeit als der der vor der Heizung liegt.

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 08:23
von Prinz_von_Sinnen
Tommmi hat geschrieben:
Mo 28. Nov 2022, 07:14

Ein kalter Akku hat übrigens die längere Haltbarkeit als der der vor der Heizung liegt.
Wo du recht hast, aber dank Moderner Heizungsanlagetechnik, wird es hier im Heizungsraum knapp 15° Grad warm.
Somit ist es ausreichend, um unterkühlte Akkus etwas auftauen zu lassen, bevor Sie aufgeladen werden, und kalt genug, um sie nicht unnötig aufzuheizen.

Wenn man die Akkus im Winter nicht benutzen will, kann man vielleicht eher einen kühlen Kellerraum nutzen, sollte aber alle 6 - 8 Wochen den ladezustand kontrollieren.

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 12:20
von stonie
@All
Vielen Dank für Eure Tipps, bin jetzt etwas schlauer !!! ;)
Hab ja 2 Akkus unterm Hintern, da kann ich den "Leeren" erst einmal, zum aklimatiesieren, in meine Bude bringen und dann nach einiger Zeit aufladen.
Ehe er dann wieder arbeiten muß, wandert er an seinen Platz, unter der Sitzbank.
Der Django möchte ja auch noch regelmäßig bewegt werden ! :)
Ne schöne und besinnliche Adventszeit Euch Allen !
Gruß, Uwe. 8-)

Re: Akkus...Kälte

Verfasst: So 4. Dez 2022, 10:27
von bergmensch
Der Falcon 3400 LI von meiner Frau stammt vom Juni 2019, also ca. 3,5 Jahre alt.
Er hat jetzt 7500 km runter und wird jeden Tag 20 km (2x10) in München gefahren.
Bis vor geraumer Zeit waren 3 Tage, also 60 km mühelos möglich. Jetzt aber sinkt die Kapazität drastisch, nach zwei Tagen muss er jetzt schon zum Laden.

Wie sind euere Erfahrungen? Woher habt ihr einen eventuellen Ersatz-Akku?