Habe laut Anzeige die Akkus auf 5% leer gefahren und danach wieder versucht auf 100% zu laden.
Aber auch nach 5 Stunden lädt das Original Ladegerät noch.
Dr. Ferrari sagt doch, sind in 4 Stunden wieder voll geladen.
Wer hat welche Erfahrung beim laden gemacht, danke.
MfG, Theo
Robo S, Akku Ladezeit
-
- Beiträge: 135
- Registriert: So 19. Aug 2018, 16:13
- Roller: Robo-S, 80km/h
- PLZ: 63741
- Wohnort: 63741 Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6484
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Robo S, Akku Ladezeit
Hallo,
wenn die Akkus neu sind (oder lange gelagert haben) und (nach längerer Zeit) das erste Mal (wieder) in diese Region entladen wurden, kann es aber etwas länger dauern (Zelldifferenzausgleich). Gib den Akkus lieber genug Zeit, damit allen Zellen gleichmäßig vollladen können.
PS: Das Ladevermögen des Ladegerätes 10Ah je Stunde gilt ohnehin nur bei der Ladung bis um 80%, weil darüber der Ladestrom reduziert wird (damit der Zellenabgleich möglich wird). Die Letzte Phase der Ladung wird also immer nur mit ganz kleiner Leistung (bzw. reduziertem Ladestrom) langsam vollgeladen. Natürlich kann man einen auf 80% geladenen Akku auch schon nutzen. Alle paar Wochen sollte aber mit Ladung auf 100% der Zellabgleich erfolgen (Da ein Handy nur eine Akku-Zelle hat, kennt man das von dort her nicht).
Viele Grüße
Didi
wenn die Akkus neu sind (oder lange gelagert haben) und (nach längerer Zeit) das erste Mal (wieder) in diese Region entladen wurden, kann es aber etwas länger dauern (Zelldifferenzausgleich). Gib den Akkus lieber genug Zeit, damit allen Zellen gleichmäßig vollladen können.
PS: Das Ladevermögen des Ladegerätes 10Ah je Stunde gilt ohnehin nur bei der Ladung bis um 80%, weil darüber der Ladestrom reduziert wird (damit der Zellenabgleich möglich wird). Die Letzte Phase der Ladung wird also immer nur mit ganz kleiner Leistung (bzw. reduziertem Ladestrom) langsam vollgeladen. Natürlich kann man einen auf 80% geladenen Akku auch schon nutzen. Alle paar Wochen sollte aber mit Ladung auf 100% der Zellabgleich erfolgen (Da ein Handy nur eine Akku-Zelle hat, kennt man das von dort her nicht).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- mombi
- Beiträge: 255
- Registriert: Mi 16. Okt 2019, 21:30
- Roller: Nova Motors Eretro Star; Trinity Uranus R 2020 Performance
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: Robo S, Akku Ladezeit
Didithekid hat es schon sehr gut erklärt. Nur mit dem Zellenabgleich bin ich nicht ganz zufrieden.
Die LiIon Ladegeräte haben eine IU Kennlinie.
d.h. sie haben eine Strombegrenzung und eine Spannungsbegrenzung.
Ist der Akku recht leer dann ist die Akkuspannung niedrig und die Strombegrenzung des Ladegerätes greift.
Die Spannung am Akku steigt mit zunehmendem Ladestand und irgendwann greift die Spannungsbegrenzung und der Strom geht dann langsam zurrück.
Ab diesem Punkt erfolgt auch die Balancierung der einzelnen Zellenblöcke. Der Strom wird aber nicht zur Balancierung reduziert.
Das ist auch der Grund weswegen ein 50 AH Akku an einem 10 A Ladegrät theoretisch in 5 h geladen wird.
In der Praxis ist er, wie Didithekid schon richtig geschrieben hat, nach ca. 4 h auf 80 % (4 h * 10 A = 40 Ah). Ab da wird der Strom aber reduziert was zur folge hat das die Letzten 20% durchaus nochmal ein paar Stunden Dauern können.
Hersteller sind da gerne sehr Optimistisch und vernachlässigen das.
Elektroautohersteller geben teilweise deswegen die Ladegeschwindigkeit bis 80 % an.
Die LiIon Ladegeräte haben eine IU Kennlinie.
d.h. sie haben eine Strombegrenzung und eine Spannungsbegrenzung.
Ist der Akku recht leer dann ist die Akkuspannung niedrig und die Strombegrenzung des Ladegerätes greift.
Die Spannung am Akku steigt mit zunehmendem Ladestand und irgendwann greift die Spannungsbegrenzung und der Strom geht dann langsam zurrück.
Ab diesem Punkt erfolgt auch die Balancierung der einzelnen Zellenblöcke. Der Strom wird aber nicht zur Balancierung reduziert.
Das ist auch der Grund weswegen ein 50 AH Akku an einem 10 A Ladegrät theoretisch in 5 h geladen wird.
In der Praxis ist er, wie Didithekid schon richtig geschrieben hat, nach ca. 4 h auf 80 % (4 h * 10 A = 40 Ah). Ab da wird der Strom aber reduziert was zur folge hat das die Letzten 20% durchaus nochmal ein paar Stunden Dauern können.
Hersteller sind da gerne sehr Optimistisch und vernachlässigen das.
Elektroautohersteller geben teilweise deswegen die Ladegeschwindigkeit bis 80 % an.
Wieso laufen? Habe doch zwei gesunde Reifen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste