Seite 1 von 2

Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Fr 30. Jul 2021, 19:35
von Theo
Hallo, was ist der Unterschied Hawk 3000, Controller, Lithium oder Blei Gel.
Es werden ja diese 2 angeboten.
Beide haben ja die 72volt und zum Laden wird ja ein extra Netzteil für jeden genommen.
Blei Gel hat ja ein anderes als der Lithium Akku.
Warum also 2 Controller ????

Danke schn jetzt für die Aufklärung.

MfG

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Fr 30. Jul 2021, 19:47
von Peter51
Die Unterspannungsabschaltung des Controllers ist für Blei bei ca. 63V eingestellt und die für Lithium ist bei ca. 60V eingestellt.

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Fr 30. Jul 2021, 20:03
von Theo
Danke für die Antwort.
Also kann man an dem Blei Gel Controller ruhig eine Lithium anschließen?
Habe nämlich vor meine Blei Gel durch Lithium zu ersetzen und nicht noch den Controller zu tauschen.
Bekomme ja schon für den Preis von Blei Gel neue Lithium Akkus.
MfG

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Fr 30. Jul 2021, 20:13
von Prinz_von_Sinnen
dann denke auch gleich über einen Akku vom freien Markt nach.

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Fr 30. Jul 2021, 21:37
von Theo
Melde mich sobald ich den Akku habe.
MfG

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Sa 31. Jul 2021, 02:34
von Frissmich
Peter51 hat geschrieben:
Fr 30. Jul 2021, 19:47
Die Unterspannungsabschaltung des Controllers ist für Blei bei ca. 63V eingestellt und die für Lithium ist bei ca. 60V eingestellt.
Bei mir ist der Li Controller auch bei 63V gedeckelt.
Ist es nicht so das Blei bis 86 oder 87v lädt und der Li nur bis 84?

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Sa 31. Jul 2021, 07:24
von Peter51
Blei lädt man bis zu 6-mal 14,4V = 86,4V. Eine Bleibatterie ist aber bei 13,2V Leerlaufspannung als voll anzusehen. Nach 500m Fahrt hat man ca. 79,2V.
Eine Bleibatterie sollte man bei 10,5V abschalten. Wäre bei 6 Stück eine Unterspannungsabschaltung von 63V.
20 Zellen à 3,7V kann man bis 20 * 4,2V = 84V aufladen. Etwas gesünder für die Zellen wäre wohl, wenn man sie nur bis 4,1...4,15V/Zelle auflädt.
Entladen kann man sie bis 2,8...2,5V/ Zelle. Ich ginge nicht unter 3V/Zelle. Wäre dann eine Unterspannungsabschaltung bei 20Zellen von 60V.
Eine Unterspannungsabschaltung seitens des Controllers braucht bei Li-Ion Batterien eigentlich nicht mehr - das macht heute das BMS im Wechselakku.
Kommt man in die Nähe der Unterspannungsabschaltung machen die meisten Controller nur noch Mofageschwindigkeit.....

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Sa 31. Jul 2021, 09:52
von jeff-jordan
Peter51 hat geschrieben:
Sa 31. Jul 2021, 07:24
...
Eine Unterspannungsabschaltung seitens des Controllers braucht bei Li-Ion Batterien eigentlich nicht mehr - das macht heute das BMS im Wechselakku.
...
Richtig, bei 0% Ladestand gibt der Akku dann "dank BMS" keinen Strom mehr ab :evil: .
Die Spannung ist dann jedoch erst auf 68,3V runter (zumindest bei meinen Classico LI Akkus). D.h. das BMS macht beim Entladevorgang schon bei 3,4V je Zelle Feierabend.
In Bezug auf die Lebensdauer des Akkus sicherlich löblich... trotzdem hätte man da locker bis ca. 3V gehen und ein paar km mehr an Reichweite spendieren können.

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Sa 31. Jul 2021, 10:22
von FDemmer
Deswegen nimmt man am besten beim Umrüsten von Blei-Gel auf LiIon ein programmierbares BMS (z.B. ANT oder DALY)

Re: Controller, Lithium - Blei Gel

Verfasst: Sa 31. Jul 2021, 11:21
von jeff-jordan
FDemmer hat geschrieben:
Sa 31. Jul 2021, 10:22
Deswegen nimmt man am besten beim Umrüsten von Blei-Gel auf LiIon ein programmierbares BMS (z.B. ANT oder DALY)
Mich würd' mal interessieren, was für ein BMS in meinen Classico Li Akkus eingebaut ist... und ob man das vielleicht sogar "umprogrammieren" kann.
Bei 35+ Ampere geht das Teil nämlich schon in die Knie und schaltet ab :( .

Ich hab' so ein Akku auch schon mal aufgeschraubt.... aber da drin ist alles verklebt, so dass man an das BMS nicht drankommt.

Gibt's vielleicht eine Möglichkeit das via RS485 abzufragen?