Seite 1 von 1

Classico mit 72V Motor mit 84V betreiben?

Verfasst: Fr 2. Sep 2022, 16:29
von martinaL
Verständnisfrage an die fachleute:
Ich habe "gelernt", dass ein E-Moped (nur dann) schneller fahren kann, wenn die Spannung erhöht wird.
zusätzlich hab ich aber gelernt, dass ein Controller bei einer überspannung abschaltet.
wie passt das zusammen? :?:

Beispiel:
Mein Classico hat 6 Bleibatterien a 12V = 72V.
Wenn man jetzt 1 hinzufügt hätte man also = 84V.
Würde das also funktionieren, wenn der Controller 84V "erlauben" würde?
Und was würde das bringen?

Und ich lerne weiter... :D

Re: Classico mit 72V Motor mit 84V betreiben?

Verfasst: Fr 2. Sep 2022, 17:10
von Prinz_von_Sinnen
die 72 Volt sind die Nennspannung, die echte Spannung liegt wenn vollgeladen bei 84 Volt, und wenn leergefahren bei irgendwo über 60 Volt.

Bei dem Blei Roller verhält es sich ebenso, außerdem hat er einen anderen Controller.

Der Controller schaltet nicht ab, der stirbt bei zu viel Volt.

Was man machen könnte, ohne zu viel zu basteln, wäre eine Art Reichweitenverlängerung. Also etwa 10x 21700er Akku parallel zu schalten, und etwa bei unter 70% hinter dem Akku dazuzuschalten, um die weitere Verlangsamung des Rollers zu verzögern. Alles auf eigenes Risiko.

Wenn dann der Akku auf unter 75 Volt gegangen ist, könnte man für eine gewisse Zeit die Spannung um 4 Volt erhöhen.
Risiko unter anderem dabei, das die 21700er tiefentladen werden.

Re: Classico mit 72V Motor mit 84V betreiben?

Verfasst: Fr 2. Sep 2022, 23:48
von didithekid
Hallo,

bei den meisten Controllern ist ein oberer Spannungswert für die Speisespannung aus dem Akku eingestellt, oberhalb derer der Controller in den Fehlermodus geht. Baut man eine oder vielleicht auch zwei extern geladene LiFePO4 Blockzellen 3,2 Volt (Nennspannung) in die Kette der Blei.Akkus (mit Nennspannung 72 Volt) ein, mag aber gerade noch unterhalb der Spannungsbegrenzung gehen. Ein Hawk Blei-Gel mit 72V Blei und zusätzlich 1x20Ah LiFePO4 3,2 Volt soll jeden falls deutlich länger die Geschwindigleit im Bereich 45 km/h durchhalten, als rein mit Blei Akkus.
Läd man die sechs Blei-Akkus mit gut 86 Volt Ladeschluss auf, geht die Spannung nach Ruhezeit auf gute 80 Volt zurück.
Mit den vollgeladen (nach Ruhezeit) etwa bei 3,5 Volt liegenden LiFePO 4 Zellen kann man die Spannung wirder etwas näher zur Grenze bringen.
Zwei zusätzliche Zellen mögen aber zuviel sein oder dürfen nicht ganz gefüllt werden. Ein weiterer 12-Volt Blei-Block wäre aber viel zuviel.


Viele Grüße

Didi

Re: Classico mit 72V Motor mit 84V betreiben?

Verfasst: Sa 3. Sep 2022, 12:58
von Pottdriver
Ganz ohne Gewähr !!! Nach meinen Recherchen sollte der Classico Controller bis 96V vertragen.Aber das wäre auch das absolute Maximum !!!
Gruß Pottdriver

Re: Classico mit 72V Motor mit 84V betreiben?

Verfasst: Sa 3. Sep 2022, 19:25
von Frissmich
Pottdriver hat geschrieben:
Sa 3. Sep 2022, 12:58
Ganz ohne Gewähr !!! Nach meinen Recherchen sollte der Classico Controller bis 96V vertragen.Aber das wäre auch das absolute Maximum !!!
Gruß Pottdriver
Wo hast du deine Infos her?
Auf dem Controller steht 84 bzw 86volt

Re: Classico mit 72V Motor mit 84V betreiben?

Verfasst: Sa 3. Sep 2022, 19:33
von MEroller
Auf Elektrischen Geräten steht meist die Nennspannung drauf, nicht die Maximalspannung.

Wenn auf einem Controller 84V steht, kann davon ausgegangen werden, dass er für den Betrieb an einer Batterie mit 84V Nennspannung ausgelegt ist. Die dann um die 96V Höchstspannung hat, wenn vollgeladen. Auch das muss er daher noch aushalten.

Re: Classico mit 72V Motor mit 84V betreiben?

Verfasst: Sa 3. Sep 2022, 19:40
von Frissmich
MEroller hat geschrieben:
Sa 3. Sep 2022, 19:33
Auf Elektrischen Geräten steht meist die Nennspannung drauf, nicht die Maximalspannung.

Wenn auf einem Controller 84V steht, kann davon ausgegangen werden, dass er für den Betrieb an einer Batterie mit 84V Nennspannung ausgelegt ist. Die dann um die 96V Höchstspannung hat, wenn vollgeladen. Auch das muss er daher noch aushalten.
Sorry, war mein Fehler ....es steht natürlich als rated Voltage 72 Volt auf dem Controller nicht 84 Volt

Re: Classico mit 72V Motor mit 84V betreiben?

Verfasst: So 4. Sep 2022, 00:41
von didithekid
Hallo,

wenn man mit dem Roller Fahren will, sind ja die eingestellten Spannungen relevant, bei denen der Controller den Motor abschaltet, Das Gerät selbst mag ja mehr an Spannung aushalten. Bei einem 72-Volt-System mit Blei-Gel-Akkus wird eine untere Abschaltspannung um 63 Volt eingestellt und i. d. R. auch eine obere Abschaltspannung in der Region 125% der Nennspannung (hier also um 90 Volt). Beim HAWK wurde berichtet, dass eine vollgeladene Kette aus 6 Bleiblöcken (82,8V) plus zwei aufgesetzte LiFePO4-Zellen (zusammen vollgeladen 7,2 Volt) schon Probleme machte, wenn alles frisch vom Ladegerät kam. Mag aber beim Classico ggf. anders sein.

Viele Grüße

Didi