Erfahrung mit Robo im Regen?

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von Robot »

Hallo an die Sunra-Erfahrenen,

ich habe im Sunraforum nicht viel über den Rollerbetrieb im Regen gelesen und sehe das als positives Zeichen, dass nicht viel über nässebedingte Ausfälle geschrieben wurde. Gibt es Robo-Allwetterfahrer und was sagen die über die Nässebeständigkeit bei Sunra und speziell dem Robo?
Bin bisher mit anderem E-Roller (T. Uranus) viel bei Regen gefahren gewesen, ging recht problemlos von Elektrik und Mechanik her. Kann der Robo das auch so gut ab?

Grüße, Robot
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Benutzeravatar
Robo-s Italy FVG
Beiträge: 86
Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:40
Roller: Sunra/Futura Robo-s
PLZ: 33080
Land: anderes Land
Wohnort: Italia
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von Robo-s Italy FVG »

Ich habe die Roller immer bei regen oder schnee oder nebel benutzt, von der Piaggio Bravo über die Vespa 50cc bis zur Vespa 150 bis hin zu den Robo-s ... bei nässe bei hochwasser hatte ich bis auf die Vespa/Bravo nie probleme die kupplung rutscht auf den ersten metern, mit dem robo würde ich mich nie aus spaß in eine pfütze wagen, da meiner erfahrung nach eine panne bei sunra in italien einen monatelangen fahrstopp bedeutet, das kann ich mir nicht leisten. Wenn sie stattdessen über bremsen oder fahren bei nässe sprechen, muss ich sagen, dass es den gesamten reifen aufnimmt, den sie haben, da der Robo-s kein ABS hat (auch das fahren des Honda Forza 300 mit ABS bei nässe ist wie autofahren, man hat die maximale stabilität) und die reifen von Sunra (Cheng Shin Reifen) sind bei nässe nicht gerade auf dem niveau des Pirelli Diablo / Michelin City Grip / Continental Contiscoot ... also fahr vorsichtig und sobald du wechseln kannst reifen mit guten reifen und sicherlich verbessert sich das fahrgefühl :)

Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von Robot »

Danke für deine Antwort, Robo-s Italy. Ich meinte mit der Frage auch, ob Schalter, Tacho/Display, Lampen, Controller und Stromgriff mit Regenwasser klarkommen oder durch Nässe Fehlfunktionen oder Korrosion von Kontakten zu erwarten sind.

Grüße, Robot
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

ich fahre den Hawk von Sunra seit 1,5 Jahren bei jedem Wetter.

Also Regen hat noch Nie Probleme gemacht.
Dazu parkte der Roller über die Hälfte der Zeit ungeschützt im Freien.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
MaSu
Beiträge: 194
Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:48
Roller: Hawk 2.0
PLZ: 60386
Wohnort: Frankfurt am Main/Riederwald
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von MaSu »

Das ist bei mir ähnlich, fahre bisher Allwetter und dann aber auch mit Allwetterbereifung. Die originalen Reifen sind mir persönlich zu gefährlich, und alleine das gesamt Bremsverhalten mit den Pirelli Reifen ist ein riesengroßer Unterschied. Grade bei Nässe, aber auch in Gefahrensituationen. Wenn ein Auto die Vorfahrt nimmt, oder LKW´s mit Schwung aus der Ausfahrt rollen. Da ist man froh um jeden Centimeter kürzeren Bremsweg!

Der Lenker scheint stellenweise wohl nicht 100%ig Wasserdicht zu sein. So ist bei mir in der Tachoeinheit die Beleuchtung des Powerknopf´s (blau leuchtender Ring) schon länger ausgefallen. Stört mich aber nicht, nutze nur rein den Schlüssel zum fahren. Ausserdem scheint der Dreh(Gas)Griff kein Wasser zu mögen. Bei mir fühlt er sich der Griff - nur der Griff - leicht mechanisch rubbelig an, sobald er Nass wurde., was aber wieder vergeht.

Jedoch siehe Beitrag von Prinz_von_Sinnen, bei ihm gibt es diese Problemchen nicht.

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

MaSu hat geschrieben:
Mi 7. Sep 2022, 23:25


Jedoch siehe Beitrag von Prinz_von_Sinnen, bei ihm gibt es diese Problemchen nicht.
oder ich nehme Sie nicht wahr.

Frag mich nicht, ob mein power Knopf leuchtet, Ich halte den für so überflüssig...

Der Griff ist mir auch noch nicht Negativ aufgefallen, und Wasserdicht ist Nichts an dem Hawk, eher sind die Stecker Wassertolerant, so das es kaum zu Problemen kommt.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
MaSu
Beiträge: 194
Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:48
Roller: Hawk 2.0
PLZ: 60386
Wohnort: Frankfurt am Main/Riederwald
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von MaSu »

Ja das ist es. Meine FB liegt ungenutzt in der Schublade. Ich würde es nutzen, ohne das Gepfeife. Letztlich mache ich aber immer die Lenkradsperre rein, und dazu muss der Schlüssel stecken...

Achso, heute bin ich das erste mal in einen richtigen Platzregen geraten. Und chaka, der Roller funktioniert immer noch :lol:

Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von Robot »

Heute hatte ich die erste Fahrt bei heftigerem Regen mit meinem Robo. Die Reifen vermitteln ein einigermaßen sicheres Fahrgefühl, Kurven nehme ich allerdings bei Regen sehr vorsichtig.
Der Fingerabdruckscanner hat versagt bei Nässe, wenig ungewöhnlich, nach Trockenwischen ging es wieder. Allerdings nervte, dass er irgendwann begann, beim Fahren und stehend noch weiter alle 15 Sekunden den Ton auszulösen, der beim Öffnen des Helmfachs ertönt, evtl. wurde auch immer der Öffnungsmechanismus ausgelöst. Eine Nässefehlfunktion, offensichtlich.

Akkufach bekam innen etwas Spritzwasser ab (von hinten her ist das Akkufach ein Stück weit offen gelassen), die Akkus waren seitlich etwas mit Tropfen gesprenkelt. Hoffe, das schadet nicht.

Zudem konnte ich an der Ladestation heute nicht laden, evt. weil ich testweise die Sicherungen am Roller ausgeschaltet hatte. Mein alter Uranus lud auch so, mit Sicherung aus, der Robo nicht: das Ladegerät leuchtete wechselnd rot und grün und behielt das auch nach einschalten der Sicherungen erst mal bei. Späteres Laden direkt Akku an Ladegerät ging zum Glück wieder!

Evt. bekam das Ladegerät auch Tropfwasser ab und zeigte deswegen das merkwürdige rotgrün-Leuchten. Kennt das Phänomen jemand beim Ladegerät?

Gruß, Robot
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Benutzeravatar
MaSu
Beiträge: 194
Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:48
Roller: Hawk 2.0
PLZ: 60386
Wohnort: Frankfurt am Main/Riederwald
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von MaSu »

Sicher gehen die Akkus bei Spritzwasser nicht gleich kaputt. Normal sind sie ja auch relativ geschützt angeflanscht.

Aber, allgemein möchte ich nicht einen Tropfen Wasser im Akkufach haben. Schon garnicht wenn das Ladegerät mit an Bord ist!

Daher würde hier mit einem Stück Schaumstoff oder ähnlichem, die Kabeldurchführung "abdichten". Beim Hawk spritzt da übrigens bislang nichts rein.

Und warum das Laden an der Station nicht funktioniert, kann viele Ursachen haben. Das ist auch mit Autos bislang nicht immer unproblematisch. Dass ist ein Grund, weshalb ich bei E-Autos noch nicht ganz sooo überzeugt bin. Obwohl der Spring bei der Probefahrt, mal richtig Laune machte! Wünschte der Hawk würde so losziehen!

Zebrilus
Beiträge: 2
Registriert: Di 20. Sep 2022, 12:13
Roller: Sunra Robo S
PLZ: 51xxx
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Robo im Regen?

Beitrag von Zebrilus »

Mich hat das Auslösen der Sitzbankverriegelung durch Nässe auf dem Fingerabdrucksensor so genervt, dass ich mir einen Zusätzlichen Schalter eingebaut habe, der den Sensor deaktiviert. Jetzt hat mein Robo sozusagen einen Regenmodus.

Ich denke auch über andere Reifen nach…

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste