Seite 1 von 2

Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Do 3. Nov 2022, 09:32
von Schnabelwesen
Hallo ins Forum,
hat jemand die technischen Daten für den 3000-Watt-Motor von Futura? Polpaare? Hall-Winkel?
Mir ist ein Motor zugeflogen, den ich gerne mal in einem Explorer E-Cruzer mit programmierbarem Lingbo-Controller zum Laufen bringen würde.
Danke schon mal, Bertolt

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 08:32
von didithekid
Hallo Bertolt,

falls sich Niemand meldet, der den Motor offen hatte:
Mit dem Testgerät: https://www.amazon.de/Scooter-Brushless ... th=1&psc=1
kannst Du ja auch die Hallsensoren testen und über eine volle Radumdrehung die Anzahl der Leuchtpulse einer der LEDs am Testgerät durchzählen (Motor nur mit Hall-Kabel am Testgerät verbunden).
Bei jedem Durchgang eines Pol-Paars schaltet der Hall-Sensor dann die Sensorspannung (liefert das Testgerät) auf die zu ihm gehörige LED.
(Öffnen des Motors, Durchzählen der Magnete und Zahl halbieren, geht natürlich auch).
Beim Chinesischen Radnabenmotor ist ein Phasenversatz von 120 Grad ja quasi sicher (auch da kann der Tester Restunsicherheiten jedoch beseitigen).
Allerdings weiß man dann immer noch nicht den Hall-shift-Winkel (Montageanodnung der drei Hall-Sensoren und Nordpol/Südpol-Orientierung).
Viele programmierbare Motorcontroller (z. B. die Sabvoton SVMC) können diesen Hall-Sensor-shift-Winkel ja im Selbst-Test ermitteln.
Falls man da einen zur Hand hätte, könnte man da Messungen machen. Der ermittelte Winkel ist aber (neben der Abhängigkeit vom verwendeten Wertebereich des Controller-Herstellers) ggf. auch von der tatsächlichen Drehrichtung abhängig.
Meinen alten Motor misst der SVMC72150 mal auf 3° und mal auf 358°, weil dort Wertebereich 0-360 programmiert wird.
Baue ich dann z. B einen VOTOL-Controller ein (Wertebereich bei Programmierung -179° bis +180°) muss ich die Sabvoton-Messwerte als Bereich zwischen 3°und -2° interpretieren. In dem Fall natürlich einfach, weil genau 0° offenbar der theoretische Wert ist. Viele neuen Motoren haben aber in der Herstellerangabe -60° als Sensor-shift-Winkel stehen. Eingabe im SVMC geht aber da nur +300° oder ggf. auch +120°, falls der Motor anders herum dreht, als das Controller-Gerät in seiner Weisheit (und der Phasen-Reihenfolge dieses Herstellers) vermutet.
Aus einem Foto eines offenen Motors, bei dem die Winkellage der Hall-Schalter zu erkennen ist, auf den zu programmierenden Shift-Winkel zu schließen, wird auch dadurch erschwert, dass auch gerne mal ein Halschalter andersherum eingebaut wird und beim Süd-Pol-Durchgang statt beim Nord-Pol-Duchgang Signal gibt.
Ich bin froh mit dem SVMC messen zu können, auch wenn später ein anderer Controller zum Einsatz kommt.

Mit schnell drehenden Mittelmotoren , die oft auch 60° Phasefolge-Winkel haben, kenne ich mich nicht aus.
Für die im Roller üblichen Hub-Motoren behaupte ich aber jetzt einmal, dass die gängigen Hall-Sensor-Shift-Winkel folgende sind:
-60° (oder bei anderem Wertebereich auch um 300°)

sowie die um 180Grad verschobenen Werte mit der anderen Dreh-Orientierung (bzw. Phasenreihenfolge):
120°
180°
Da auch der Selbstest eines Controllers Ungenauigkeit um 5° hat, glaube ich, dass man (auch ohne selbstestfähigen Controller) beim Ausprobieren dieser vier Werte in den "Trefferbereich" bei hinreichender Genauigkeit kommen kann.
Der Sensor-shift-winkel ist wichtig für den korrekten Motorlauf.
Meines Erachtens ist aber die Pol-Paar-Anzahl nur wichtig, wenn die RPM stimmen sollen.

Viele Grüße
Didi

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 10:04
von Schnabelwesen
didithekid hat geschrieben:
Sa 5. Nov 2022, 08:32
Meines Erachtens ist aber die Pol-Paar-Anzahl nur wichtig, wenn die RPM stimmen sollen.
Moin Didi, vielen Dank für die mal wieder klare und grundlegende Erläuterung:)!
Die hier zitierte letzte Aussage war mir nicht klar. Wäre ja mal einen Versuch wert, die Polpaaranzahl bewusst falsch einzugeben.
Den Bosch-Explorer-Motor hatte ich ja mit deiner Hilfe erfolgreich analysiert und er läuft bestens. Der Futura-Motor ist bestimmt sehr ähnlich, rührt sich aber nicht mit den Einstellungen des Bosch-Motors. Der Lingbo-Controller wirft Fehlermeldungen aus. Ich muss noch mal schauen, was das Geblinke bedeutet.
Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass der an sich neue Motor ne Macke hat.
Schöne Grüße aus dem kalten Norden, Bertolt

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 11:40
von Peter51
Schnabelwesen hat geschrieben:
Sa 5. Nov 2022, 10:04
Schöne Grüße aus dem kalten Norden, Bertolt
Dafür scheint aber die Sonne ;)

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 11:53
von MEroller
Schnabelwesen hat geschrieben:
Sa 5. Nov 2022, 10:04
Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass der an sich neue Motor ne Macke hat.
Zuerst mal kontrollieren, ob die Hallschalter auch schalten. 5V and schw. und rot, und dann abwechselnd zwischen grün, blau und gelb und einem der anderen Messen, ob beim Drehen aus- und eingeschaltet wird.

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 14:25
von Schnabelwesen
didithekid hat geschrieben:
Sa 5. Nov 2022, 08:32
Beim Chinesischen Radnabenmotor ist ein Phasenversatz von 120 Grad ja quasi sicher (auch da kann der Tester Restunsicherheiten jedoch beseitigen).
Der Lingbo bietet 120 und 60 Grad. Mit 60 Grad läuft der Futura-Motor! Wie überprüfe ich das mit dem Testgerät?
Den Hallwinkel habe ich noch nicht genau raus. Wahrscheinlich -60 wie beim Bosch.
Beim Boschmotor zeigen die Hall-LEDs folgendes Verhalten: erste leuchtet, zweite kommt dazu, dann geht die erste aus. Es leuchtet also immer mindestens eine.
Beim Futura ist es anders: Die LEDs schalten brav der Reihe nach durch. Es leuchtet immer nur eine zur Zeit. Kann ich daraus was schließen? Wenn ja, was?
Herzliche Grüße Bertolt

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 17:57
von MEroller
Ich kenne nur das überlappende Hallschalterverhalten, und hatte nur mit 120° Winkeln zu tun...

Auf jeden Fall schon mal gut, dass sie alle feuern :D

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 20:07
von didithekid
Schnabelwesen hat geschrieben:
Sa 5. Nov 2022, 14:25
Der Lingbo bietet 120 und 60 Grad. Mit 60 Grad läuft der Futura-Motor! Wie überprüfe ich das mit dem Testgerät?
Den Hallwinkel habe ich noch nicht genau raus. Wahrscheinlich -60 wie beim Bosch.
Beim Boschmotor zeigen die Hall-LEDs folgendes Verhalten: erste leuchtet, zweite kommt dazu, dann geht die erste aus. Es leuchtet also immer mindestens eine.
Beim Futura ist es anders: Die LEDs schalten brav der Reihe nach durch. Es leuchtet immer nur eine zur Zeit. Kann ich daraus was schließen? Wenn ja, was?
Herzliche Grüße Bertolt
Hallo Bertolt,

Hmm, in der Anleitung (zumindest zu meinem Testgerät) steht es so drin, dass bei 60° Phasenfolge (und alle Hall-Sensorleitungen an die Eingänge Motor angeschlossen) die LEDs Ha, Hb und Hc auch ab und zu gleichzeitig zu dritt an und ein anderes Mal auch gleichzeitig alle aus sind.
Bisher habe ich aber nie einen Motor mit 60°-Phasenversatz gestestet.
Die "normalen" Motoren mit 120° Phasenversatz zeigen am Testgerät (bei mir wie auch in der Anleitung so beschrieben) das Verhalten, dass mindestens eine LED an ist und zeitweise (kurzzeitig) auch mal zwei gleichzeitig. Aber nie drei AN oder drei AUS.
Vielleicht kontrollierst Du nochmal die Kontaktierung aller Hall-Verbindungen Motor zu Testgerät,
um zu Verifizieren ob es tatsächlich ein Motor (oder ein Defekt) ist, bei dem niemals zwei Hallsensoren gleichzeitig Signal geben.
Ein 60°-Motor wird es aber vermutlich auch nicht sein, denn deine Beobachtung liegt ja näher am 120°-Sollbild.
Bei meinen 120°-Motoren mit ist es halt immer so, dass beim langsamen Durchdrehen die Folge-LED schon kurz vorher angeht, bevor die Vorherige komplett verloschen ist. So ist das wohl in der Anleitung gemeint.
Je nach dem wieviele Pol-Paare da sind, mag man den Überlappungs-Übergang (beim schnellen Durchdrehen) aber kaum noch wahrnehmen können.
Meine Vermutung: Beide Motoren sind gebaut für 120°, egal ob sich bei 60° auch etwas tut. Vielleicht lerne ich aber von Dir da was Neues, mal sehen.

Die Farben der Kabel/Eingänge (Blue, Green, Yellow) und die Buchstaben A B C bzw. U, V, W für die Motor-Phase ordnet jeder Motor- oder Controller-Hersteller nach eigenem Gutdünken zu. Insofern kann ein Kreuz-Tausch Phase Blue mit Phase Green kombiniert mit Hall-Yellow mit Hall-Blue notendig sein damit ein Motor mit einem anderen Controller (als gedacht) betrieben wird.

PS: Nachdem, was ich hier über den Bosch-Motor gelesen habe, läuft der sowohl mit der Einstellung 28 Pol-Paare, als auch (davon unbeeindruckt) mit Einstellung 30 PP. Die Berechnung der RPM aus den Hall-Pulsen, müsste dann aber ein anderes Ergebnis liefern, ohne dass der Motor tatsächlich schneller drehen müsste.
Ob meine Vermutung (PP nur Einfluss auf RPM) richtig ist, oder falsch, könntest Du vielleicht auch herausfinden.

Viele Grüße
Didi

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 21:10
von MEroller
Hier kann man mit Einzelbildern oder am Stück animiert die Schaltsequenzen gut nachverfolgen. Sind rechts unten zu finden:
https://de.nanotec.com/knowledge-base/a ... 89ffa89c4a

Und da sieht man schön die Überschneidung der verschiedenen Hallschalter, dort HA, HAB und HC genannt.

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 23:55
von Schnabelwesen
Hallo Didi und MEroller, vielen Dank. Ich komme leider erst in ein paar Tagen wieder in die Werkstatt. Aber ich bin gespannt. Ich hatte den Bosch und den Futura nacheinander mehrfach verglichen. Wenn alle drei LEDs leuchten, sind ja auch alle Kontakte vorhanden. Der Bosch hat die Reihenfolge: A-AB-B-BC-C-CA...
Der Futura hat die Reihenfolge : A-B-C-A... jeweils ohne Überschneidung.
Der Motor tut in der Grundeinstellung 120 Grad garnix. Der Lingbo 72122 Hk3a blinkt beim Gasgeben 5x. Ich habe alle Y-B-G-Einstellung für Hallphase und für Motorphase gleichzeitig und auch kreuzweise vertauscht und mit den Sensorwinkeln - 60 / 0 / 120 / 180 getestet - schöne Fleißarbeit, die ich mir mit der Ausgangsfrage eigentlich sparen wollte 😜. Bei der Grundeinstellung 60 Grad läuft der Motor ohne Fehlermeldung des Controllers. Nur eben noch nicht rund. Da habe ich aber auch noch nicht alle Einstellungen kreuzweise getestet. Das ist der nächste Schritt. Jedenfalls finde ich keinen Grund für die Annahme, dass der Motor defekt ist.
Danke nochmal, Bertolt