Futura Classico Li Stecker / E-Tankstellen
Verfasst: Sa 20. Aug 2022, 20:47
Hello World!
Ich fahre seit kurzem einen Futura Classico Li - bisher waren es nur kurze Strecken und ich konnte den Akku zuhause oder beim Gastgeber über normale Steckdose aufladen.
Ich frage mich, wie ich denn den Roller aufladen kann, wenn ich länger unterwegs bin.
Die Fotos vom Stecker sind anbei. Das unscharfe ist in diesem absperrbaren Fach auf der Seite drinnen verbaut, damit man den Roller direkt laden kann. Auf der Website von chogori-tech habe ich einen Stecker gefunden, der das sein dürfte: sieht nach einem Chogori 2+1+5 Stecker aus: http://www.chogori-tech.com/batteryconn ... 9-206.html
Nun, auf der Website vom Ladestationen-Anbieter hier in der Gegend sehe ich, was supported wird:
* AC Schuko / CEE3,
* AC Typ 2,
* DC CCS / CHadeMO.
Ich bin nicht vom Fach, das sagt mir alles rein gar nichts. Ich nehme an, nichts davon ist direkt mit dem Chogori 2+1+5 kompatibel.
Schuko = normale Steckdose? Wäre OK, das Ladegerät habe ich dabei. Aber. Dann müsste ich den Sitz aufmachen, damit ich mit der Akku+Ladegerät+Kabel Kombination überhaupt an die Schuko-Steckdose rankomme. Und ich müsste es offen lassen (weil da ja kein Schlitz/Öffnung nur für das Kabel vorgesehen ist). Wärend des Ladevorgangs (sagen wir mal, 4h) wäre ich unterwegs. Der Roller wäre unbeaufsichtigt. Und währenddessen könnte jeder, der lustig ist, den Akku und das Ladegerät einfach mitnehmen.
Wie sind da eure Erfahrungen, Tipps und Tricks?
Zweite Frage im Anschluss:
Auf der Website des Anbieters iwheels steht:
Ladedauer ca. 4 Stunden*
* Die gewöhnliche Ladezeit beträgt ca. 8 Stunden. Eine Ladezeit von rund 4 Stunden kann mit einem Schnellladegerät erziehlt werden.
Quelle: https://www.iwheels.at/de/e-Chopper/CLSC.html
Hat jemand eine Idee, was ein "Schnellladegerät" sein könnte?
Vielen lieben Dank, falls jemand mit Infos weiterhelfen kann!
Für mich ist das alles gerade ein Neuland.
Liebe Grüße
Juliett
Ich fahre seit kurzem einen Futura Classico Li - bisher waren es nur kurze Strecken und ich konnte den Akku zuhause oder beim Gastgeber über normale Steckdose aufladen.
Ich frage mich, wie ich denn den Roller aufladen kann, wenn ich länger unterwegs bin.
Die Fotos vom Stecker sind anbei. Das unscharfe ist in diesem absperrbaren Fach auf der Seite drinnen verbaut, damit man den Roller direkt laden kann. Auf der Website von chogori-tech habe ich einen Stecker gefunden, der das sein dürfte: sieht nach einem Chogori 2+1+5 Stecker aus: http://www.chogori-tech.com/batteryconn ... 9-206.html
Nun, auf der Website vom Ladestationen-Anbieter hier in der Gegend sehe ich, was supported wird:
* AC Schuko / CEE3,
* AC Typ 2,
* DC CCS / CHadeMO.
Ich bin nicht vom Fach, das sagt mir alles rein gar nichts. Ich nehme an, nichts davon ist direkt mit dem Chogori 2+1+5 kompatibel.
Schuko = normale Steckdose? Wäre OK, das Ladegerät habe ich dabei. Aber. Dann müsste ich den Sitz aufmachen, damit ich mit der Akku+Ladegerät+Kabel Kombination überhaupt an die Schuko-Steckdose rankomme. Und ich müsste es offen lassen (weil da ja kein Schlitz/Öffnung nur für das Kabel vorgesehen ist). Wärend des Ladevorgangs (sagen wir mal, 4h) wäre ich unterwegs. Der Roller wäre unbeaufsichtigt. Und währenddessen könnte jeder, der lustig ist, den Akku und das Ladegerät einfach mitnehmen.
Wie sind da eure Erfahrungen, Tipps und Tricks?
Zweite Frage im Anschluss:
Auf der Website des Anbieters iwheels steht:
Ladedauer ca. 4 Stunden*
* Die gewöhnliche Ladezeit beträgt ca. 8 Stunden. Eine Ladezeit von rund 4 Stunden kann mit einem Schnellladegerät erziehlt werden.
Quelle: https://www.iwheels.at/de/e-Chopper/CLSC.html
Hat jemand eine Idee, was ein "Schnellladegerät" sein könnte?
Vielen lieben Dank, falls jemand mit Infos weiterhelfen kann!
Für mich ist das alles gerade ein Neuland.
Liebe Grüße
Juliett